Hallo Zusammen,
Bin neu hier und arbeite mich momentan durch ein paar Anleitungen die ich auch schon erfolgreich umgesetzt habe.
Nun würde ich gerne in kleines "Projekt" machen.
Ich hab da so eine Alte Weihnachtsbeleuchtung rumliegen die ich an den Arduino anschließen will.
Hab da als Basis die LED Blink Anleitung genommen.
Funktioniert soweit auch nur komischerweise leuchtet nur jede zweite LED,
vertausch ich + und - so leuchten die LED´s die vorher dunkel waren.
Hab dazu leider nichts im Forum und so gefunden.
Hab dann irgendwo gelesen das solche Lichterketten "getaktet" betrieben werden?
Hat jemand erfahrungen damit oder ein Tipp wie ich diese betreiben kann.
Danke Gruß Sebastian
Vermutlich werden diese Led-Ketten mit Wechselspannung betrieben.
Dann leuchten alle Leds.
HotSystems:
Vermutlich werden diese Led-Ketten mit Wechselspannung betrieben.
Dann leuchten alle Leds.
Zumindest sieht es dann so aus.
Gruß
Gregor
gregorss:
Zumindest sieht es dann so aus.
Gruß
Gregor
Natürlich hintereinander oder abwechselnd. 
Das kannst Du doch mit 2 Ausgängen und Transistoren/MOSFET (ich kenne die Stromaufnahme der Dinger nicht) nachbilden. Einen Ausgang auf HIGH, den anderen auf LOW und dann wechseln.
Gruß Tommy
Tommy56:
Das kannst Du doch mit 2 Ausgängen und Transistoren/MOSFET (ich kenne die Stromaufnahme der Dinger nicht) nachbilden. Einen Ausgang auf HIGH, den anderen auf LOW und dann wechseln.
Gruß Tommy
Das allein reicht nicht.
Du musst die Leitung umpolen, damit es geht.
Das ist ja ein Umpolen der beiden Leitungen.
Gruß Tommy
Tommy56:
Das ist ja ein Umpolen der beiden Leitungen.
Nach meinem Verständnis ist zum Umpolen wenigstens eine H-Brücke (4 Transistoren) nötig. Wie geht das mit nur zwei Transistoren?
Gruß
Gregor
Jetzt wäre noch interessant, ob es für Kleinspannung oder 230V sein soll. Bei Kleinspannung würde ich einen Motortreiber dafür missbrauchen. Bei 230V 2 antiparallele Thyristoren, die mit einem Optokoppler sich einzeln ansteuern lassen, so das jeder eine Halbwelle übernimmt.
gregorss:
Nach meinem Verständnis ist zum Umpolen wenigstens eine H-Brücke (4 Transistoren) nötig. Wie geht das mit nur zwei Transistoren?
Gruß
Gregor
Zustand 1: Leitung 1 = 12V, Leitung 2 = 0V => 1. Strang leuchtet
Zustand 2: Leitung 1 = 0V, Leitung 2 = 12V => 2. Strang leuchtet
Die 12V sind einfach eine Annahme.
Du kannst das mit 2 antiparallel geschalteten LED + gemeinsamen Vorwiderstand ausprobieren. Was anderes sind diese mit Wechselspannung betriebenen Ketten (vereinfacht beschrieben) in der Regel nicht.
Gruß Tommy
Edit: Dort sind nur mehrere LED in Reihe.
Tommy56:
Das ist ja ein Umpolen der beiden Leitungen.
Gruß Tommy
Ok, mit genug Fantasie und genügend Transistoren verstehe ich das jetzt auch.
Tommy56:
Zustand 1: Leitung 1 = 12V, Leitung 2 = 0V => 1. Strang leuchtet
Zustand 2: Leitung 1 = 0V, Leitung 2 = 12V => 2. Strang leuchtet
Das klingt irgendwie einleuchtend. Aber wie sieht das Schaltungsmäßig aus? Wenn eine Leitung 12 V führt, weil ein Transistor durchschaltet, ist die Leitung doch nicht „0 V“, wenn der Transistor sperrt.
Habe ich einen Knoten zu viel im Hirn?
Gruß
Gregor
hi,
ja, ein knoten zuviel:
zitat aus wikipedia:
da die Tristate-Technologie jeweils einen eigenen Schalttransistor zum Umschalten des Ausgangs auf den L-Pegel und auf den H-Pegel besitzt.
und da sind sie auch schon, die transistoren...
gruß stefan
Wenn der Kollektor-/Drainwiderstand gleichzeitig als Vorwiderstand Edit: nach +Spannung fungiert, wenn der zugehörige Transistor nicht leitend ist, reichen 2.
Die Hälften werden dann darüber nach GND eingeschaltet.
Gruß Tommy
Meine vorgeschlagene Lösung ist aber nicht tristate, da würde man 4 Transistoren benötigen.
Bei mir ist der Trick den Collektor-/Drainwiderstand als Vorwiderstand nach +U zu nutzen, wenn der zugehörige Transistor/MOSFET sperrt und die andere Seiteüber den anderen Transistor/MOSFET auf GND zu ziehen.
Gruß Tommy
also ich hab gerade mal nachgemessen.
Energiequelle ist eine 18650 Batterie also mit 3,7V, und als ausgang ist tatsächlich 3,3V Wechselspannung
Hab da ein Foto von der alten Platine gemacht..
Setze das Bild bitte direkt in das Forum ein.
hi,
ich nehme mal an, daß da so im halbsekundentakt umgeschaltet wird und dadurch die kette blinkt.
gruß stefan
Also mit der Originalen Platine hab ich die Möglichkeit zwischen blinken und Dauerleuchten umzuschalten.
bzw. auch langsam heller und langsam dunkler..