Grüße,
ich bin momentan in der Test- und Planungsphase zu meinem Projekten im Fernsehzimmer. An einer Stelle werden viele Geräte zusammenlaufen, und ich überlege gerade hin und her was ich wie umsetze. Das ganze wird größtenteils über Domotics auf dem Raspi mit dem MySensors-NRF-Gateway realisiert, wobei hier das einzig wichtige ist das die Kommunikation nach draussen halt über die NRF24-Funkmodule rennen wird.
Hier ist mir wichtig, das ich nicht x Funkmodule rennen habe, sondern das ganze so weit wie möglich bündele.
Ich beschreibe das Projekt jetzt relativ umfangreich, seid gewarnt
Am Ende möchte ich folgendes realisiert haben:
-- IR IN & Out / RS232 / Bluetooth / ADB-Kommunikation zur Steuerung der Multimediageräte uvm --
Der Verstärker wird über die RS232-Schnittstelle ferngesteuert, der Fire TV Stick über das Bluetooth-Modul eines ESP32 (+ADB am Raspi), der Fernseher teils über Ethernet, teils über Infrarot. Ausserdem ein IR-Empfänger für eine programmierbare Fernbedienung, so das ich auch komplexere Sachen damit schalten kann.
Aktueller Plan: WLAN am ESP 32 aus, nur für BT-Kommunikation, über Schnittstelle an Arduino. RS232 über einen MAX3232, auch am Arduino. Ebenso IR in und Out.
Für die IRs bekomme ich keinen ESP32-Sketch, daher wird ein Arduino eh gebraucht. Brauche btw zwei IR-Bibliotheken - lange Geschichte
Nenne den hier genutzten Arduino mal Arduino#1
-- Zwei MP3-Player --
Zum Wecken (und auch so hier und da) brauche ich zwei MP3-Player. Habe dafür den MP3-Shield mit VS1053, der über den Cinch-Eingang der Anlage dann morgens dann Strandgeräusche o.ä. spielen wird. Dazu kommt noch ein DFPlayer Mini, an den USB-Boxen kommen, die über ein Relais ein- und ausgeschaltet werden. Dieser wird später die Uhrzeit über MP3s ansagen und ggf Weckgeräusche spielen.
Momentan schaue ich noch, ob ich beide Sketche so zusammendampfen kann, das sie auf einen Uno passen + Kommunikation.
Daher mal hier Arduino#2
Das Schalten des Relais für die Boxen des zweiten Player soll über Arduino#1 rennen.
-- RolloSteuerung --
Ich habe ein einfaches "Rollo" aus Metall vor dem Fenster hängen, das ein Nema 17- Motor später hoch- und runterfährt. Ein A4988 wird als Driver dienen, an den ich auch die Endschalter anschließen kann. Auch hier wieder an Arduino#1
-- Temperatur und Lichtstärke --
DS18B20 - Temperaturfühler sind drinnen und draussen angebracht, dazu kommen noch BH1750 - Luxsensoren für drinnen und draussen. Da ich das Licht nahezu in Echtzeit anpassen möchte (Wolke vor die Sonne, Licht wird heller, Wolke weg, Licht wieder dunkler), spiele ich mit dem Gedanken, die Lux-Abfrage alle 0,5 Sekunden zu machen. Je nach Änderung die man dann auch abfangen will (5 auf 10 Lux senden, 600 auf 610 Lux verwerfen..) wird dann an Domotics gesendet, das dann die Beleuchtung nachregelt. Sprich viele Abfragen, aber relativ wenig Kommunikation nach draussen.
Gerade hier wäre richtig schön viel Platz für den Sketch des Funkmoduls, und das Aufdröseln und weiterleiten der eingehenden Nachrichten.
Ich befürchte allerdings, das eingehende Nachrichten, vor allem wenn echt mal viel Kommunikation stattfindet, an die NRFs oder auch IR verloren gehen könnten, da der Arduino ja die Sensoren ständig abfragt.
Was meint ihr, mache ich mir da zu viele Gedanken?
Hier haben wir Arduino#3
-- Bluetooth-Receiver --
Ein CRS8645 Bluetooth 4.1-Board soll sich mit dem Handy oder Laptop koppeln lassen, um Musik in die Anlage zu spielen. Einzige Möglichkeit vernünftig einen Equalizer konfiguriert zu bekommen^^. Der Chip kann nicht seriell kommunizieren, Pins für Vor, Zurück, Vol + / -, Connect sind herausgeführt und sollen je an einen einzelnen Ausgang vom Arduino, bzw da das Ding echt nur kurze Befehle braucht kann ich da auch Ports vom ESP32 nehmen. Wird ggf mit einem MosFet ein- und ausgeschaltet.
-- kleines Display --
Ein kleines 4 Stellen-Display soll morgens die Uhrzeit und Aussentemperatur im Wechsel anzeigen, wenn ich nen Sleep einstelle die Zeit zeigen usw. Ich hoffe mal das passt auch noch auf Arduino#1
Eine LED-Stripe um den Fernseher wird hier nicht mit eingebunden, die soll später sowohl vom Domotics als auch von nem Raspberry ihre Befehle separat bekommen, so das ich das ganze sowohl über das SmartHome steuern kann, als auch nen Hyperion-Ambilight-Clon (Demovideo) laufen lassen kann.
Viele Sketche habe ich schon fertig, einige Teile sind noch auf dem Weg. Mit dem 3D-Drucker kann ich die Gehäuse basteln wie ich sie brauche, allerdings bin ich mir noch nicht sicher wie ich das ganze im Detail umsetze:
- Die ganz große Frage: die Kommunikation wenn die Geräte alle nah beieinander sind: macht SPI (ggf als Master mit einem dedizierten Arduino) bei "vielen" Sensoren / Aktoren und drei Arduinos + einem ESP32 viel mehr Sinn als mehrere Geräte über RX/TX zusammenzuschalten? Die MP3-Player, die Funkmodule werden ja alle auch über die SPI-Schnittstelle angesprochen..
Oder sollte doch einfach jeder Arduino sein Funkmodul bekommen? Wäre mir an sich nicht sehr lieb, man hat eh schon so viele funkende Geräte.. - und die allgemeine Frage: was denkt ihr über die Zusammenlegung und den Aufbau? Wo übersehe ich vllt was? Gibt´s noch ne gute Ergänzung? (Btw, Bewegungsmelder sind gegenüber im Raum, so das die nur anspringen, wenn man die Couch verlässt -> dann wird der Weg zur Tür bei dunkelem Zimmer dezent ausgeleuchtet)