Kamera / Handykamera

Hey, ich plane ein Projekt, für welches ich eine sehr kleine Kamera, welche am besten einen Fokus hat und mindestens HD in 60 FPS aufnehmen kann (besser FHD) und sehr günstig ist:
Spontan ist mir da eine Handykamera eingefallen und habe Kurz gegoogelt und eine echt gute Kamera wie z.B. vom 1Plus3 oder dem S7 kosten nicht mehr als 30 Euro.
Weil ich noch ein altes s3 herumliegen hatte, habe ich es auseinandergenommen und die Kamera ausgebaut. Diese hat natürlich sehr viele Pins und ich erhoffe mir, dass ich die dann irgendwie auswerten kann. Diese Pins sind superklein und es wäre echt Hilfreich, wenn es dafür einen Stecker gäbe, weiß davon jemand etwas, wo es solche gibt??
Natürlich habe ich schon im Forum geguckt und da habe ich es nur mit einer Seriellen Kamera gesehen und dort wurde gesagt, dass das Auswerten für ein einziges Foto mindestens 10 Sekunden braucht. Weil ich aber ja direkt an die Kamera will und das Programm auf einen Microcontroller packen will, könnte ich ja mehrere Microcontroller nehmen, damit die dann mehr Power haben.
Mir ist auch noch nicht klar, wie ich es ausgeben möchte.
Ich will es auf jedem Fall als .mov / .mp4 / .mp3 oder ähnliche gängige Dateien auf einer SD karte speichern, wenn ein bestimmtes signal kommt (meinetwegen so lange, wie ein pin HIGH ist) und ein Foto machen können. Außerdem würde ich gerne (wie ich das übertragen soll weiss ich auch noch nicht) ein 2. Signal haben, welches ich später per USB aufs Handy bekomme.
Dann wäre es auch gut wenn, ich weiss nicht ob jemand die PixyCam kennt, man mit noch einem Signal ein Bereich verfolgen könnte, dass heißt, ich würde 2 Koordinaten des Bildes Festlegen um welche dann ein Rechteck gespannt wird und die Farben des Rechtecks werden gespeichert und wenn sich mehr als 50% der Pixel sich beispielsweise nach links bewegen ich dass auch auswerten kann und nachstehen kann.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung oder Ideen.
Vielen Dank schon mal im Vorraum, LG Finn.

Wieso nimmst Du nicht gleich das Handy dafür? Es hat genügend Power und ist erst noch (relativ) günstig.

Alternativ kannst Du einen Raspberry Pi nehmen, der hat auch gleich ein Kamera-Interface mit zugehöriger Cam, sollte für die meisten Deiner Wünsche halbwegs genügend Saft haben und ist sehr günstig.

Mit allem, was Dir die Arduino-Plattform zur Verfügung stellt, wirst Du nicht glücklich werden, da fehlt schlicht die Verarbeitungs-Kapazität.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung oder Ideen.

Wenn Du Ideen haben willst, solltest Du das Problem beschreiben und nicht, wie Du Dir die Lösung vorstellst.

Möglicherweise könnte ein Teensy 3.6 geeignet sein. Paul Stoffregen ist ja recht rührig und eventuell gibt es schon Erfahrungen zusammen mit Video.

Hey, Danke schon mal für die Antworten. Vielleicht hätte ich mich besser ausdrücken müssen:
Ich will mir eine Drohne bauen, Ansich kein Kunstwerk, wenn man dann aber noch einige Funktionen und ein Lifebild haben will und wenig Budget hat, ist es eine ganz schöne Herausforderung.
Ich habe mir jetzt schon ein paar Gedanken gemacht und die Kamera sollte klein, min HD und leicht sein, damit ich noch andere Sachen damit machen kann (z.B. ein Handgymbel oder für kleinere dronen).
Ich Stelle mir das so wie bei der Mavic Pro von DJI mit der Kamera vor.
Sie muss nicht ganz so gut sein, sollte aber wie gesagt mindestes HD haben. Dann will ich das Video auf einer SD Karte speichern und (meinetwegen in einer schlechteren Qualität)life auf dem Boden am Handy angucken.
Dann würde ich die Kamera gleichzeitig auch als PixyCam benutzen möchten, weil es sonst zu groß und teuer ist.

Probleme habe ich noch keine, habe aber auch noch keine Bauteile und will mir das dann alles kaufen, damit dann möglichst wenig Probleme auftauchen und ich mir nichts überflüssiges kaufe.
LG

Hallo Finuino

Aus Deinem Text entnehme ich daß Du von Arduino, Kamera, und Videoformate noch notwendige Bandbreite der Datenübertragung eine Ahnung hast. Auch sind Deine Ideen sehr utopisch.
Darum bin ich nicht gewillt in dieser Diskussion hilfreich beizutragen.

Grüße Uwe

Hey, ich glaube, dass es nicht unmöglich ist, eine gut, solch klein Kamera zu finden. Das mit der Handykamera war ja auch nur so eine Idee.
Meine Arduino Kenntnisse sind würde ich sagen ganz ok, aber sonst hast du recht, die Aufgezählten Themen sind für mich neu, desswegen frage ich ja das Forum ;).
Vielleicht habt ihr ja noch andere KameraIdeen.
VG

Selbst wenn du mit dem Arduino irgendwie die Bilder aus der Kammer herausbekommst,
hast du noch ein riesen großes Problem was den Speicher angeht.

Du Sprichst von HD.

Wenn die Handy Kamera nicht direkt auf die SD Speichern kann kannst du das über den Arduino komplett vergessen. Zumindest wird das Ganze nicht realtimefähig sein.

Probleme sind:

Zu wenig RAM zum puffern
Zu geringe Taktung zum schnellen Abspeichern/Auslesen

Abhilfe schafft da ein schneller Prozessor.

Raspberry Pi + Kamera Modul

Omega2 und UVC kompatible Webcam (gibts bestimmt auch im Miniaturformat ansonsten Gehäuse abbauen)

Oder nen Raspberry Pi Zero W mit Kamera Modul

Finuino:
Hey, ich glaube, dass es nicht unmöglich ist, eine gut, solch klein Kamera zu finden. Das mit der Handykamera war ja auch nur so eine Idee.

Das sinnvollste wäre gewesen, das S3 zu verkaufen und die 20-50Euro deinem Kamerabudget drauf zu schlagen. So kannst du eigentlich Handy und Kamera in die Tonne hauen, es sei denn du bekommst es in verkaufsfähigem Zustand wieder zusammen. Im allgemeinen funktioniert das Schlachten von Geräten nicht um Teile zu gewinnen. Außnahmen sind Geräte aus Standárdkomponenten, wie ein Laptop, wo man eine Festplatte herausnahmen kann oder sogar die Webcam, die im Normalfall eine USB-Schnittstelle im Spezialformat hat. Aber da informiert man sich vorher. Handys bestehen aus Unmengen Spezialelektronik. Da kann man praktisch nichts wiederverwenden.

Hey,
Danke für die Antworten, haben mich in meinen Gedanken sehr weitergebracht.
Die Idee mit dem pi Zero ist glaube ich eine sehr gute Idee, die mir nur ein paar Probleme bringt:
Ich habe noch nie einen pi programmiert und habe keine Ahnung, wie ich per Knopfdruck ein Foto oder Video auf einer SD Karte speichern kann und gleichzeitig zum Boden senden kann. Zweitens weiss ich nicht, wie ich die Kamera dann zur Vervolgung von Dingen benutzen kann.
Werde da dann aber auch noch mal genauer googlen.
Das s3 ist sonst noch im Zustand wie vorher und ich kann es einwandfrei wieder zusammenbauen, jedoch bezweifel ich, dass ich dafür noch viel Geld bekomme.

Wenn du Video Processing machen willst kannst du Arduino sowieso vergessen.

Ansonsten:
Wie gesagt Pi Zero in Verbindung mit Kammera
OpenCv und Python alternativ auch C++ aber Python is schöner :smiley:
(wobei man da mit den Geschwindigkeiten gucken muss)

Video Processing gerade wenn es um Erkennung und Verfolgung von Objekten geht ist aber (selbst mit mächtigen Bibliotheken wie OpenCv)
absolut nichts für Anfänger.

Da sollte man schon wissen wie das abläuft. Allein um die Objekt/Mensch -Erkennung zum Laufen zu bringen muss mann (wenn man nicht gerade fertige Kasskade Datein hat) einen beachtlichen Aufwand betreiben um den Rechner anzulernen. Dazu kommt der Programmier Aufwand.

Ich sprech da aus Erfahrung und ich hab mit dem Zeug nur mal herum gespielt. :smiley:

Okey Danke, dann werde ich mich damit wohl auch mal bescheftigen.
Kennt ihr gute Artikel, die das erklären??
LG

Was nützt eigentlich das wireless am pi Zero für mein Vorhaben??
Lohnt sich dann das Mehrgeld? ???

Dein Arduino hat weder genug Rechenleistung noch genug Speicher für dein Vorhaben.

Der Raspberri Pi Zero W hat sowohl mehr Speicher als auch mehr Rechenleistung.
Beides ermöglicht es dir so Bildbearbeitungs Aufgaben zu erledigen.

Im normal Fall laufen auf dem Raspberry Pi irgendwelche Linux Distributionen.

Am besten du suchst im Internet nach Artikeln und oder Youtube Videos zu OpenCV Object Detection in Verbindung mit dem Raspberry Pi.
Und Video Streaming.

Da du mit Linux arbeiten wirst musst du dir auch Linux aneignen :smiley:

Solltest du das abziehen wollen, ist es aber wichtig, dass du den Raspberry Pi Zero W nimmst.
Der normale hat kein Wifi

Das Wifi wirst du wohl für deine Streaming Sachen brauchen

Sehr Ambitioniertes Ziel :smiley:
Wünsche dir da viel Spaß, da lernt man (wenn man dabei bleibt und sich nicht von Rückschlägen in die Irre treiben lässt) echt eine Menge.

Nur mal ein kleines Rechenbeispiel zum Deinem Vorhaben.

Ein Arduino hat 2k RAM, wenn Du einen Mega nimmst auch 16k.

Ein FullHD Bild hat 1920x1080 Pixel. Jedes Pixel mit 3 Farben mit je einem Byte.
Unkomprimiert sind das knapp 6MB an Daten (also 3000 mal mehr als Dein Arduino fassen kann). Diese 6 MB bekommst du bei 24 Bildern pro Sekunde alle 40 Millisekunden geliefert. Sprich unkomprimierte 144MB pro Sekunde. Selbst wenn die Kamera dir schon einen großen Teil der Daten abnimmt und ein komprimiertes Videosignal liefert, wirst Du mit dem Arduino keine Chance haben das zu verarbeiten. Selbst das Durchreichen auf eine SD-Karte wird Dein Arduino nicht schaffen. Auch nicht bei 720p.

Auch mit einem Raspberry wird das nicht einfach. Je nach SD-Karte schaffen die nur ein paar MB pro Sekunde auf eine Karte zu schreiben.

Für Linux gibt es ein Programm namens "Motion", das mit verschiedenen Videoquellen (z.B. Webcam) umgehen kann und z.B. Bewegungen aber auch Gesichter erkennen kann.

Du kannst Dir auch mal http://projectsentrygun.rudolphlabs.com/ anschauen. Dort geht es zwar nicht um Drohnen, aber um das Verfolgen von Objekten mit Hilfe einer Kamera.
Evtl. hilft es Dir erstmal das am Boden aufzubauen und Erfahrungen zu sammeln. Parallel kannst Du an Deiner Drohne bauen.

Wieviel Erfahrung hast Du beim Bauen einer Drohne? Willst Du die Steuersoftware selbst programmieren, oder auf etwas vorhandenes aufsetzen (z.b. Arducopter o.ä.)?

Zerlege Dein Projekt auf alle Fälle in kleine beherrschbare Aufgaben, die Du einzeln lösen und bearbeiten kannst. Anderenfalls wird Dein Projekt recht schnell an seiner Komplexität ersticken.

Mario.

mkl0815:
Ein Arduino hat 2k RAM, wenn Du einen Mega nimmst auch 16k.

Muß Dich enttäuschen der MEGA hat nur 8kByte RAM.
Auch möchte der TO 60fps und nicht 24fps.
Grüße Uwe

Hey,

mkl0815:
Nur mal ein kleines Rechenbeispiel zum Deinem Vorhaben.

Ein Arduino hat 2k RAM, wenn Du einen Mega nimmst auch 16k.

Ein FullHD Bild hat 1920x1080 Pixel. Jedes Pixel mit 3 Farben mit je einem Byte.
Unkomprimiert sind das knapp 6MB an Daten (also 3000 mal mehr als Dein Arduino fassen kann). Diese 6 MB bekommst du bei 24 Bildern pro Sekunde alle 40 Millisekunden geliefert. Sprich unkomprimierte 144MB pro Sekunde. Selbst wenn die Kamera dir schon einen großen Teil der Daten abnimmt und ein komprimiertes Videosignal liefert, wirst Du mit dem Arduino keine Chance haben das zu verarbeiten. Selbst das Durchreichen auf eine SD-Karte wird Dein Arduino nicht schaffen. Auch nicht bei 720p.

Ok, dann müsste ich den Raspberry benutzen.

mkl0815:
Auch mit einem Raspberry wird das nicht einfach. Je nach SD-Karte schaffen die nur ein paar MB pro Sekunde auf eine Karte zu schreiben.

Okey, aber es ist doch möglich oder? Ich meine normale Kameras oder GoPros können das doch auch. Worauf müsste ich denn achten? Macht es Sinn das Video vorher zu komprimieren?

mkl0815:
Wieviel Erfahrung hast Du beim Bauen einer Drohne? Willst Du die Steuersoftware selbst programmieren, oder auf etwas vorhandenes aufsetzen (z.b. Arducopter o.ä.)?

Zerlege Dein Projekt auf alle Fälle in kleine beherrschbare Aufgaben, die Du einzeln lösen und bearbeiten kannst. Anderenfalls wird Dein Projekt recht schnell an seiner Komplexität ersticken.

Also zu meinen Erfahrungen: ich habe mir eine racing Drohne gebaut, welche aber mit einer Fertigen Platine u.s.w. arbeitet, also sind die Erfahrungen mittelmäßig.
Ich hatte auch vor das in einzelne Stücke aufzuteilen, welche ich dann zum Schluss versuche zusammen zu packen.

Addi2438:
Am besten du suchst im Internet nach Artikeln und oder Youtube Videos zu OpenCV Object Detection in Verbindung mit dem Raspberry Pi.
Und Video Streaming.

Aber ich will doch nicht parallel ein PC laufen lassen mit dem OpenCV Programm oder verstehe ich das falsch???

Verstehst du Falsch
OpenCV läuft auch auf dem Raspberry

Ich meine Videos usw. wo es drum geht es direkt auf dem Raspberry zu nutzen

Das mit dem Streaming meinte ich nur
um die Kamerabilder gleich weiter Streamen zu lassen.
Z.B. auf dein Handy

Ach so Ok
Vielen Dank an alle !

uwefed:
Muß Dich enttäuschen der MEGA hat nur 8kByte RAM.
Auch möchte der TO 60fps und nicht 24fps.
Grüße Uwe

Stimmt, der ATmega1284 hat 16k.
60 fps und dann auch noch Bildanalyse, da wird es vermutlich selbst mit dem Raspi sehr eng.
Naja, mal schauen wie das hier weiter geht. Es steht aber zu vermuten das dieser Thread im Sande verläuft wie die anderen "ich will eine Kamera an den Arduio basteln" auch.
Mario.

vermutlich