Hallo,
also ich weiß nicht ob ich schon zulange heute am Arduino sitze oder sonst was aber ich verstehe es einfach nicht.
Also, ich bin mir sehr sicher, dass die Antwort furchtbar logisch ist... Allerdings kann ich nicht schlafen gehen, bis ich es verstanden habe.
Ich habe ein Sketch zu einem Temperatursensor geschrieben. Funktioniert auch alles. Nur hatte ich zuerst als Berechnung des Kelvin wertes diese Programmzeile:
.
.
.
tempU=analogRead(tempPin); //unbearbeiteter Wert
Serial.print("unbearbeiteter Wert: ");
Serial.println(tempU);
tempK=(tempU*(5000/1024))/10; // Temperatur in Kelvin
Serial.print("Kelvin Wert: ");
Serial.println(tempK);
.
.
.
dabei wurde ein falscher Wert ausgegeben... ich hab überlegt und überlegt und dann einfach die Klammer weggelassen (ich hab sie eigentlich nur für mich geschrieben, damit ich die Logik für später besser nachvollziehen kann...). Also:
.
.
.
tempU=analogRead(tempPin); //unbearbeiteter Wert
Serial.print("unbearbeiteter Wert: ");
Serial.println(tempU);
tempK=tempU*5000/1024/10; // Temperatur in Kelvin
Serial.print("Kelvin Wert: ");
Serial.println(tempK);
.
.
.
hier war nun alles Korrekt. Aber warum kommt überhaupt ein anderes Ergebnis? ich meine:
tempU5000/1024/10 = (tempU(5000/1024))/10
oder bin ich total bescheuert und blamiere mich ich jetzt bis aufs Knochenmark.
danke euch