LED- Kaskade - einzelne LEDs brücken - MOSFet?

Hallo in die Runde,

ich habe hier Überreste eines Matrix- LED Scheinwerfers. Hierbei sind 8 LEDs in Reihe geschaltet und die Anschlüsse dazwischen nach außen geführt, damit einzelne Segmente deaktiviert/aktiviert werden können.

Betreibe ich diese Kaskade mit einer KSQ leuchten alle LEDs, brücke ich einzelne manuell gehen die logischerweise auch aus...

Meine Frage: Wie kann ich einzelne Elemente zum Deaktivieren überbrücken? Ein n- MOSFet braucht ja immer Bezug zur Masse und ein p-MOSFet immer zu Plus- damit kann ich von den "Ende" her eine bestimmte Anzahl an LEDs deaktivieren, aber keine Einzelne in der Mitte... Welche Lösungen (außer Relais) gibt es?

z.B. Optokoppler mit Darlington Ausgang

Leider hast du vergessen, Farbe der LED zu benennen und auch den zu schaltenden Strom....

die LEDs sind weiß (wie bei den meisten Scheinwerfern :wink: ), nach aktuellem Kenntnisstand werden die mit 1A betrieben- suche aber noch nach nem Datenblatt... bei 700mA wird der Kühlkörper nur min wärmer- aber da sind die auch schon recht hell...

Hi,

ich bin mir nicht sich wie genau Du die Verschaltung meinst. Aber zum Thema MOSFET, warum sollte das nicht gehen.
Du musst halt immer genug V(gs) schaffen, also Spannung in Bezug auf (S), dann kannst Du auch mittendrin was brücken.
Bei P-MOSFET immer negativ genug, bei N-MOSFET immer positiv genug ... (und auch nicht zu viel) ...
Wenn alles nicht hilft mit Ladungspumpe, positiv oder negativ.

Gruß André

die LEDs sind weiß (wie bei den meisten Scheinwerfern :wink: ),

Bei 3,6V für Weiß, hat man mit einer Darlingtonschaltung eine Chance.
Bei 1,5V für Rot eher nicht

Bei 1A reicht auch ein Darlington Optokoppler nicht mehr.
(zumindest ist mir keiner bekannt, welcher das könnte)

Es wird wohl keinen einfachen Weg geben.

combie:
Bei 1A reicht auch ein Darlington Optokoppler nicht mehr.
(zumindest ist mir keiner bekannt, welcher das könnte)

Es gibt SSR für Gleichstrom, die haben einen MOSFET-Ausgang.
ZB ein AQY272 müßte funktionieren, kostet aber ordentlich. Habe nicht nachgeschaut ob es billigere Typen gibt. Das lasse ich den TO suchen

Grüße Uwe

Na, ich fange vielleicht so an, dass ich mit MOSFets die Enden deaktiviere- das ist keine große Hürde...

Danke für die bisherigen Tipps!

Das ganze soll dann ans Fahrrad- da reicht es wenn ich die LEDs außen zu- oder abschalten kann.

Hi

Datasheet: OptoKoppler MosFET, TLP3553A, PDF, 30V 4A
Vll. gibt's Den auch in einer Variante, wo der Preis den Bastelspaß nicht so vermiest.
Bauteilsuche, ebenfalls Mouser

MfG

Hallo,

ich würde erstmal testen ob die KSQ mit ihrer Regelung soweit runterkommt für eine LED, wenn du 7 von 8 LEDs "abschaltest".

Naja, 7 von 8 abschalen macht keinen Sinn- max. würde ich 3-4 abschalten.

Ich würde einfach die Möglichkeit testen wollen, wenn mir auf der Straße de Radweg jemand entgegen kommt, da entsprechende Elemente abzuschalten, um die Blendung zu reduzieren- bzw. würde ich auch bei freien Feld das Licht eher fokussieren, um auch etwas Strom zu sparen.

Für den Betrieb hat ich schon seit 8 Jahren einen alten Laptop Akku im Sattel integriert- wenn ich 2 Fernlichtspots damit voll betreibe würde ich auf ca. 1-1,5h Betrieb kommen. Einen will ich auch leicht nach unten neigen, damit er als Abblendlicht fungieren kann- wobei ich befürchte, dass er nicht genug in die Breite geht- abe mal sehen...

:slight_smile:

Ich bezweifle, daß sich bei dieser Matrix durch Überbrücken Strom sparen läßt. Hast Du das schon mal getestet?

Ich bezweifle, daß sich bei dieser Matrix durch Überbrücken Strom sparen läßt.

Oh!
Der Strom durch die einzelne LED soll wohl gleich bleiben!
Aber das ist ja nicht der Strom, welcher vom Akku geliefert wird.

Wenn das eine "ordentliche" KSQ ist, dann wird sich bei einer Halbierung der LED Anzahl, in etwa, auch die Gesamtstromaufnahme halbieren.
So die Theorie.
Was die Praxis dann tut, müsste man ausprobieren.

Gesamtstromaufnahme ist hier etwas irreführend weil nicht genau beschrieben wo diese gemeint ist

Die KSQ wird immer den gleichen Strom durch die LEDs schicken. Abhängig von der Anzahl der LED ist die Spannung am Ausgang der KSQ anders und somit die Leistung die die LEDs verbrauchen.

Ich nehme mal an, daß die KSQ ein Step Down Wandler ist.
Betrachtet man die Spannungsversorgung der KSQ hängt die Leistung und somit der Strom (die Spannung bleibt ja konstant) von der Anzahl der LED ab. Der Wirkungsgrad und somit der Eigenverbrauch der KSQ kann in Funktion der Abgabeleistung leicht variieren.

Also Weniger LED weniger Stromverbrauch der Kombination KSQ-LED.

Grüße Uwe

Genau- die KSQ ist eine Stepdown. Der Wirkungsgrad ist im idealen Fall bei 94%, wenn die Ausgangsspannung nur leicht unter der Eingangsspannung liegt- im ungünstigsten Fall geht der Wirkungsgrad auf ca. 80%... Wenn pro LED 3W Leistung erforderlich sind, werden bei 8LEDs im Idealfall ca. 25W aufgenommen. bei 8LEDs sind es dann eben nicht 12,5W, sondern etwa 16W... immer noch weniger als 25W, wenn auch nicht gleich die Hälfte.

MaHa76:
Genau- die KSQ ist eine Stepdown. Der Wirkungsgrad ist im idealen Fall bei 94%, wenn die Ausgangsspannung nur leicht unter der Eingangsspannung liegt- im ungünstigsten Fall geht der Wirkungsgrad auf ca. 80%... Wenn pro LED 3W Leistung erforderlich sind, werden bei 8LEDs im Idealfall ca. 25W aufgenommen. bei 8LEDs sind es dann eben nicht 12,5W, sondern etwa 16W... immer noch weniger als 25W, wenn auch nicht gleich die Hälfte.

Bitte nachrechnen.

Hallo,

ich frage lieber nochmal anders formuliert. Die KSQ kann mit ihrer Ausgangsspannung auf nahe Null runter regeln? Also nahe 1x LED Flussspannung? Wenn sie das nicht kann, überlastest man mindestens die Letzte eine LED. Denn geregelt wird letztlich immer noch mittels Spannung bis der Stromwert wieder stimmt.

Und wegen dem blenden. Das hängt weniger von den LEDs ab sondern vielmehr vom eingestellten Winkel des Scheinwerfers. Ihr kennt doch sicherlich Radfahrer die Autofahrer blenden mit ihren kleinen LED Lampen, die einfach geradeaus strahlen statt leicht nach unten.

Eine KSQ regelt den Strom, die Spannung ergibt sich dann aus dem Lastwiderstand. Bei Last=0 fließt immer noch der eingestellte Strom, auch wenn die Ausgangsspannung völlig zusammenbricht. In Kombination mit einem step-down Wandler wird pro Schwingung eine bestimmte Ladung zum Ausgang transferiert, wo sie zum Stromfluß beiträgt und ggf. im Kurzschluß verpufft.

Meistens sind KSQ für bestimmte Verbraucher optimiert. Deckenlampen usw. Die können ihre Ausgangsspannung nur in einem bestimmten Bereich regeln um letztlich den Strom konstant zuhalten. Was die KSQ vom TO kann weiß ich nicht.

Bsp. er hat 8 LEDs zu a 3V Flussspannung. Macht 24V. Sagen wir die KSQ hat einen Spielraum Ua von 20 bis 28V um Bauteilschwankungen der LED Fertigung auszugleichen. Jetzt schaltet man 6 von 8 LEDs ab. Jetzt müssten bei konstanten Strom ca. 6V Ua anliegen. Die KSQ kann aber nur bis 20V unterregeln. Alles klar?

Zudem zum runterregeln (bei harten brücken der Leds) auch eine gewisse Zeit benötigt wird. In dieser Zeit haben alle restlichen LEDs ebenfalls eine kurze Überlastung. Deshalb ist das einzelne abschalten von LEDs keine gute Idee. Man sollte lieber den Konstantstrom regeln und keine LEDs brücken. Dafür ist eine KSQ da.

OK, danke für den Input.

Ich werde es so machen, dass ich auf der Platine einen Mittenabgriff splitte- also 2 Gruppen a 4 LEDs draus mache.
Bzw. hab ich mal probiert, was bei rauskommt, wenn ich 2 Platinen unter eine Optik setze... das sieht gut aus als Abblend- und Fernlicht.

Somit werde ich 4 Gruppen a 4 LEDs mache und die ohne Deaktivierung der einzelnen Segmente betreiben und bei Bedarf einfach etwas dimmen.
Bzw. die beiden Gruppen die als Fernlicht fungieren bei "Gegenverkehr" abschalte.

Was ähnliches fahre ich schon seit ca. 6 Jahren mit 2x 4 LEDs a 250lm, aber mit den einfachen 10mm- Linsen- weil das Streulicht sehr groß ist, habe ich das bisher das "Abblendlicht" mit einem kleinen "Schirm aus Alublech versehen- hat super funktioniert.