IS471F mit Transistor - Was mache ich falsch?

Abend!

Will für meinen Roboter eine IR Hinderniserkennung mit IS471F nach der Schaltung von RN-Wissen realisieren.


Krieg es leider nicht zum Laufen. Würde mich freuen wenn mir jemand hilft und über meinen Schaltungsaufbau schaut.

Ich werde Schritt für Schritt Fotos machen, wie ich die Schaltung auf dem Steckbrett anbringe.

Foto 1: Pin 1 des IS471F mit 5V des Arduinos verbinden und Pin 3 mit GND.

Foto 2: Pin 3 des Arduinos mit Pin 2 des Sensors verbinden (zum digitalen Auslesen des Zustandes) und 10kOhm Widerstand zwischen Pin 1 und Pin 4 des Sensors.

Foto 3: Aufstecken des Transistors (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/155424-da-01-en-TRANSISTOR_BD678_STM.pdf) und Emitter mit GND verbinden.

Foto 4: Pin 4 des Sensors mit Eingang des Potis verbinden und Ausgang des Potis mit 4,7kOhm verbinden und zur Basis des Transistors führen.

Foto 5: IR LED anbringen, Anode(+) mit 5V verbinden, Kathode(-) mit Kollektor des Transistors verbinden.

Die Fotos besser herunterladen, haben ne ziemlich hohe Auflösung.

Foto 2

Foto 3

Foto 4

Und Foto 5.

Wenn ich Arduino mit dem PC verbinde und Serial Monitor starte, bekomme ich nur einsen zurück. Außerdem werden Transistor und LED heiß. hab Folgenden Code verwendet:

const int ir_pin = 3;

void setup()
{
  pinMode(ir_pin, INPUT);
  Serial.begin(9600);
}

void loop()
{
  Serial.println(digitalRead(ir_pin));
}

Würde mich freuen, wenn mir jemand hilft. Bin echt am verzweifeln ...

mfG ser_u

Wenn ich die Bilder vom Steckbrett richtig sehe sind Collector und Emitter vom Transistor sind vertauscht angeschlossen.

Der Kollektor ist laut Datenblatt der mittlere Pin des Transistor.

Den Ausgang der ir LED habe ich mit diesem mittleren Pin verbunden.

Der emitter ist auf dem Bild links davon und mit gnd verbunden.

Sollte doch stimmen oder?

Sehe ich anders, laut schaltungbild vom RN-Wissen ist das falsch.

Es handelt sich um einen pnp Transistor, der Collector muss auf GND

Vielen Dank für die Hilfe!

Jetzt klappt es auch. Hast mir meinen freien Tag gerettet!

Eventuell melde ich mich nochmal, falls ich weiterhin Probleme haben sollte. Hab nämlich vor 4 dieser Sensoren zusammen zu schalten und an einem Arduino Pin auszulesen.

Das Prinzip hab ich aber schon richtig verstanden oder? Durch den veränderbaren Vorwiderstand an der Basis lässt sich die Stromverstärkung für die IR-LED einstellen und somit die Reichweite des Sensors?

mfG ser_u

Der darlington Transistor hat einen großen Stromverstärkungsfaktor (750) der bleibt im optimalem Arbeitsfenster fast immer gleich.

Mit dem Poti stellst du den Arbeitspunkt des Transistors ein.
Die Reichweite wird besser weil der Transistor mehr Strom schalten kann als das IC.
Dadurch leutet die Led heller, bzw kannst einen anderen Typ verwenden.

Abend!

Hab eine Schaltung gefunden, wie man mehrere Ausgänge von IS471F Sensoren verbindet:


Was ich nicht verstehe, warum sind die Dioden nicht anders herum? Das Signal soll doch vom Sensor zum Arduino (digital Input), aber so würden die Dioden doch nichts durchlassen, was von den Sensoren zum Arduino will..

Wenn ich vier IS471Fs benutze, bräuchte ich dann 6 Dioden? Siehe Anhang.

Ist die Aufgabe der Dioden, Kurzschlüsse zwischen den Sensoren zu verhindern?

mfG ser_u

Wenn der Eingang des Arduino ist mit einem Hardware Pullup ( oder Software) auf High gezogen wird macht das Sinn.

Die Dioden arbeiten dann quasi als ODER Gatter, und ziehen den Eingang auf Low.