Leises Relais/Relaisalternative gesucht

Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum, also entschuldigt, wenn das Thema am falschen Ort ist. Ich habe streng genommen auch kein Arduino, sondern ein ESP-Problem, wobei es eher an der Komplementärhardware hängt.
Zum eigentlichen Problem: Ich versuche, meinen Rolladenmotor vom Dachfenster nicht mehr mit der Fernbedienung, sondern auch remote über WiFi anzusteuern. Da ich im Internet nicht ganz schlau wurde, ob es sich beim System um statischen oder rolling-code handelt, habe ich mir einfach den dazugehörigen Sensor gekauft: Simu HZ MIKROSENDER (https://docs.simu.com/downloads/simu_de_v4/simumikro-senderhz.pdf). Dieser ist zwar für Handtaster gedacht, aber man kann ja mit Relais wunderbar solche Taster simulieren/emulieren.
Das habe ich dann auch mit einem ESP Dual-Relais Board gemacht, was auch technisch wunderbar funktioniert (https://www.amazon.de/esp8266-Dual-Relais-Internet-Mobile-Remote/dp/B07BQ33ZXP). Allerdings ist hier das Schalten der Relais so laut, dass ich nicht morgens nicht durch das Tageslicht, sondern durch das Relais-Knacken geweckt werden, was extrem unschön ist. Gibt es auch wirklich leise, Schlafzimmergeeignete Alternativen oder insgesamt eine andere Lösung für die Schaltung? Ich habe schon getestet, die Kontakte des Senders einfach an Ground zu schalten, aber dann löst der Sender nicht aus. Es muss tatsächlich Com und An/Aus zusammengeklemmt werden, damit der Rolladen ein Signal bekommt. Die Signallänge/Schaltdauer muss auch zwingend < 0,5 s sein, sonst funktioniert es nicht (liegt am Rolladen).
Vielen Dank!

Ich habe zwar nichts verstanden, aber statt Relais kann man auch SSR oder (bei DC) H-Brücken verwenden.

Und was genau möchtest du damit schalten ?
Spannung, Strom ?
AC, DC ?

Wenn ich es richtig verstanden habe, will er die Kontakte der Fernbedienung schalten. Da könnte man auch Optokoppler versuchen.

Gruß Tommy

Das Ding arbeitet mit einer CR2430 - 3V Batterie.
Also nichts weiter als eine 433,42Mhz Fernbedienung mit rausgeführten Tasterkontakten :smiley:

Wie gut bist Du mit einem Lötkolben?
Das ginge mit 2 Transistoren / Mosfet und ein wenig Hühnerfutter vollkommen geräuschlos.

Hätte ich so ein Ding hier, hätte ich den aufgemacht und mich umgesehen, um mich mit dem Controller direkt draufzuhängen.

Ja, wenn ich mir das noch 3mal durchlese, komme ich auch auf diese Angabe.
Dann sollte er mal die Taster durchmessen, was geht.

Hallo
Nehme eine Suchmaschine deiner Wahl und befrage das Internet mit/nach "SIL RELAIS".

ich fände es ja schade dieses Modul nicht zu verwenden. Einfach "Schalldicht" wegverpacken reicht nicht?
Wer oder Was steuert dass dann eigentlich über WIFI? Weil wenn du schläfst kannst es ja nicht selber ein, wenn du wach bist - kanns ja nicht all zu laut sein..

Ansonsten halt NodeMCU/Wemos-D1 und 3.3V Reed Relais.

Danke für die Antworten!
Wie @Tommy56 schon gesagt hat, möchte ich die Fernbedienung schalten. Expliziti gemessen habe ich den Stromfluss nicht, aber es müssten bei 3V ein paar mA Strom sein (oder noch weniger). MOSFETS hätte ich noch im Keller, aber ich bin ehrlich gesagt wenig motiviert zum Löten. Was könnte ich denn direkt mit einem ESP-Board schalten bzw. die SIL Relais oder Oktokoppler anschließen? Bei den Optokopplern blicke ich ehrlich gesagt auch nicht durch, auf was ich da achten muss und was der Richtige ist.

@noiasca Das teste ich heute nach mal, wobei das heute Morgen schon echt unangenehm laut war. Angesteuert wird das automatisch über HomeAssistant/ESPHome, was das Signal wiederum vom Handywecker bekommt.

Im WWW gibt es mehr als einen Sack voll mit entsprechenden Tutorials.

Dann wirst Du nicht um Fertigmodule rumkommen. OK gibt es auch nicht fertig. Da musst auch löten.
Wenn Du das nicht willst, nimm einen Stecker LiveIn.

HomeAssistant, Funkvernbedienung und vor allem dein Relaisboard müssen ja nicht im Schlafzimmer sein. könnten ja glatt im Vorzimmer, auch stehen.

Weist eh, wegen den bösen Funkwellen warat's ... :wink:

3 Likes

Vielen Dank, wenigstens einer, der hier praktisch veranlagt ist! :smiley:
Genau so habe ich es gerade gemacht, läuft einwandfrei. Nicht jeder hat die Zeit und Muße, stundenlang zu lernen, wie einzelne Bauteile funktionieren, da ist mir diese Lösung doch wesentlich lieber.

Meine Lösungsversuche:

  • Reedrelais sind sehr leise. Da brauchst Du aber eine Treibertransistor mit Basisvorwiderstand und Schutzdiode.
  • Optokopler: Eingangsseitig ist das eine LED also brauchst Du einen Vorwiderstand (1,6V und 5-10mA). Ausgangsseite Emittor auf die negativere Seite (Spannung) des zu überbrückenden Tasters, Kollektor auf die positivere Seite.
  • Wenn die Taster mit einer Seite auf Masse geschaltet ist dann kannst Du auch mit einem Ausgang schalten (Spannung des Controllers muß die Spannung der Fernsteuerung aushalten). Dann zwischen Eingang ohne Pullup (hochohmig) und Ausgang LOW schalten.

Grüße Uwe

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.