ich bin neu hier im Forum und hoffe hier eine Lösung auf mein Problem zu finden, da ich im WWW nichts, für mich hilfreiches, dazu finden konnte.
Ich versuche einen 1kHz-150kHz Empfänger an einen Arduino Uno anzuschließen. Doch das ganze scheitert an dem Empfänger selber. Für 433mHz findet man reichlich Empfänger für den Arduino aber in dem LF Bereich bin ich garnicht fündig geworden. Bin ich richtig in der Annahme, dass man einen Empfänger für eine solche Frequenz selber bauen muss, weil ein entsprechendes Bauteil konnte ich online nicht finden?
Ein Link zu Deinem Empfänger und etwas mehr Informationen (Wass willst Du empfangen? Was soll der Arduino dabei tun?) wären die Grundlagen, mit denen eine Hilfe erst möglich würde.
Ich habe das so verstanden, dass er einen Empfänger anschließen will. Den aber nicht hat, weil er keinen findet (irgendwie unverständlich geschrieben der Eingangsthread)
Ich versuche einen 1kHz-150kHz Empfänger an einen Arduino Uno anzuschließen.
Bin ich richtig in der Annahme, dass man einen Empfänger für eine solche Frequenz selber bauen muss, weil ein entsprechendes Bauteil konnte ich online nicht finden?"
Hallo,
danke für eure schnellen Antworten. Entschuldigt, wenn ich mich am Anfang schlecht ausgedrückt habe. Ich möchte ein Radio Signal im Bereich zwischen 1kHz bis 150kHz Empfangen und bin dafür auf der Suche nach einem geeigneten Empfänger (https://www.amazon.de/Empfänger-Wireless-Transmitter-Receiver-Arduino/dp/B00GMCK4G0 quasi so ein Modul, nur eben für den o.g Frequenzbereich).
Von dem was ich weiß, würde so ein SDR Shield, im passenden Frequenzbereich, für meine Zwecke auf funktionieren, da ich einfach versuche, jegliches Signal in diesem Bereich aufzuzeichnen
Ich bin gestern durch eine Doku und weitere Information des ADAC auf die Sicherheitslücken von KeylessGo Systemen gestießen und hielt das ganze für sehr unrealistisch. Nun wollte ich, da ich relativ technikinteressiert und misstrauisch bin, das ganze mal selber an meinem KIA ausprobieren und ggf. das KeylessGO System deaktivieren zu lassen. Nach weiterer Recherche spielt sich der ganze Funkverkehr angeblich zwischen 120kHz und 433mHz ab.
Sag das denen, die ihre Autos vermissen.
Ganz spektakuläre Fälle, die mit HomeCams aufgezeichnet wurden, waren gerade wieder die letzten Tage im ÖR-TV zu sehen.
Schau mal: schon 2,5 Jahre alt: https://www.youtube.com/watch?v=mf4Q2grQmR4
Ich kann mich noch an eine Repo erinnern, wo auf'm Parkplatz die Autos reihenweise nicht verschlossen wurden...
Den Videos zufolge sieht das ganze wirklich kinderleicht aus. Da frage ich mich immer, dass wenn es technisch so leicht ist, warum es dann noch "so wenig" ist? Ich möchte damit natürlich keineswegs den Verlust oder die Glaubhaftigkeit von Leuten anzweifeln, deren Autos auf diese Weise gestohlen wurden.
Hast Du die Summe der Einnahmen der kriminellen Banden in einem Jahr in dem Beitrag gehört?
Der Versicherungsschaden dürfte mindest beim 3fachen liegen.
Da sind wir dann 10 stellig.
Peanuts?
Aha ok. Das es doch solche Ausmaßen angenommen hat war mir nicht bewusst. In solchen Maßen sind es natürlich keine "Peanuts" . Gibt es die von @my_xy_projekt erwähnten SDR Board denn im LF Bereich?
Es gibt IMHO doch nur 125Khz Transponder.
Das wäre RFID.
Also einen guten RFID-Empfänger, villeicht noch mit besser abgestimmter Antenne, genommen und gut ist.
Die SchlüsselSender sind auf 433/868.
Gibt es auch...
Das ist jetzt wahrscheinlich ein wenig Off Topic (hat nichts mit Arduino zu tun)...
Zum Thema SDR gibt es von Andreas Spiess ("The guy with the Swiss accent") zum Beispiel dieses Video:
Da werden auch verschiedene SDR-Hardware-Modelle beschrieben. (Es geht aber nur um USB-Dongles, also nichts was an einen Arduino (Uno) angeschlossen werden könnte). Die meisten arbeiten eher in Bereichen ab mehreren MHz, aber einige Modelle von SDRplay arbeiten schon ab 1 kHz (!), siehe Products – SDRplay
(Preis eher im Bereich von ca. € 150 - 200).
Im Video von Anderas Spiess wird eines dieser Modelle bei ca. 20:56 erwähnt (allerdings mit einem Fehler bei den geschriebenen Spezifikationen).
Auch das Hacken von Funk-Autoschlüsseln findet kurz Erwähnung (aber wirklich nur kurz, ab ca. 13:07).