Hallo und guten Abend die Herren und Damen,
Gleich vorweg muss ich erst einmal erwähnen das Arduino völliges Neuland für mich ist. Habe aber schon das ein oder andere darüber gehört und wende mich deswegen mit einer doch etwas Komplexeren Frage hier im Forum an euch.
Wie der Header schon sagt möchte ich gerne einen Prüfstand für Luftmassenmesser bauen, bei dem Ich gerne Arduino dazu verwenden möchte, die Messdaten auf Zb. einem Laptop oder noch besser auf einem OLED Display Sichtbar zu machen. Das ganze Projekt bearbeite ich im Rahmen meiner Facharbeit begleitend zu meiner Techniker für Fahrzeugtechnik Weiterbildung. Da ich erst am Anfang des Projektes stehe, fange ich denke erst einmal mit den einfachsten Fragen an um mir ein Bild machen zu können ob mein Vorhaben überhaupt so möglich ist, wie ich es mir Vorstelle und ob ich mir das nötige Know how überhaupt aneignen kann um mein gestecktes Ziel Erfolgreich mit Hilfe von Arduino zu erreichen.
Zum Grundgedanken:
Ein Luftmassenmesser misst über 2 Hitzdrähte, von denen einer von der Ansaugluft umströmt und dadurch abgekühlt wird. Dadurch ergeben sich bei den 2 Hitzdrähten unterschiedliche Widerstände, wodurch eine Differenzspannung entsteht, die meines Wissens nach dann als Spannungssignal vom Luftmassenmesser ausgegeben wird, welches zwischen 0V und 5V liegt. Das Signal wird vom Motorsteuergerät über ein Kennfeld ausgewertet, wodurch eine Luftmasse berechnet wird.
Zum Vorhaben:
Ich möchte gerne eine Prüfstand aufbauen, bei dem Luft mit Hilfe eines Lüfter Motors durch einen Luftfilter und den daran angrenzenden Luftmassenmesser gesaugt wird. Die vom Luftmassenmesser ausgegebene Signalspannung möchte ich dann gerne mit Hilfe von Arduino so umrechnen das ich am besten an einem OLED Display die derzeit angesaugte Luftmasse angezeigt bekomme. Dafür wollte ich mir dann Kennfeld Daten vom Hersteller besorgen, bzw. von einem Fahrzeug auslesen und diese dann im Arduino einspeichern. Das ganze dann auf einem OLED Display als Luftmasse anzeigen. Als zusätzliche Prüfeinrichtung wollte ich noch einen Strömungsgeschwindigkeitsmesser einbauen um den LMM in gewisser Hinsicht Diagnose fähig zu machen (Anhand der Windgeschwindigkeit und dem festen Strömungsquerschnitt den Volumenstrom der Luft berechnen/berechnen lassen und diese dann unter Annahme einer festen Luftdichte, die Luftmasse berechnen und mit den vom LMM ausgegebenen Daten vergleichen).
Nun eigentlich erst einmal die Frage, ist so ein Vorhaben überhaupt mit Arduino ohne vorheriges Wissen möglich, wenn man mit einem gewissen Ehrgeiz an die ganze Sache heran geht?? Müsste mich da erst einmal komplett neu in Arduino einarbeiten um überhaupt das Programmieren zu lernen um dann am Ende zum gewünschten Ziel zu gelangen.
Als Spannungsversorgung Steht dann eine normale 12V Bleibatterie aus einem Fahrzeug zur Verfügung. Spannungsversorgung für Arduino lässt sich dann ja über einen Widerstand realisieren. Der Luftmassenmesser selbst Arbeitet mit 12V Versorgungsspannung. zum Windmesser hab ich bisher noch keine stichfeste Idee, wäre aber natürlich Optimal wenn sich auch das über Arduino realisieren lässt.
Ich glaube das umschreibt mein Vorhaben erst einmal und gibt hoffe ich ausreichend Informationsfülle um evtl. meine Frage beantworten zu können. Vielen Dank schon einmal für die kommenden Antworten.
MfG