Ich habe ein Simulationsprogramm in Matlab mit dem ich Energiewerte berechne. Ich möchte aber, dass die Berechnungen über das Board ablaufen.
Es kommt also nicht darauf an, ob es sinnvoll ist, sondern dass man etwas lernt.
Damit fallen alle Libraries weg. Finde ich. Sonst könntest du es ja gleich ganz einfach in matlab machen.
Die Haupt-Arbeit ist eine Serielle Kommunikation zwischen Matlab und Arduino. Wobei matlab etwas sendet und eine Antwort erwartet.
Der große Vorteil der seriellen Kommunikation ist, dass man die Übertragung menschen-lesbar machen kann. Und somit beide Seiten unabhängig voneinander testen kann.
Wenn du dein matlab soweit hast, dass es z.B. "(1.0,1.0) o (1.2,2.3)\n" sendet, wartet und richtig weitermacht, wenn kurz darauf eine Antwort wie "3.500\n" kommt, hast du die erste Hürde geschafft.
Dazu musst du erstmal nur diesen Sketch laden :
void setup() {
Serial.begin(9600);
}
void loop() {
while (Serial.available() ) {
char c = Serial.read();
if (c == '\n') {
Serial.println(3.5,3);
}
}
}
Dummy1 
Das nächste wäre dann eine generelle Fehlerbehandlung, und hauptsächlich die richtige matlab Reaktion darauf.
const byte MAXSIZE = 40;
void setup() {
Serial.begin(9600);
}
char buffer[MAXSIZE];
void loop() {
byte size;
while (Serial.available() ) {
char c; // das letzte empfangene Zeichen
if (size < MAXSIZE)
buffer[size++] = c = Serial.read();
else
c = Serial.read(); // Auch überlange Zeilen weglesen!
if (c == '\n') {
if ( size > 23 ) Serial.println("Error 1");
else Serial.println(3.5,3);
size = 0;
}
}
}
Dummy2 
Hier nur als Dummy:
"(1.0,1.0) o (1.2,2.3)\n" -> 3.5
"(10.0,100.0,0) x (1.23, 2.35, 3.9)\n" -> "Error"
Wenn du die matlab-Reaktion darauf gelöst hast,
kannst du dir überlegen, was der Arduino können soll:
- 2 Vektoren erkennen und einen Operator dazwischen ?
- Vektoren unterschiedlicher Dimensionen ?
- Welche Ergebnistypen : Fehler, Skalar, Vektor, Matrix, ... ?
- Beliebig viele Leerzeichen zwischen den Zahlen ?
Na dann : Fummelige Fleissarbeit ist angesagt. Aber das wolltest du doch so, oder?