Meine Erfahrung mit SIM800L v2

Hallo Freunde der Sonne,

Ich möchte diesen Topic nutzen, um euch meine Erfahrung mit dem doch hartnäckigen Modul Sim800L zu berichten.

99% der Probleme mit dem Modul führen auf die Strom und Spannungsversorgung hin.
Das Problem: Arduino arbeitet intern mit 3,3V und 5V und max. 500mA über USB.
Das Sim800L v2 Modul benötigt aber 5V bzw. 5.2V und laut Datenblatt bis zu 2A Spitze.
Daher muss für für den Sim800L eine zusätzliche Stromversorgung gesorgt werden.

Der Sim800L, der ersten Generation (rote Platine) macht es einem noch Schwieriger. Dieser benötigt je nach Bericht 3,8V - 4,4V. !konstante Spannung. Aus dem Grund beschäftigen wir uns hier ausschließlich mit der v2 (blaue Platine) oder auf 5V Variante genannt.

Ziel:
12V Eingang und GPRS Verbindung zu meinem Webservice

Getestet habe ich mit

  • Arduino Nano
  • Sim800L v2 (blaue Platine)
  • Labornetzteil
  • D1 Vertrags Simkarte von Sparhandy
  • LM2596 DC/DC Step Down Converter
  • Baudrate 9600

Schaltung:
(reiche ich noch nach)

Folgende Ergebnisse konnte ich erreichen:

Labornetzteil (5V) -> Sim800L: SMS senden OK, Telefonate führen OK, GPRS (Http Requests zum Webservice) keine Verbindung zum Modem

Labornetzteil (5.2V) -> Sim800L: SMS senden OK, Telefonate führen OK, GPRS (Http Requests zum Webservice) OK. Sofort nach Umstellung von 5V auf 5.2V wurde die Verbindung aufgebaut.

Labornetzteil (12V) -> LM2596 (5.2V) -> Keine Verbindung, kryptische Antworten über der seriellen Schnittstelle. Gemessen am Eingang der Sim800L springt die Spannung ununterbrochen von 4V -5.2V.
Mehrere LM2596 wurden ausprobiert um ein Defekt auszuschließen.

Deshalb ist folgender Adapter bestellt:
https://www.aliexpress.com/item/2-6S-7-26V-input-5-2V-12V-3A-output-FPV-UBEC-BEC-Transmitter-Power-Module/32820538925.html
Ich hoffe, dass es damit endlich geht.
Sketch:
(reich ich noch nach)

Kingside:
Labornetzteil (12V) -> LM2596 (5.2V) -> Keine Verbindung, kryptische Antworten über der seriellen Schnittstelle. Gemessen am Eingang der Sim800L springt die Spannung ununterbrochen von 4V -5.2V.
Mehrere LM2596 wurden ausprobiert um ein Defekt auszuschließen.

Ich habe bisher nur mit den 4,2 Volt-Typen gearbeitet.
Auch diese sind sehr hartnäckig was Spannung und besonders Empfangsqualität (sehr unempfindlich) betrifft.

Du solltest mal an die 5,2 Volt einen Elko 2200 µF anschließen.
Damit waren meine Probleme mit der Spannung behoben.

Die Spannung am Stepdown ist bekanntlich sehr unsauber.

Danke. Die Elko habe ich vergessen zu erwähnen. Die habe ich Teilweise auch mit dran gehabt. Wie kommt man aber am besten stabil von 12V auf 5.2V? Übrigens das Teil von aliexpress ist heute gekommen. Mal schauen, wenn ich diese Woche Zeit habe, teste ich es mal aus.

Kingside:
Danke. Die Elko habe ich vergessen zu erwähnen. Die habe ich Teilweise auch mit dran gehabt. Wie kommt man aber am besten stabil von 12V auf 5.2V? Übrigens das Teil von aliexpress ist heute gekommen. Mal schauen, wenn ich diese Woche Zeit habe, teste ich es mal aus.

Mit einem StepDown-Regler ist das schon ok.
Aber es müssen immer entsprechende Elkos ran. Evtl. auch noch keramik-Kondensatoren 0,1μF.

Warum gerade die Keramik? Kenne mich da nicht so gut aus...

(deleted)

Kingside:
Warum gerade die Keramik? Kenne mich da nicht so gut aus...

Weil Keramikkondensatoren besser hochfrequente Störungen unterdrücken.

So wie an jedem IC einer Schaltung auch solch ein Kondensator ran gehört.

Hallo,

war der Versuch mit dem "FPV UBEC" Regler aus China eigentlich erfolgreich? Wenn ja, mit welcher Kondensator-Bestückung am Eingang des SIM800L V2?

Ich konnte sonst nirgends eine "Referenz-Stromversorgung" für das SIM800L finden. Schon erstaunlich, da das Modul ja anscheinend sehr anspruchsvoll ist. Oder kennt jemand hier einen hilfreichen Link?

Gruß und Danke,
TS

Da ja leider die versprochenen Informationen fehlen, wird diesbezüglich wohl keine Antwort kommen.

Nimm einen gängigen Stepdown-Regler der auf 5,2 Volt einstellbar ist und schließe einen Elko 1000 oder 2200μF sowie Keramik 0,1μF an die 5,2Volt. Damit sollte es schon funktionieren.