ich verwende 52x ES12-200-UC Stromstoßschalter von Eltako in meinem Haus. Diese können mit 12-230V/UC geschalten werden. Akutell verwende ich 24V/DC dafür um es mit Tastern per Hand schalten zu können.
Ich würde es aber auch gerne via Arduino MEGA 2560 schalten können. Da die Output-Pins ja nur 5V zusammenbringen, brauche ich iwas dazwischen.
Mosfet, Solid State Relays oder eben normale Relays, wie z.B. diese. Solche, also SRD-05VDC-SL-C hätte ich sogar noch mehrere daheim, da ist aber keine Anleitung dabei, also ka ob man hier bei VCC-JD-VCC mit 5V oder 12V rein muss.
Meine Fragen:
Was würdet ihr nehmen um den Stromstoßschalter via Arduinio zu schalten?
Wenn die normalen Relais eine gute Variante sind, hab ich eine Chance herauszufinden ob es 5V/9V/12V sind, oder einfach neue mit Anleitung kaufen / ausprobieren ?
Je nachdem wie du die Stromstoßschalter jetzt schaltest (GND oder Plus) kannst du einen NPN Transistor (GND schalten) oder einen PNP (Plus schalten) und hier einen NPN als Treiber verwenden. Da brauchst du dann keine zusätzlichen Relais.
wenn da 5V Relais drauf sind, dann brauche die wahrscheinlich eingangsseitig 5V.
Genaueres kann man nur schreiben wenn du dein Relaisboard verlinkst/hier zeigst.
Ein weiterer Gedanke wäre noch, warum ein Mega ?
Nimm einen ESP32-S3, der hat schon mal 45 GPIOs, die allerdings abhängig deiner Nutzung nicht alle als Ausgänge nutzbar sind. Wenn du mehr benötigst, geht das mit einem zusätzlichen I2C-Portexpander.
Der Vorteil dieses ESP32, du kannst auch leicht eine Wlan Steuerung integrieren. Und möchtest du noch Platz sparen, könnte dieser ESP32 evtl. passend sein.
Ja, weiß ich nicht, hab im Internet auch 16er Relais gesehen, da steht am Relais 5VDC drauf, der VCC ist mit 12V angeschrieben. Aber vermutlich hast du Recht, sollt vll einfach mal mit 5V probieren, wenns geht gut, wenn nicht dann einfach 9V versuchen
Hast du hierfür ein Beispiel? Ich hab es mit Google als "Halbleiter Arduino" versucht, da bekomm ich sehr viel, wenig mit was ich etwas anfangen kann.
Ist das dann zum selber löten, oder gibt es hier fertige Teile? Ähnlich wie beim ULN finde ich hier kaum gute Tutorials. Hab damit noch nicht gearbeitet, aber schaut mir am einfachstens aus. Wenn es so geht, wie ich glaube. Wäre es in diesem Setup möglich? Das FRAGEZEICHEN ist das was ich suche.
Hört sich schon mal gut und Platzsparender an, als 52 Relais. Hab damit noch nicht gearbeitet und eine schnelle Google-Suche hat mir zwar sehr viele Kaufoptionen und Datasheets gebracht, aber ein Tutorial / Anleitung war nicht dabei. Kennst du da zufällig was gutes, bzw. muss ich das dann selber löten (kein Thema) oder gibt es was fertiges (hät nichts gefunden )
WLAN ist langsam im Vergleich zum Lan. Würd die Infos gern in quasi Echtzeit weitergeben. Aktuell sind es 4ms Reaktionszeit. Meine Tests mit WLAN waren eher 400ms.
Wozu brauchst du im Haus um Licht anzuschalten, "Echtzeit" ?
Mir sind die Lichter auch per Wlan immer noch schnell genug angegangen.
Aber ok, dann mach mal.
Du meinst, Du würdest den Unterschied sehen, zumal auch die Stromstoßrelais eine längere Schaltzeit als 4 ms haben?
Aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
Kommt drauf an, was der ETALKO an Strom zieht.
zB. Optokoppler
Wenn der Steuerstrom der Elatkos zu hoch ist, dann ginge auch das ganze recht einfach mit SSR zu bauen.
Infrage käme z.B. G3R-ODX02SN-UTU DC5-24 oder irgendwas in der Art, was 12V DC steuern kann.
Sowas gibt es auch fertig auf Platinen, wobei das Platinen machen dafür auch nicht ganz so problematisch sein dürfte.
Ansonsten wäre auch noch eine 16er-Platine mit Netzwerkdienst eine Alternative
bzgl. Relais-freie Lösung via Transistoren/Mosfet gibt es 8Kanal Mosfet Treiber-Modul. Müsste dann aber auf der Minus-Seite des ES12.. geschaltet werden.
Geht hier nicht ums Licht.
Wenn du dich auf meine schematische Darstellung beziehst, hab diese so simple wie möglich gehalten. Ich schalte nicht nur, ich lese natürlich den Zustand auch aus. Außerdem schalte ich Lichter, Rollos, und div. andere Dinge, inkl. Alarmanlage. Bei den Rollos würde der Motor kaputt gehen wenn man gleichzeitig rauf und runter drückt. Bei der Alarmanlage WLAN zu nehmen fänd ich odd, auch wenn die Einbrecher bei vermutlich nicht mit nem Störsender kommen. Und selbst wenn all das nicht wäre, würde ich niemals WLAN nehmen, wenn ein LAN Kabel bereits daneben liegt und das Ding nicht portable ist.
Solltest du eine Antwort für mich bzgl. NPN & PNP haben würde ich mich freuen.
Beim Anschalten der SSR vermutlich nicht. Beim Auslesen des Status, wo ich gerne die gleiche Hardware nehmen würde um alles simple zu halten definitiv.
Tut mir leid wenn meine Antwort auf die WLAN Sache kurz gehalten war, war für mich off-topic und hab mich daher kurz gehalten um die Aufmerksamkeit bei meinem Problem zu belassen.
Sind eine lange Zeit, wenn man das Licht anschaltet. 90% der Benutzer drücken in der Zwischenzeit noch mal auf den Taster. Wir mussten die Latenz auf <150ms bringen.
Hab ich, einmal direkt im Taster an der Wand (hilft in dem Fall nix), einmal bei den Relais, verwendet dort daher auch die ER12-002-UC. Würde aber trotzdem die Software so gestalten als wenn es nicht so ist. Wenn das Relais mal getauscht werden muss, vll nicht durch mich. Und es wird dann falsch verkabelt. Dann hab ich immer noch die Software die den Motor schützt.
Messe auch wie lange rauf / runter gedrückt wird durch eine Person, um circa zu wissen wo die Rollo ist, bei einer Spiel von 400ms könnt ich mir das gleich sparen.
Aber das ist alles off topic, hilft mir grad ned weiter und verwässert mein Problem nur.
Nein. Wenn ich im Code grad mit der Rollo hochfahre und eine Person am Taster drückt runter, dann ist das für 400ms so. Es lässt sich direkt am Relais verhindern, das mach ich auch (Siehe Post #15). Aber per Code definitiv ned.
=> Wenn du über WLAN vs LAN in meinem Fall diskutieren willst, dann öffne dazu bitte ein eigenes Topic. Antworte / diskutiere das gerne dort mit dir/ euch. Hier geht es rein um das schalten der Relais via Arduino Mega 2560.
Weiß nicht ob ich dich 100% verstehe, wenn ich dazu aber an der aktuellen Verkabelung was ändern muss (siehe Graphik in Post #6), dann wird das nur schwer möglich sein, da bereits alle Taster (Buttons) so verkabelt sind.
Hey, danke für den Tipp, schau ich mir gleich mal an.
Bedeutet "Schaltest halt GND der Eltakos." das sich was umverkabeln muss am aktuellen Setup? Weil die Taster (Button) gehen ja aktuell aufs Plus.
Korrekt. Check. Danke, versteh nun den Unterschied.
Muss ich dazu an der aktuellen Verkabelung etwas ändern? Schon oder? Hört sich zumindest danach an. Das wär eher semi-optimal, da ich dann die Taster (Button) ebenfalls umändern muss und das sind echt viele.