Will für meinen Roboter eine IR Hinderniserkennung mit IS471F nach der Schaltung von RN-Wissen realisieren.
Krieg es leider nicht zum Laufen. Würde mich freuen wenn mir jemand hilft und über meinen Schaltungsaufbau schaut.
Ich werde Schritt für Schritt Fotos machen, wie ich die Schaltung auf dem Steckbrett anbringe.
Foto 1: Pin 1 des IS471F mit 5V des Arduinos verbinden und Pin 3 mit GND.
Foto 2: Pin 3 des Arduinos mit Pin 2 des Sensors verbinden (zum digitalen Auslesen des Zustandes) und 10kOhm Widerstand zwischen Pin 1 und Pin 4 des Sensors.
Wenn ich Arduino mit dem PC verbinde und Serial Monitor starte, bekomme ich nur einsen zurück. Außerdem werden Transistor und LED heiß. hab Folgenden Code verwendet:
Jetzt klappt es auch. Hast mir meinen freien Tag gerettet!
Eventuell melde ich mich nochmal, falls ich weiterhin Probleme haben sollte. Hab nämlich vor 4 dieser Sensoren zusammen zu schalten und an einem Arduino Pin auszulesen.
Das Prinzip hab ich aber schon richtig verstanden oder? Durch den veränderbaren Vorwiderstand an der Basis lässt sich die Stromverstärkung für die IR-LED einstellen und somit die Reichweite des Sensors?
Der darlington Transistor hat einen großen Stromverstärkungsfaktor (750) der bleibt im optimalem Arbeitsfenster fast immer gleich.
Mit dem Poti stellst du den Arbeitspunkt des Transistors ein.
Die Reichweite wird besser weil der Transistor mehr Strom schalten kann als das IC.
Dadurch leutet die Led heller, bzw kannst einen anderen Typ verwenden.
Was ich nicht verstehe, warum sind die Dioden nicht anders herum? Das Signal soll doch vom Sensor zum Arduino (digital Input), aber so würden die Dioden doch nichts durchlassen, was von den Sensoren zum Arduino will..
Wenn ich vier IS471Fs benutze, bräuchte ich dann 6 Dioden? Siehe Anhang.
Ist die Aufgabe der Dioden, Kurzschlüsse zwischen den Sensoren zu verhindern?