Infrarot Zusammenhang Frequenz Wellenlänge

Hallo,
zur Optimierung meiner IR-Positionierung (Reichweite 5 m) habe ich folgendes Problem:
In Veröffentlichungen habe ich gelesen, dass eine Wellenlänge von 850nm fast die doppelte Reichweite als 940nm hat. Bei der üblichen Trägerfrequenz von 38khz ist das erstmal kein Problem.
Es gibt aber praktisch keine IR-Empfänger für 850nm mit 38khz ? Ansonsten muss ich natürlich 940nm verwenden.
Was meint Ihr ?
Vielen Dank

Gruß Frank

Da ich mich damit noch nicht beschäftigt habe kenne ich den Zusammenhang Wellenlänge/Frequenz zwar nicht, aber ....

cu

Ja, der ist mir bekannt. Im Datenblatt/Diagramm steht aber nur was von 950 nm ?

Der TSOP34838 hat folgende Spektralempfindlichkeitskuve:


Da sieht Du daß bei 950nm am Empfindlichsten ist und bei 850nm nur ca 1/10 so empfindlich.

Ich weiß nicht wieso diese Empfänger für 950nm optimiert sind. Silizium-Fotodioden haben ein viel weiteres Empfindlichkeitsspeltrum. Hat es etwas mit dem Wirkungsgrad der IR LED zu tun?

aus LED - Leuchtdioden / Leuchtdiode
"Rote Leuchtdioden (λ = 0,66 µm) haben einen besonders guten Wirkungsgrad. Den höchsten Wirkungsgrad haben Infrarot-Leuchtdioden (λ = 0,9 bis 0,94 µm)."

Grüße Uwe

In diesem Zusammenhang gibt es keine. Das eine ist die Wellenlänge des Lichts. Das andere ist die Modulationsfrequenz des Signals

Stimmt, da ist die Beschreibung in der Übersicht falsch .... :frowning:

cu

Habe das jetzt mal nachgeprüft:

Zitat: Dabei hat die auf Aluminiumgalliumarsenid basierende 940-nm-Version niedrigere Herstellungskosten und ist wegen des Einsatzes in IR-Fernbedienungen weit verbreitet.

In Verbindung mit den Empfängern ist es auf jeden Fall besser bei 940 oder 950 nm zu bleiben und stattdessen z.B. mehrere Dioden parallel (oder in Reihe) zu betreiben, wobei man natürlich die Ansteuerung (Treiber) passend aufbauen muss.

Hier gibt es Beispiele (angesteuert per 555 Timer-IC, aber das Prinzip könnte man übertragen

https://www.eleccircuit.com/infrared-remote-control-transmitter-by-ic-555-bd137/

Hier sind auch noch ein paar nützliche Information zur Anwendung mit Arduino Boards:

https://arduino.stackexchange.com/questions/4152/how-to-power-ir-leds-with-arduino

Vielen Dank an alle und besonders an

und

Ihr habt Euch damit richtig befasst. Das nützt mir sehr für meine weitere Projektrealisierung.

Gruß Frank

Keine Ursache. Bin froh helfen gekonnt zu haben. )1
Grüeß Uwe

Bemerkungen:
)1 Dialektaler Satz ; keine Hochsprache. :grinning: :grinning:

Zum Abschluss noch eine kurze "Klugscheißerrunde" :wink:

Für den Zusammenhang Wellenlänge/Frequenz gilt - wie bei anderen Wellen auch -

Lichtgeschwindigkeit = Frequenz x Wellenlänge
daher
Frequenz = Lichtgeschwindigkeit / Wellenlänge

Damit lassen sich wahlweise Frequenz oder Wellenlänge über die Lichtgeschwindigkeit errechnen. Allerdings steht die Frequenz des Led-Lichtes in keinem direkten Zusammenhang zur Trägerfrequenz von 38 kHz. Dies bedeutet nur, dass die RC-Leds mit einem Takt von 38 kHz über einen bestimmten Zeitraum ein/ausgeschaltet werden, der dann als "Puls" decodiert wird (hier für 36 kHz):

image

Gezappel = "Puls", kein Gezappel = kein Puls

Quelle der Abbildung und eine gute Erläuterung für Interessierte:
https://mc.mikrocontroller.com/de/IR-Protokolle.php

Dabei bedeuten "Puls" und "kein Puls" nicht automatisch Nullen oder Einsen, es gibt eine ganze Reihe Codierungsverfahren (Pulsplatz, Pulsweite, Biphasen, ...)

Wer sich eingehender mit der Codierung/Decodierung beschäftigen möchte, dem kann ich eine sehr umfassende Bibliothek und diese sehr guten Erläuterungen empfehlen:

https://www.mikrocontroller.net/articles/IRMP
und
https://www.mikrocontroller.net/articles/IRSND

Hier gibt es auch ein Beispiel für eine Arduino Ethernet-Anbindung (Remote IR inkl. Android App):

https://www.mikrocontroller.net/articles/Remote_IRMP

Kein Problem, andere helfen ja auch mir weiter, das ist ein Prinzip eines solchen Forums (oder sollte es zumindest sein).

Wäre schön, wenn Du Deine Ergebnisse hier noch posten könntest; Dritte, die - vielleicht in fünf oder zehn Jahren :wink: - auf diesen Tread stoßen, haben dann den Vorteil, dass sie sich am Ergebnis orientieren können.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.