Kompakter GPS-Tracker mit langer Standby-Zeit

Hiho,

ich habe schon lange nichts mehr mit einem Arduino gemacht, aber jetzt gibt es wieder ein konkretes Projekt. Uns wurde schon mehrmals Holz im Wald gestohlen und jetzt ist es immer ziemlich stressig alles schnell in Sicherheit zu bringen. Darum habe ich mir überlegt einen GPS-Tracker zu bauen, der in einem Stamm versteckt den aktuellen Standort versenden soll, wenn was passiert.
Ich möchte daher ein Gerät bauen, dass mit kompakten Maßen möglichst lange im Standby durchhält, damit man es in einer Bohrung oder einer Ritze verstecken kann.
Bauteile:
Einen Arduino/Klon mit möglichst geringer Funktionalität um den Verbrauch gering zu halten, ein GPS-Modul, ein GSM-Modul, ein Lagesensor und einen Akku beispielsweise ein Handyakku.

Das Gerät soll sich solange im Ruhe-Modus befinden, bis der Lagesensor Erschütterungen meldet. Dann soll in regelmäßigen Abständen SMS verschickt werden mit dem aktuellen Standort.
Was meint ihr, bekommt man den Standy-verbrauch soweit gedrückt, dass ein Aruino 1-2 Monate mit einem Handyakku durchhalten könnte?
In der Theorie klingt das Ganze eigentlich recht einfach, aber ich denke besonders die Positionsermittlung per GPS ist schwierig, da der Empfang durch Hindernisse leicht gestört werden könnte.
Ist meine Idee arg unrealistisch? Es gibt vergleichbare Geräte auf dem Markt, aber die sind meistens größer um einen längeren Zeitraum aktiv sein zu können.

Hey

Also ich habe so einen Fertigen GPS tracker genommen die bekommt man für ca. 13-15€ , ich war anfangs auch skeptisch aber siehe da die sind ganz gut , Akkulaufzeit mit dem original akku 1000mAh
15 tage im sleepmodus, hat auch eine Bewegungserkennung , sobald sich der tracker bewegt wacht er auf und schickt eine sms mit den GPS Koordinaten, Geschwindigkeit und wie voll noch der akku ist . und uhrzeit. Auch sollte sich der Akku dem ende neigen schickt er eine sms das der akku bald leer ist :slight_smile:
Ich hab den Akku gegen einen 2000mAh gewechselt dadurch 30 tage laufzeit :slight_smile:

es ist dieser GPS Tracker hier : http://ebay.eu/1TDcQiO

Mit einem mechanischen Kippschalter der erst bei Bewegung den Arduino einschaltet und dieser dann sich selbst zb mit einem bistabilen Relais versorgt, kann der Arduino sehr lange inaktiv sein da praktisch kein Verbrauch. Auch im Standby-Betrieb braucht ein Arduino-Pro Mini/Nachbau mit abgelöteten LED nichts.

Dann muß aber erst mal das GPS Modul die Sateliten finden um eine Position zu ermitteln. Meist ist der Wald auch nicht das optimale Umfeld um ein GSM Netz zu finden, aber wie gesagt irgendwie müssen die Stämme ja abtransportiert werden und so in die Nähe von bewohnten Gebieten kommen.

Grüße Uwe

der von mir hier verlinkte GPS tracker hat einen Warmstart modus, innerhalb von ca. 10sek. hat er ein GPS signal :slight_smile: vorausgesetzt es sind nicht zu viele bäume im weg und man hat empfang :slight_smile:

@Maik2020 das sind Standartwerte moderner Empfänger, nichts besonderes. Nach dem Einschalten nach längerem Ausgeschaltet sein ist die Kaltstartzeit wichtig. Diese liegt bei 1-2 Minuten bei einer freien Sicht auf den Himmel.

Warmstart heißt eigentlich daß der GPS-Empfänger die Bahndaten der Satelliten von diesen bereits empfangen hat. Da braucht es wenig Zeit daß er eine Position berechnen kann. Wenn der GPS _Empfänger aber längere Zeit aus war, woher soll er die Daten haben?

Grüße Uwe

das weis ich doch brauchst es mir nicht erklären , habe das teil selbst im Einsatz und es funktioniert bestens :slight_smile: habe heute einen grösseren Akku dran gemacht jetzt hält es 2 monate durch :slight_smile:

das gute dran ist ja das auch ein Mic eingebaut ist , und man somit auch den GPS tracker anrufen kann und hören kann ob sich da was tut wenn der bewegungs alarm ausgelöst hat :slight_smile:

hab auch eine bessere GSM Antenne dran gemacht da der GSM Empfang doch wichtiger ist als der GPS
Empfang.

man kann auch eine SMS schicken und abfragen ob der GPS Tracker ok ist , da bekommt man dann einen Status Bericht per SMS mit GSM Signal Stärke, ob GPS Empfang besteht, wie voll der Akku noch ist und die letzten Koordinaten falls kein GPS Empafang besteht .

hier die bilder :

Wie habt ihr das nun eigentlich gelöst?

Ich habe aktuell auch solch ein Teil herumliegen: http://www.ingos-tipps-tricks.de/index.php/2017/02/11/gt02a-h02-gliving-gps-tracker-fuer-nur-12-euro-auto-motorrad-roller-roboterrasenmaeher-gps-ueberwachen/ und würde einmal basteln wollen :wink:

Hatte dann allerdings auch gesehen, dass es schon Tracker für genau diesen Zweck gibt: Holz orten mit GPS Tracker und online kaufen | TiProNet

Unterm Strich ist der Tracker auch nicht das Problem, sondern eher die Akkulaufzeit bzw. am Ende dann die Signale vernünftig abzugreifen.