Hallo zusammen
Wahrscheinlich gabs dieses Thema bereits allerdings hab ich es nicht gefunden....
Ich bin relativ neu in der Arduino Szene und bin kein Profi....
Nun habe ich eine neue Pool Heizung verbaut... Bis anhin wurde der Pool via Temp. Vor und Rücklauf geschaltet aber hier ist das Problem das diese Steuerung A: von 1980 stammte und B: immer auch bei bewölktem Himmel eingeschaltet hat und wieder aus sobald die Rücklauf Temp. niedriger als die Vorlauf Temp. ist.
Nun dachte ich mir das es sicher eine Möglichkeit gibt dies effizienter zu Schalten.
Nun dachte ich mir das ich hier einen Arduino einsetzten kann.
Wochenzeitschaltuhr (Hager EG103) ---> Schaltet Arduino ein.
Arduino schaltet bei Sonneneinstrahlung via Relais die Solarsteuerung ein.
(Da die Steuerung nur 4A bei 230V schalten kann wird hier ein Schütz angezogen (Hager ESC425S) welcher die Pumpe 2600W bei 230V ein und ausschaltet).
Wenn keine Sonneneinstrahlung festgestellt wird Schaltet der Arduino auch keine Steuerung ein.
Ich würde auf dem 3D Drucker eine Art von Lehre Drucken das nur bei einem gewissen Sonnenstand am Himmel der Sensor mit direktem Sonnenlicht "Belichtet" wird sobald aber hier eine Wolke davor zieht und sich die Lichtstärke um Faktor X verringert. Geschieht dies schaltet der Arduino die Steuerung aus welche danach auch den Schütz löst und die Pumpe ausschaltet....
Könntet ihr mir hier weiterhelfen ?
Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Tips....
Liebe Grüsse JayJay
mit welchem Sensor willst du Wolkenbedeckung feststellen? Imho bekommst du das selbst mit einer Sonnennachführung mit Tageskalender und entsprechend ausgerichteten LuxSensoren nicht verlässlich hin.
machs nur rein mit Vorlauftemperatur/Rücklauftemperatur.
Wenn nach einer gewissen Zeit zuwenig Unterschied ist - für eine bestimmte Wartezeit aussetzen.
Wochenzeitschaltuhr schaltet die Pumpensteuerung z.b 10.00h bis 18.00h ein.
Via Vor/Rücklauftemp. schaltet die Steuerung den Schütz welcher die Pumpe Ein/Ausschaltet bei einem ΔT von z.b 4°C Vor zu Rücklauftemp.
Habe hier allerdings immer das Problem das auch bei Schlechtem Wetter oder Bewölkung die Pumpe anspringt für ca 5min. und das ca. 16mal sprich alle 30min hab mir ebben gedacht das ich so diese verschwendete Energie wie auch die verschwendete Wärme aus dem Pool einsparen könnte...
Also so wie gedacht nicht umsetzbar oder nur mit wenig Erfolg...
Danke dir für deine Antwort.
LG Jay Jay
kannst ja mal testweise einen BH1750 zu einem Arduino installieren.
Das wäre ein nettes Anfängerprojekt mit einem Sensor (evtl noch ein einfaches LCD dazu). Aber wie gesagt, ich glaube nicht dass du da eine gutes Schalt-Kriterium im Tagesverlauf ableiten kannst.
Warte mal auf @Rentner - der hat sich mit Solarnachführung beschäftigt, vieleicht kann er dazu was schreiben.
Hallo, mit Poolsteuerung o.ä. habe ich bisher nichts zu tun gehabt. Könnte mir aber vorstellen, dass du mit einem BH1750 (Lichtsensor) und einigen vesuchen, deine Steuerun hinbekommen kannst.
Ok, ich war nicht allein mit der Idee.
Der Sensor lässt sich sehr gut auslesen und feststellen, ob pure Sonne oder eben bewölkt.
Wie wäre es mit der Temperaturdifferenz zwischen einem schwarzen und einem weißen / reflektierenden Objekt?
Wenn das schwarze deutlich wärmer als das weiße ist, kommt das doch von Wärmestrahlung, die du auch für deine Poolheizung verwenden willst?
Ob die absolute Temperatur (im Vergleich zur Wassertemperatur) auch interessant ist, und vermutlich auch andere Fragen, können sicher interessante Beschäftigung bieten
Um Sonnenschein zu dedektieren müßte doch 2 Temperaturmessungen reichen.
Lufttemperatur und Temperatur eines schwarzen Metallteils oder Lufttemperatur und Temperatur des Wasserrücklauf (erwärmtes Wasser)
Finde ich jetzt ehrlich gesagt ein guter Ansatz da die Solarabsorber so oder so schwarz sind. Allerdings denke ich besteht hier wiederum das Problem das die Paneelen länger warm sind und bei Bewölkung das ganze doch weiterlaufen würde durch die Abstrahlwärme der Ziegel was wiederum die Effizienz senkt. Die Steuerung welche mit dabei ist Schalte ja auch anhand der ΔT Temp.
Die mitgelieferte Steuerung macht dies bereits allerdings würde ich das ganze ebben gerne effizienter gestalten... Eigentlich mein Ziel ist es das ganze möglichst effizient Stand alone zu betreiben ohne das ich den ganzen Tag die Steuerung ein und ausschalten muss bei Bewölkung.
Blöde gesagt das ich den Pool im März Reinige einschalte und mich bis Sep. Okt. nicht mehr damit befassen muss.
Muss evt. noch dazu sagen der Pool befindet sich nicht Draussen sondern im Wintergarten.
Vergiss die Idee mit der Beleuchtungsstärke.
Wärmestrahlung wird auch aufgenommen, wenn es bewölkt ist.
Es gibt sogar thermische Anlagen , die speziell auf indirekte / diffuse Strahlung ausgelegt sind
Bau einen pt-sensor an die Kollektoren, da wo es am heißesten ist. Notfals auch mehrere.
Wenn der bei xx°C ist las die Pumpe laufen.
Würde jetzt eher beim Kollektor dir Temp. messen da dieser ja bei betrieb mit "kaltem" Poolwasser gekühlt wird.... Die Kupferplatte würde ja durch die Wärmeabstrahlung der Ziegel viel träger wie wenn ich ein PT irgendwie an den Kollektor bringe.
Die Panele werden vom Wasser "gekühlt" Solange diese durch thermische Masse warm ist, kann die Pumpe ruhig weiterlaufen und das Wasser weiter erhitzen.
Ich hatte auch vor kurzen das Thema SonnenNachführung nicht nach Tageszeit, sondern mit entsprechenden Sensoren.
Hier habe ich die Sensoren um wirklich gute Sonneneinstrahlung zu messen auch nochmal. Da habe ich mir ein Messgerät gebaut, um die Sonnenstärke gut erkunden zu können. Die ermittelten Werte brauche ich, um diese im SonnenVerfolger zu nutzen. Darauf baue ich die Werte auf, bei denen ich am Morgen die Verfolgung starte und am Abend in die Nachtstellung fahre.
Am besten hier noch ein Delay von X Minuten als Nachlauf einprogrammieren... Für mich als Anfänger wirds hier aber schon was das Skript anbelangt ein wenig kompliziert ^^
Cooles Projekt habe es mir beim Kaffe heute morgen mal durchgelesen Allerdings ist dies für meinen aktuellen Wissensstand zu hoch so viel Erfahrung hab ich leider noch nicht Danke dir für die Tipps