LoRa SX1276 und Arduino Mega

Ich nutze für mein aktuelles Projekt einen Arduino Mega 2560 und würde gerne einen LoRa SX1276 Sender nutzen um ein paar Daten an meinen Rechner zu schicken.

Ich habe schon eine ganze Menge gegoogelt, aber bin weiterhin sehr verwirrt und hoffe, hier ein paar bessere Infos zu bekommen.

Mir ist grundsätzlich nicht ganz klar, ob ich den Mega überhaupt nutzen kann, weil ich jetzt hier und da schon gelesen habe, dass die 5V Betriebsspannung ein Problem sind. Oder reicht es, einfach den 3,3V Pin zur Stromversorgung des SX1276 zu nutzen?

In vielen Schaubilder sieht es so aus, als wären die Pins, die ich am Arduino nutzen muss, fest vorgegeben. Ist dem so, oder kann ich die einfach ändern?

Danke schonmal

Nicht nur die Versorgung, habe nirgend wo gelesen das Die Pins sind 5V Tolerant, auch Datenblatt wird das nicht erwähnt, oder habe das überlesen.
Muss unbedingt ein Mega sein?

Ich habe halt aktuell den Mega im Einsatz und dort fallen auch alle Daten an. Daher wäre es natürlich gut, wenn ich von dort aus gleich die Daten übertragen könnte.

Sollte es mit einem anderen MC eine einfache Möglichkeit geben, die Daten vom Mega auszulesen und zu übertragen, bin ich durchaus offen für andere Lösungen.

Warum gerade der ?
Leichter und einfacher geht es mit einem HC-12, auch am Mega.
Da hast du auch eine bessere Reichweite.

Ok, HC-12 ist wohl komplett an mir vorbei gegangen.
Das klingt alles ziemlich gut und ist genau das was ich gerne hätte :slight_smile:

Danke

Der Vorteil ist, du brauchst keine spezielle Library und kannst den direkt seriell vom Mega ansprechen. Und Hier findest du sehr viel wissenswertes darüber.

z.B. die SPI Pins sind Hardware-mäßig vorgegeben. Die anderen Pins sind in der Regel frei wählbar.

Es gibt fertige Atmega Boards mit Lora aber auch ESP32 mit Lora

Leichter glaub ich gern.
Aber eine höhere Reichweite legal ohne Funkamateur zu sein - das bezweifle ich doch stark.

Auch wenn man im erlaubten Leistungsspektrum bleibt, hat man bei 433MHz eine höhere Reichweite gegenüber 868 MHz.
Im reinen Freifeld kann das durchaus etwas anders sein.

imho ist es mehr als nur das andere Frequenzband.
Aber "glauben" ist das eine. Muss man eben testen.

LoRa hab ich in 433 und 868.

Gibts konkrete Empfehlungen von HC12 Varianten? SI4463 vs 4438 oder
Offenbar auch Varianten mit SOP vs QFN
Gern auch fertige Links zum Freundlichen Chinesen.

Leider habe ich keinen direkten Vergleich "einheitlicher" Module.
Ich kann nur den "direkten" Unterschied meiner 868MHz Module (ELV-FS20) und den HC-12 Modulen zitieren, und da haben die HC-12 in zugelassener Leistung die größere Reichweite bei mir hier im Haus.
Ich verwende ausschließlich die SI4463 mit SOP (STM8S003F3P6) und auch schon hier bestellt.

passt - hab mal ein paar bestellt.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.