Also aus Erfahrung würde ich den Stromstoßschalter auch nicht so sehr trauen wie Relais.
Aber Grundsätzlich hast Du recht, die Stromstoßschalter sind schon recht zuverlässig, nur würden mir 99,5% nicht reichen.
Technische defekte bei beiden Varianten mal ausgeschlossen.
Wenn ich Stromstoßschalter nehmen würde, würde der Schalter immer direkt den Stromstoßschalter schalten und ein weiterer Schließerkontakt den Zustand an die Steuerung melden. Dazu noch einen Ausgang der Steuerung parallel an den Stromstoßschalter.
Dann könnte die Steuerung ausfallen und dennoch würde alles laufen. Sobald die Steuerung wieder läuft, weiß sie auch den Zustand vom Stromstoßschalter.
Vorab ich will keine Werbung für Wago machen, habe damit nur meine privaten Erfahrungen gesammelt.
Beruflich verwenden wir Scheider, B&R, Siemens, Rockwell, ....
Sicerlich gibt es fertige Lösungen. Aber wie bei allem gibt es auch da Verschiedene Vor- und Nachteile.
Also Nachteile fallen mir nicht ein.
Fertige SmartHome Systeme sind teuer und hängen fast immer direkt an einem speziellen Hersteller. Geht der pleite oder backt in Zukunft Brote, sitzt man auf einem teuren Berg Elektroschrott.
Dazu kommt noch das weit größere Problem mit der Sicherheit und der Datenverarbeitung ( " nach Hause Telefonieren").
Also wenn Du z.B. Wago, Siemens, ... nimmst, würde ich mir wenig sorgen mache, auch wird es dann noch lange Zeit Teile bei eBay oder so geben.
Mit der Sicherheit ist das wohl so eine Sache. Die SPS kann für das Internet gesperrt werden oder auch ein eigens Netz mit Wlan bekommen. Wer sagt Dir, das so ein ESP nicht auch nach draußen telefoniert, wer weiß was in den Chips integriert ist?! Wer hat Interesse daran deine Lampen oder was auch immer zu hacken?
Industrieelle SPS System wären an sich sicher eine gute Wahl. Sind aber auch nicht Billig. Ich habe Beruflich sehr viel mit den Siemen SPS Steuerungen zu tun, da würde eine aktuelle S7-1200 mit allem Zubehöhr auch mit 1200 bis 1500 € zu Buche schlagen.
Wie schon geschrieben würde man es mit einer Wago für 600-700Euro hinbekommen und man hat was vernünftiges.
Zu dem Punkt wer kann das weiter betreiben wenn ich das nicht kann. In meinem direkten Umfeld gibt es keinen der das könnte, so oder so nicht. Daher ist die Installation so ausgelegt das man alles auf Stand null zurück klemmen könnte.
Also selbst bei uns auf dem Land kenne ich 2 Elektriker die Wago als Steuerung für Häuser verbauen, da wird man jemanden finden. Das Problem bleibt und ist bei Deiner Lösung sicherlich x mal höher als bei einer SPS, bei einem Ausfall sitzt Du oder Deine Frau / Freundin / Kinder erstmal im dunklen. Also bei mir würden die das nicht lustig finden.
Das Problem mit den Stromstoßschaltern ist mir bekannt. Das hat aber dafür wieder andere Vorteile. So brauchen Stromstoßschalter zum beispiel keinen Haltestrom. Da duese dann eh nur über die SmartHome Steuerung gesteuert werden, ist die gefahr gering das es nicht passt. Zudem baue ich für den Notfall eine Synchronisationsfunktion ein.
Hatte ich oben schon etwas zu geschrieben.
Also wer eine Steuerung einbaut und sich Gedanken um den Haltestrom von Relais macht, der rechnet falsch. Wenn das Relais eine Lampe einschaltet, verbraucht dies >10Watt, da ist der Haltestrom wohl zu vernachlässigen.
Diese Notfallfunktion ist ja in Ordnung, hat mit SmartHome dann nicht mehr viel zu tun.
Ein weiter Vorteil einer Siemens, Wago oder so, ist die VISU. Der Aufwand das in einem ESP zumachen ist nicht zu unterschätzen.
Ich möchte Dir nichts einreden. Jeder soll machen was er möchte. Sind nur meine Erfahrungen oder Meinungen.