ich plane, in meinem Haus eine Hausautomation mit einem Arduino zu realisieren. Verwendet werden müsste aufgrund der benötigten Ausgänge und Eingänge wohl ein Arduino Mega. Außerdem soll es auch noch eine Webschnittstelle (Arduino Ethernet werde ich als nächstes testen) zum Anzeigen und Steuern von Zuständen geben.
Ausgänge sollen z.B. sein (einzeln gesteuert):
Mehrere Außenleuchten
Mehrere Außenstrahler
Treppenhauslicht
Kellerlicht
Mehrere Steckdosen
Orientierungslicht
Eingänge sollen z.B. sein:
Mehrere Bewegungsmelder außen
Mehrere Taster im Treppenhaus
Mehrere Taster im Keller
Türkontakt
Dämmerungsschalter
(Uhrzeit, Wochentag)
Da ich gelernter Elektriker bin und auch Programmieren kann, sollten Grundkenntnisse vorhanden sein. Es hapert bei mir allerdings bei dem Thema Elektronik. Aber es gibt bei dem Projekt keine Eile. Meine Frage ist die folgende: Ist das oben grob umrissene Projekt für den Arduino zu groß oder wäre das machbar?
Mir schwebt vor, alle Ausgänge durch die Relaiskarten mit den kleinen blauen 10A-Relaus zu schalten. Ein Strom von 10 Ampere wird pro Ausgang niemals erreicht werden. Das sollte also reichen. Aber kann ich am Arduino Mega mehr oder weniger beliebig viele Relais anschließen oder wird der Strom zum Ansteuern der Relais dann zu groß?
Sorgen mache ich mir weiterhin beim Thema Überspannung an den Eingängen, falls z.B. durch Induktion eine höhere Spannung am Eingang anliegen könnte als der Arduino aushält. Das gleiche gilt für die Ausgänge für den Fall, dass Relais erst einige Meter entfernt vom Arduino sind.
Wie sieht es allgemein mit Leitungslängen bei Tastern etc. für den Arduino aus?
Ist von diesem Projekt mit dem Arduino grundsätzlich abzuraten oder gibt es bessere Hardware für diesen Zweck? Aktuell arbeite ich mich in das Thema anhand eines Testbretts ein, in dem ich alle möglichen Szenarien schon einmal mit kleinen Tastern und LEDs ausprobieren kann.
Vielen Dank schon einmal im Voraus und viele Grüße,
berryfox
Je nachdem, wie ausführlich Du den Webserver gestalten willst, kommst Du evtl. schnell auch beim MEGA an die Grenzen des RAM.
Wenn Du Dich mit WLAN anfreunden kannst wäre der ESP8266 in Form des LOLIN/WEMOS D1 mini bzw. NodeMcu 1.0 mit ESP8266-12E eine Variante. Der hat zwar weniger IO-Ports aber man kann das Projekt auf mehrere ESP aufteilen oder per I2C zusätzliche E/A-Bausteine anschließen.
Zu beachten ist, dass er mit 3,3V arbeitet, auch an den Ein- und Ausgängen.
Zu den Relais-Karten sei angemerkt, daß Viele davon nicht die für 230V nötigen Abstände zwischen 5V und Last aufweisen.
Einer der User hier hatte 'die Tage' eine dieser Platinen 'auseinander genommen' und hier als PDF zum DL angeboten - bei der dortigen Platine könnte man einfach zwischen den Spulenanschlüssen und dem COM des Relais eine Ausfräsung einbringen, um die nötige Kriechstrecke herzustellen.
Wie viel mA die Relais-Platine pro angesteuertem Eingang nimmt, sollte sich messen lassen (ein Datenblatt wird's wohl nicht geben ... und selbst wenn, wäre Nachmessen keine schlechte Idee). Wie Viel der Arduino davon abgeben kann, steht in Dessen Datenblatt - wenn Du davon 'ein Stück weit weg bleibst', freut sich auch der Arduino über ein längeres Leben
Induktionsspannung möglichst nahe der Quelle vernichten.
'Etwas' in die Richtung will ich auch ... dieses Jahr aber nicht mehr
Vielen Dank schon einmal für die schnellen Antworten. Leider ist mir gerade aufgefallen, dass ich teilweise hätte mehr Informationen geben sollen:
Netzwerk: Von WLAN bin ich leider gar kein großer Freund, werde mir deine Vorschläge aber trotzdem einmal anschauen.
Webserver: Es sollen vom Arduino nur die Zustände z.B. in Form eines JSON etc. ausgegeben werden. Ein Webserver auf einem Raspberry z.B. soll dann die eigentliche Oberfläche bereit stellen.
Realais: Von den "kleinen blauen" Relais bin ich absolut kein Fan, vor allem was z.B. Feuergefahr angeht. Allerdings habe ich noch gar keine Ahnung, wie ich vom Arduino "vernünftige" Relais ansteuere. Die Elektronik stellt für mich aktuell das größte Problem dar.
Also per LL-N-FET sollte sich so ziemlich Alles an 24VDC-Gedöns ansteuern lassen, was Du so aus dem Schaltschrank her kennst. IRLZ44, SiHLZ44, PDF
Einzig, der GND der verschiedenen Spannungen muß verbunden sein, da sonst der Bezugspunkt fehlt.
(Klar: Freilauf-Dioden ect.pp.)