KFZ Projekt starten

Hey hab vor mit einem Arduino im Auto ein paar Sachen zu Steuern.

Also will die Eingänge nutzen um zu schauen ob Spannung anliegt oder nicht um dann an den Ausgängen verschiedene Relais zu schalten. Will flexibel sein und auch Timer nutzen können. Daher der Mikrocontroller .

Was muss ich nun beachten zwegs der Spannungen im Auto? Ist mein Vorhaben so umsetzbar?

Bsp wäre wenn Zündung an und ZV bekommt Schließimpuls dann nicht die Spiegel einklappen, aber wenn Zündung nicht an dann ja. Will das halt dann immer um weitere Komfortfunktionen erweitern können.

Danke schonmal

Was Du beachten solltest steht hier:

http://www.eet-china.com/ARTICLES/2003MAY/PDF/2003MAY26_POW_AN04.PDF
und hier:
de.sci.electronics-FAQ V3.60 Stand: 13.7.22.

Wenn Du nach sowas fragen musst, dann wird es auf jeden Fall etwas schwieriger als Du denkst.

Gruß, Udo

guten Abend,
also zuerstmal ist der Link wirklich zu empfehlen aber ich hab auch was zur Ermutigung: seit über einem Jahr betreibe ich einen arduino als Tacho in meinem Motorrad, Spannungsversorgung simpel per 7808 ohne ein Problem. Ich lese Drehzahl von der Zündspule, Signal vom Blinker, Motortemperatur an der Ölablassschraube, Geschwindigkeit per Reedsensor und und und ab. Also möglich ist das. Aber ich würde nie sowas lebenswichtiges wie Bremslich oder ähnliches anfassen. Sieh zu das die Karre auch im Fall des total absturz 100% funktioniert!
Gruß JKW

Ich stimme jkw voll zu, daß bei einem Ausfall des Arduino lebenswichtige Systeme weiter funktionieren müssen. Andere weniger lebenswichtige wie Motor, Heizung auch.
Auch würde ich sehr darauf achten, daß die Anzeige des Arduino nicht vom Fahren ablenkt.
Grüße Uwe

test (sorry, für ot, aber irgendwie wollte das Forum, dass ich mind. 1 Beitrag mache, bevor ich was posten kann :-/ )

ja will ja nur Komfortfunkionen damit machen und nix wichtiges.....

Liege ich richtig in der Annahme das wenn ich den 7808 nutze und es kommen im Auto doch zu hohe Spannunsspitzen zustande, dass dann der 7808 erstmal ab raucht aber der arduino nix abbekommen sollte?

Im besten Fall keiner da der 78er recht robust ist.
Dann hoffentlich der 78er, wobei verlassen würde ich mich nicht drauf.
Was willst du denn basteln?
Ist ja immer interessant sowas.
Gruß jkw

Grundlegend lässt sich vielleicht noch anmerken das die Störsignale auf der Versorgungsspannung auch eine Frage des Fahrzeugalters ist. Frei nach dem Motto je älter desto Störung. Je mehr Assistenzsysteme im Auto verbaut sind desto intensiver hat der Hersteller Maßnahmen zur Entstörung ergriffen und da sind die neueren Modelle im Vorteil.
Ein zusätzliches Problem entsteht auch dadurch das Du gerade die Sensorik auf 5 Volt runterbringen musst. Die Aktoren (Relais usw.) können locker über Treiber (ULN-Serie) angesprochen werden.

Auto ist Baujahr 94 hust:slight_smile: , also werde ich es einfach Probieren mit dem 7808.

Auf der Sensor/Eingangs Seite wollte ich einfach mit großen Widerständen die Spannung teilen. Müsste doch reichen oder? Edel wäre wohl die Sache mit Optokopplern zu machen.

@jkw

wie gesagt sollen es ein paar Komfortfunktionen sein wie Innenraumlicht einschalten beim Aufschließen und nach dem Zuschließen. Dann ein externes Coming-Home-Light-Modul ansteuern und die abklappbaren Spiegel ansteuern. Alles in allem nix was man nicht auch mit Relais und nen bisschen denken auch so hin bekommt, aber ich will es halt Zentral und flexibel. Und mit einem Mikrocontroller wollte ich schon ewig mal rumspielen :D.

danke für die hilfreichen Antworten.

Top,
das klingt nach nem interessanten Projekt und wird sicherlich viel Spaß machen. Den wünsche ich dir jedenfalls.
Zu den Eingangssignalen: Ich würde es nicht riskieren, klar kannste mit nem Spannungsteiler von 12 => 5 aber was ist mit dem Fall das du auf einmal ne Spannungsspitze hast, beim runterschalten in einen kleineren Gang etc. Nene, hinter dem Spannungsteiler und vor jedem Eingangssignal einen Port des 4093 ( Schmitttigger ) siehe Der Strippenstrolch - Schmitt-Trigger CD 4093

alle Signale werden dadurch von "was auch immer" auf TTL 5V gezogen. ( und invertiert! beim programmieren beachten ).

Gruß jkw