Hallo,
das mit dem BootLoader habe ich wohl noch nicht so richtig begriffen. Ich bin
eigentlich davon ausgegangen, das der den Mega konfiguriert. Diesen "FuseBits"
Mist und was- weiß- ich- noch.
Mein Gedankengang war, erst mußt Du den BootLoader aufspielen, und dann den
Sketch.
Wenn ich meinen ArduinoMega als ISP-Programmer nutzen will, dann brauche ich
das aber, glaube ich, nicht. Da würde man dann einfach den Sketch übertragen,
denke ich mir. Nur frage ich mich, woher weiß der Mega wie er arbeiten soll.
(Takt, Timer und sonst was)
Die TRx fallen dann ja weg, es würde dann ja MISO/MOSI und SCK reichen.
Den Mega wollte ich dann einfach nach DEM verdrahten, ganz unten rechtes Bild.
Nur statt Arduino Uno und 328P- Arduino Mega2560 und Mega 2560.
Nun zum muss es ein 2560 sein- es will einer sein…
Ich habe im November mit Arduino angefangen zu programmieren. Dieses Anfänger-
Projekt platzt aus allen Nähten- 68Kb.
Es kann so viele "nützliche" Dinge und daher wollte ich es in ein kleines
Gehäuse einbauen, mir ist es zu schade, es einfach auf HD zu sichern.
Ich schreib mal was es kann.
Display 4x20, bl/w
ChronoDot
2x HYT 939
1x BMP08
1x TSL2561
1xSD-Card
IR-gesteuert
5 Tasten
-Temperatur/Feuchte, innen/außen
-Taupunkt, innen/außen
-absolute Feuchte, innen/außen
-Luftdruck, innen/außen, mit 1, 3 und 24Std-Tendenz
-Temperatur/Feuchte, max/Min, über jeden gewünschten Zeitraum
-Entfernung zum Gewitter
-Lich messen, ob Glühlampe ein oder aus
-Sonnenaufgang/Untergang
-Dämmerung dazu
-Sonnenstand und Höhe
-Datum, Uhrzeit
-1 IR-Kanal für Schreibtischlampe
-4 Kanal Schaltuhr
-2 Kanal Astro-Schaltuhr für Dämmerung und Sonnenauf/Untergang
mit umgekehrter Funktion,
RTC läßt sich über Tasten stellen
Schaltuhren lassen sich über Tasten stellen
einzelne Zeiten oder ganze Kanäle können unabhängig voneinander gesetzt
werden und auch gelöscht werden
alle Daten können gesamt oder in Teilen gelogt werden,
Anzeige Größe der LogDatei,
Verschiedene Namen der LogDatei,
Schaltkanal-Anzeige
Tendenzen für fallend oder steigend
Glatteis und Nässe Warner
Barometer mit Anzeige der Wetterlage
alle Funktionen, die über Tasten verändert werden, lassen sich auch per
IR-MacMini Fernbedienung aktivieren.
Ich habe bestimmt noch die hälfte vergessen… Das kann ich doch nicht in
die Tonne klobben?
Dafür den Mega- und zum fummel und üben.
Für zukünftiges nehme ich dann einen 328P.
Es ist übersichtlicher es auf zwei Atmels zu verteilen, die können dann ja
Verbindung zu einander aufnehmen.
Normalerweise müßte ich mal mit meinem Energiemanagement anfangen, ich kann
mich nur noch nicht entscheiden ob Eltako oder ein anderer.
Also habe ich mir erst einmal den Mega und zwei 328P bestellt. Den werde ich
erst einmal beibringen sich zu unterhalten.
So kann ich auf meinem Steckbrett mit dem Arduino Mega "entwickeln" und es dann
auf andere schieben. So ist das angedacht.
Gruß und Spaß
Andreas