Mit Schrittmotor vordefinierte Punkte anfahren WIE?

Hallo
Guck mal bei den PA-Nachbarn :slight_smile:

73 de Paul

p.s.
oder hier, die Ham´s von der Insel können das auch :grin:

Wenn die Mechanik der DrehKo Ansteuerung und das Tracken der Einstellung klar ist, könnte man sich das noch ansehen:

Wenn dein Funkgerät eine Schnittstelle hat (CAT ci-v?) könntest du später auch mal die Frequenz / das Band auslesen und damit deine DrehKo Ansteuerung teilautomatisieren. Fein Nachjustieren wird wohl immer notwendig sein.

ci-v sollte kein Problem sein, das kann man sich von den Antennenschaltern abschauen gibts ja einige im Netz. Meiner ist hier:
https://werner.rothschopf.net/microcontroller/202102_arduino_antennenschalter.htm

1 Like

Das habe ich mir doch gleich gedacht: wenn das Projekt als ganzens mal beschrieben ist dann geht es richtig los.

Der Amateurfunker G7IYK schreibt Schrittmotor und Getriebe 1:27 = 5400 Schritte. Das bedeutet er betreibt den Schrittmotor im Vollschrittmodus. Damit kommt er auf 360/5400 = 0,067 Grad Auflösung. Ich wundere mich warum er nicht wenigstens Halbschrittmodus macht.

Mit einem Mikroschrittmodus 1/32-Schritten könnte man dann glatt das Getriebe einsparen.
1/32 Mikroschritt:
360 / (200*32) = 0,056 Grad oder eben mit Untersetzungsgetriebe noch feiner aufgelöst verstellen.

Wenn man jetzt mit sehr hoher Mikroschrittauflösung arbeiten möchte und/oder ein Getriebe hat dann ergibt sich daraus die Anforderung das die Schrittsignale mit hoher Frequenz erzeugt werden müssen.

Aaron: Was schwebt dir denn als Geschwindigkeit bzw. als Zeitspanne vor mit der der DrehKo von min auf max verstellt werden soll?
Hier ist ein Schrittmotortreiber mit 1/256-Schritten

Der kann aber "nur" 1,5A. Aber der Drehko stellt ja nun keine große Last dar.
Bei einem Standard-Schrittmotor mit 1,8° = 200 Vollschritten pro Umdrehung macht das dann eine Auflösung von

360/(200*256) = 0,007 Grad.
Funker G7IYK hat 360/5400 = 0,067 Grad.

200*256 = 51200 Schritte für eine Umdrehung.
Mit einem Arduino Uno bekommt man ca 10 kHz Schrittfrequenz hin das heißt es dauert dann 5 Sekunden eine Umdrehung zu machen. Daher die Frage wie schnell willst du denn den DrehKo drehen können?

Wenn es schneller gehen soll dann muss man einen Microcontroller nehmen der höhere Schrittfrequenzen kann.

Also man sieht es gibt da noch einiges zu dimensionieren. Du könntest mal ausrechnen wie viel kHz Frequenzänderung oder wie viel Hz Frequenzänderung möchtest du denn idealerweise pro Schritt haben?
Das müsste sich doch aus der Kapazitätsänderung wenigstens abschätzen berechnen lassen können.

Daraus ergibt sich dann wie viele Schritte man pro Umdrehung benötigt.
Und dann kann man überlegen wie man das relaisiert. Untersetzungsgetriebe 1:20, 1:100, 1:1000 oder Mikroschritte auf dem Schrittmotor.

vgs

Hey Jungs, wahnsinn, dieser Input von euch. Ich habe jetzt alles mal überflogen und werde heute abend alles einzeln durchlesen und darauf antworten...

Das mit der Cat Schnittstelle ist eine interessante sache, das hat mein Funkgerät wohl glaube ich... Aber ich denke, das vom Arduino auslesen und verarbeiten lassen, übersteigt meine Fähigkeiten bei weitem... Obwohl es echt schön wäre.. Wobei das Manuelle nachjustieren nicht mal so schlimm wäre, find ich.

WAS WICHTIG IST:
Es wurde ja vermutet, dass ich diesen Schnecken Antrieb wie auf dem von mir geposteten Link dran habe... das ist NICHT der Fall, ich drehe die Welle des Konsensators direkt, Ohne Schnecke oder Übersetzung.

Beim DC Motor mit Getriebe habe ich die Angst, dass er die Positionen nicht so sauber anfährt, da der evtl leicht nachläuft und ich dann für jeden Punkt wohl eine hardware Referenz benötige (??)

Viele liebe Grüße

Hallo
Bei ICOM ist die CAT/CI-V Schnittstelle "Hausstandard" :slight_smile:
Ich wünsche einen geschmeidigen Tag und viel Spass beim Programmieren in C++.

also getriebemotore die ich kenne sind ziemlich spielfrei.
um die position anzufahren brauchst du eine referenz und einen rotary encoder der von da hochzählt

Schrittmotor-Achse direkt an die DrehKo-Achse gekoppelt habe ich verstanden.
Deshalb ja auch die Mikroschrittausführungen.

Gleichstrom-Motoren können mit Feedback über einen Encoder auch sehr präzise eine bestimmte Position anfahren. Dann heißen Sie aber nicht mehr Gleichstrom-Motor sondern Servomotor.

Lies heute abend erst mal alles und dann sage wie viel Pico-Farrad Schrittweite du brauchst. Danach kann man dann eine gute Lösung aussuchen

vgs

Hallo,
das stimmt so nicht ganz.
Hier in unserer Arduino Welt verstehen wir unter einem Servo sowas.

Allgemein in der Antriebstechnik handelt es sich heute in der Regel um 3 Phasige Permanentmagnet synchron oder Permanentmagnet asynchron Maschinen. Als Rückführung wird dabei ein Encoder Inkremental oder absolut genutzt. Früher wurden auch Gleichstrommaschinen verwendet. Die kommen aber heute kaum noch zum Einsatz.

Heinz

Hallo,
Ein Schrittmotor ist für die Aufgabenstellung sicher am besten geeignet, Ein Servo geht sicher auch , wie im Video gezeigt.
Besorge dir doch einfach einen kleinen Stepper z.B 5V 28BYJ-48 ULN2003 der kostet nicht viel. Damit kannst Du was üben. Mit dem eingebauten Getriebe 1:64 ist die Auflösung sicher ausreichend.
Heinz

Der 28BYJ-48 ist ein Schrittmotor mit 32 Schritte pro Umdrehung und einem Getriebe das je nach Quelle bzw Ausführung ein Getriebe mit 64:1 bzw 63.68:1, Also ca 2048 Schrite im Vollschrittmodus, das doppelte bei Halbschrittmodus.

Grüße Uwe

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.