Diese Seite habe ich auch probiert. Wenn ich aber die ZIP-Datei in meinen librarys zulade, erhalte ich die Meldung: Angegebener Ordner/ZIP-Datei enthält keine gültige Bibliothek
Stimmt.
das hatte mich auch nicht weitergebracht.
Ich hatte auf dieser Seite des Anbieters schon einen Post hinterlegt. Leider antwortet er wohl nicht mehr auf seine alten Projekte. Für einen Anfänger wie ich es bin sehr blöd. Verstehe ich auch nicht. Dann kann er seinen Kram doch löschen.
Janu ... dann schauen wir doch Mal in die ZIP rein - und finden zwei Compass_header_example.
Hier darfst Du einen der Ordner gerne in Dein Sketchbook kopieren und dort den Ordner-Namen editieren - Der muß nämlich so heißen, wie die enthaltene .ino - und Die hat halt nicht den Anhang _ver_0_1
Dann sollte der Sketch ladbar sein - sämtliche Files, Die der Sketch braucht, sind in diesem Verzeichnis drin (die Lib wird 'lokal' aus dem Sketch-Ordner eingebunden).
MfG
PS: Nur, weil Du mit irgend etwas nicht zurecht kommst, MUSS Das gelöscht werden?
Das ist ja Mal eine Ansage ... back2Steinzeit ...
PPS: Da hier im Forum die Wenigsten auch nur über den Erfolg des Thread berichten - warum soll der Progger dieser Hilfs-Funktionen Seine funktionierende Arbeit bearbeiten, wo Das sogar nicht Mal nötig ist?
Zumindest machen die Files einen brauchbaren Eindruck.
zwieblum:
Was ist denn jetzt genau dein Problem? Dass du keine Daten vom Magneto bekommst oder dass irgend ein uralt-Tutorial nicht mehr funktioniert?
Man kann es ja halten, wie man möchte. Meine Haltung dazu ist: Wenn ich etwas veröffentliche, dann werde ich auch schauen, ob es noch funktioniert. Und wenn jemand mich dann um Hilfe fragt, werde ich antworten. Sonst sollte ich es einfach für mich behalten. Beweihräucherer brauche ich nicht. Die bringen mich als Einsteiger nicht weiter.
Leider ist es aber so, dass ich den Sketch nicht kompilieren und laufen lassen kann, wenn die Lib nicht eingebunden werden kann. Obs mit der LIB dann "logisch" funktioniert, also Daten kommen, ist dann der nächste Schritt.
Bevor Du noch einen Heiligenschein bekommst - Du wirst also in drei Jahren auf eine Anfrage eines Neulings hier wieder auftauchen und Ihm Deinen Sketch von vor drei Jahren haarklein erläutern?
Das ist eine sportliche Vorgabe - wenn Du Die einhältst: Hut ab!!
Ansonsten darf Jeder auch selber versuchen, das Problem zu Lösen.
Hier z.B., indem das Beispiel UMBENANNT wird - oder die .ino - darfst Du Dir aussuchen.
Die Krux bei der Arduino-IDE ist halt, daß sowohl der Ordner, wie die Haupt-Ino exakt gleich heißen müssen.
Sollte Das dann - wider Erwarten - nicht klappen, darfst Du gerne mit der konkreten Fehlermeldung nachfragen.
Kannst mal sagen welche Hardware du verwendest, wie du's verkabelt hast, ev. mit Fotos ... was die genaue Fehlermeldung ist ... so ist alles fischen im Trüben.
Bevor Du noch einen Heiligenschein bekommst - Du wirst also in drei Jahren auf eine Anfrage eines Neulings hier wieder auftauchen und Ihm Deinen Sketch von vor drei Jahren haarklein erläutern?
Das ist eine sportliche Vorgabe - wenn Du Die einhältst: Hut ab!!
Ansonsten darf Jeder auch selber versuchen, das Problem zu Lösen.
Hier z.B., indem das Beispiel UMBENANNT wird - oder die .ino - darfst Du Dir aussuchen.
Die Krux bei der Arduino-IDE ist halt, daß sowohl der Ordner, wie die Haupt-Ino exakt gleich heißen müssen.
Sollte Das dann - wider Erwarten - nicht klappen, darfst Du gerne mit der konkreten Fehlermeldung nachfragen.
MfG
Vielen Dank für deinen Tipp.
So hat das Kompilieren nun geklappt.
Jetzt werde ich den nächsten Schritt angehen.
zwieblum:
Kannst mal sagen welche Hardware du verwendest, wie du's verkabelt hast, ev. mit Fotos ... was die genaue Fehlermeldung ist ... so ist alles fischen im Trüben.
Ich hatte in meinem ersten Post den LINK zum Tutorial angegeben. Dort sieht man die Hardware und das Wiring.
zwieblum:
Das ist nicht deine Verdrahtung und nicht deine Hardware ...
Stimmt. Aber so soll sie werden. Ich warte noch auf einen "original" GY-271. Mein aktueller muss ein Fake sein.
Ich werde nur versuchen alles auf ein kleineres Breadboard zu schalten und mit externem Akku zu versehen.
Das mache ich gerne, wenn die bestellten Teile da sind. Dauert wegen Feiertagen leider etwas länger. Ausserdem arbeite ich eigentlich nicht mit Nanos und habe deshalb keinen da.
zwieblum:
"Soll sie werden" ? ? ? Warum postest du nicht mal ein Bild von dem was du hast?
Ich schaue halt gerne nach interessanten Projekten im Netz und baue diese nach. Was mir dann gefällt behalte ich und nutze diese (Internetradio, Wetterstation, Feinstaubstation, Geigerzähler, Fahrrad-GPS-TourenTracker, GPS-GeoCacher, RoboterCar, ...). Die ich nicht mehr brauche biete ich dann bei Ebay-Kleinanzeigen an. Müssen ja nicht rumstehen. Und mit der Zeit wird auch mein WLan zu langsam. Die funken nämlich fast alle ins Netz.
DAS fehlt mir noch - bisher schwätzen Meine nur CAN - bis auf einen Test mit nRF24L01 + GPS -> Anzeige Abstand 'zu den Anderen' bin ich eher kabelgebunden, allerdings versuche ich mich auch noch in den Standard-Arduino (Uno/Nano), bei Platzproblemen Mega - wobei mir hier die vielen ungenutzten Pins 'ein Dorn im Auge sind'.
... kommt aber noch ... habe ja noch ein paar Jahre bis zur Rente befürcht