Kleines Poolprojekt

Hier beschreibt Nick Gammon sein Projekt:
Nick Gammon: solar-powered capacitor storage, powering an Atmega328P
Er verwendet ein Solarpanel, lädt damit einen "Superkondensator" und betreibt damit eine Art Wetterstation mit Funkübertragung.
Nick ist (zumindest im englischsprachigen Teil des Forums) mit mehr als 25 000 Posts kein Unbkannter. :slight_smile:
Und seine Projekte sind wohldurchdacht und gut dokumentiert.
Vielleicht kannst du dort ein wenig Inspiration holen.

uxomm:
Hier beschreibt Nick Gammon sein Projekt:
Nick Gammon: solar-powered capacitor storage, powering an Atmega328P
Er verwendet ein Solarpanel, lädt damit einen "Superkondensator" und betreibt damit eine Art Wetterstation mit Funkübertragung.
Nick ist (zumindest im englischsprachigen Teil des Forums) mit mehr als 25 000 Posts kein Unbkannter. :slight_smile:
Und seine Projekte sind wohldurchdacht und gut dokumentiert.
Vielleicht kannst du dort ein wenig Inspiration holen.

Uii danke danke ^-^!

Hallo,

schönes Projekt, gut dokumentiert.
Ich habe gestern noch 2 meiner "uralt-" Sensoren zusammengelötet. Irgendwie kommen mir meine je 8 Bauteile da viel zu wenig vor. :wink: Batterie wieder eine CR123A, Laufzeit muß ich wirklich mal beobachten, irgendwo zwischen 2 Jahren und länger.
Mir wäre sein Aufwand zu hoch, wenn die Sensoreinheit nicht gerade völlig unerreichbar irgendwo angebracht ist.
Link zu meiner ungepflegten Webseite hatte ich ja oben schon hinterlassen.

Gruß aus Berlin
Michael

Roob:
wieviel Farad benötige ich denn überhaupt. Wenn ich eine Messung aller 5 Minuten durchführen möchte ?

Ermittle deinen Energiebedarf. Baue die Basisfunktionalität deiner Temperaturstation mit Lilypad und Sender auf einem Breadboard auf. Dann kannst du den Energiebedarf ermitteln. Du könntest einen Kondensator von 1F nehmen, laden und schauen, wie lange er deine Schaltung versorgen kann. Auch merkst du dann, ob die Sendereichweite des Sensors bei 3,5V überhaupt reicht. Du kannst die Schaltung zum Test in ein Marmeladen/Gurkenglas packen und so schon auf dem Pool ausprobieren.

Überschlag für die Versorgung mit einer Lithiumbatterie

pro Stunde:
DS18b20: 1.5mA1s12= 18mAs
Sender 3,5V: 2mA0,5s12=12mAs
Arduino: 4mA1s12=48mAs
Summe: 78mAs

Energie CR123: 1500mAh=5.400.000mAs
Betriebsdauer: 69230h= 7,9 Jahre

Ich würde mir den Solarkram sparen. Lieber das Gehäuse so gestalten, dass man es alle 5 Jahre mal zum Batteriewechsel öffnen kann.