Hallo,
zur Optimierung meiner IR-Positionierung (Reichweite 5 m) habe ich folgendes Problem:
In Veröffentlichungen habe ich gelesen, dass eine Wellenlänge von 850nm fast die doppelte Reichweite als 940nm hat. Bei der üblichen Trägerfrequenz von 38khz ist das erstmal kein Problem.
Es gibt aber praktisch keine IR-Empfänger für 850nm mit 38khz ? Ansonsten muss ich natürlich 940nm verwenden.
Was meint Ihr ?
Vielen Dank
Da sieht Du daß bei 950nm am Empfindlichsten ist und bei 850nm nur ca 1/10 so empfindlich.
Ich weiß nicht wieso diese Empfänger für 950nm optimiert sind. Silizium-Fotodioden haben ein viel weiteres Empfindlichkeitsspeltrum. Hat es etwas mit dem Wirkungsgrad der IR LED zu tun?
aus LED - Leuchtdioden / Leuchtdiode
"Rote Leuchtdioden (λ = 0,66 µm) haben einen besonders guten Wirkungsgrad. Den höchsten Wirkungsgrad haben Infrarot-Leuchtdioden (λ = 0,9 bis 0,94 µm)."
Zitat: Dabei hat die auf Aluminiumgalliumarsenid basierende 940-nm-Version niedrigere Herstellungskosten und ist wegen des Einsatzes in IR-Fernbedienungen weit verbreitet.
In Verbindung mit den Empfängern ist es auf jeden Fall besser bei 940 oder 950 nm zu bleiben und stattdessen z.B. mehrere Dioden parallel (oder in Reihe) zu betreiben, wobei man natürlich die Ansteuerung (Treiber) passend aufbauen muss.
Hier gibt es Beispiele (angesteuert per 555 Timer-IC, aber das Prinzip könnte man übertragen
Für den Zusammenhang Wellenlänge/Frequenz gilt - wie bei anderen Wellen auch -
Lichtgeschwindigkeit = Frequenz x Wellenlänge
daher
Frequenz = Lichtgeschwindigkeit / Wellenlänge
Damit lassen sich wahlweise Frequenz oder Wellenlänge über die Lichtgeschwindigkeit errechnen. Allerdings steht die Frequenz des Led-Lichtes in keinem direkten Zusammenhang zur Trägerfrequenz von 38 kHz. Dies bedeutet nur, dass die RC-Leds mit einem Takt von 38 kHz über einen bestimmten Zeitraum ein/ausgeschaltet werden, der dann als "Puls" decodiert wird (hier für 36 kHz):
Dabei bedeuten "Puls" und "kein Puls" nicht automatisch Nullen oder Einsen, es gibt eine ganze Reihe Codierungsverfahren (Pulsplatz, Pulsweite, Biphasen, ...)
Wer sich eingehender mit der Codierung/Decodierung beschäftigen möchte, dem kann ich eine sehr umfassende Bibliothek und diese sehr guten Erläuterungen empfehlen:
Kein Problem, andere helfen ja auch mir weiter, das ist ein Prinzip eines solchen Forums (oder sollte es zumindest sein).
Wäre schön, wenn Du Deine Ergebnisse hier noch posten könntest; Dritte, die - vielleicht in fünf oder zehn Jahren - auf diesen Tread stoßen, haben dann den Vorteil, dass sie sich am Ergebnis orientieren können.