Lueftersteuerung um den Keller zu trocknen

Wenn Du 200 m³/h nach draußen "beförderst" müssen ja auch 200 m³ wieder "nachgefüllt" werden.

Das stimmt. Mein Ventilator soll jedoch die Luft von draussen nach drinnen fördern.

Bedeutet das nicht, dass Du die absolute Feuchtigkeit der Zuluft berechnen musst und diese dann in einen "Vorhersagewert" der rel. Feuchte im Keller umrechnen musst. Daraus ergibt sich dann für die Kellerwand ein neuer fiktiver Taupunkt, der höher oder niedriger als der aktuelle TP ist.

Ich habe vor die relative Feuchte und die Temperatur im Keller und draussen zu messen. Dann berechne ich die Taupunkttemperaturen für drinnen und draussen. Wenn dann die Taupunkttemperatur drinnen niedriger ist als draussen, schalte ich den Ventilator ein, weil dann ja trockenere Luft von draußen kommt.

Ich weiß aber nicht wie hoch ich die Taupunktdifferenz wählen soll.
Für die relative Feuchte drinnen frage ich mich, ob ich ein Minimum einstellen soll.
Die Temperatur drinnen möchte ich nicht unter 8°C sinken lassen.
Dann denke ich über ein Zeitintervall nach, z.B.: Ventilator 15 Minuten laufen lassen, 5 Minuten Pause, dann messen und entscheiten, was pasieren soll.

Gruß Max