Mittels MIDI-Controller ein Sysex-Code in den Signalfluss einbinden

Moin Leut's!

Ich habe ein großes Problem und würde es sehr gerne mit Eurer Hilfe step by step lösen. Primär steht bei mir der Wunsch, Kosten zu sparen, da ich mittlerweile Rentner bin und nicht mehr viel Geld zur Verfügung habe. Für das Folgende gibt es von der Industrie Geräte, die Preise für diese beginnen aber bei 250,- € und teurer und sind von ihren Gehäusen her viel zu groß > das Ganze soll als kleine Einheit in einem Floorcase mit untergebracht werden.

Hintergrund: Ich bin Gitarrist und würde sehr gerne eine midifizierte Gitarre per MIDI steuern. Die Gitarre ist eine Line6 Variax, sie lässt sich normal über eingebaute analoge PickUps spielen ODER man ruft über einen hexaphonisch arbeitenden Piezzo-PU eingespeicherte Modeller-Gitarren per MIDI ab. Das sind besondere E-Gitarrenmodelle, AKusitkgitarren, Banjos und sogar eine Sitar ist da mit bei.

Das Problem: Alle MIDI-Codes sind mir bekannt und "nur" diese kann ich problemlos aus meinem Floorboard (Fractal Audio FM9) via MIDI-Out DIN-Buchsen senden, WENN - ja WENN!!! - da nicht ein Sysex-"Handshake" zuvor mit der Gitarre erfolgen muss!

Dieser Sysex-Code ist immer der selbe, er muss nur die Gitarre vor dem normalen MIDI-Code erreichen.

Ich möchte mir jetzt mit dem kleinsten*, lötbarem MIDI-Controller ein Zwischengerät bauen, welches folgendes macht: Aufnahme und zurück halten des MIDI-Codes vom Floorboard > setze den Sysex-Code vor diesen MIDI-Code > und sende dann alles zusammen zur Gitarre.

  • Es soll das kleinstmögliche Gerät werden, aber natürlich müssen DIN-, USB-, Lan- und DC-Buchsen vorhanden sein. Die Lan-Buchse wäre die Verbindung zur Variax Gitarre - das hat Line6 so gebaut.

Mit einem Lötkolben kann ich sehr gut umgehen! Handwerklich bin ich sehr versiert und besitze auch umfangreiches Werkzeug zum Bau eines solchen kleinen "Kasten". Elektronisch habe ich ausreichende Basis-Kenntnisse. Und mit Editoren via USB und entsprechnder Software habe ich an anderer Stelle auch schon mal gearbeitet.

Die Hardware bauen wäre gar nicht mein Problem. Mein Problem wäre die Programmierung mittels eines Editors - an dieser Stelle bräuchte ich Eure Hilfe.


Welchen kostengünstigen, aber guten, kleinen MIDI-Controller sollte ich dafür nehmen? Gerne Links zu mir. Ich würde mir einen solchen bestellen und schon mal mit den nötigen Anschlüssen versehen. Anschleßend würde ich mich wieder hier melden, wenn ich ready steady bin via Editor den MIDI-Controller zu programmieren.

Wäre das möglich? Danke Euch!

Alles mit DIN-Buchsen oder hat da was auch USB?

Danke für die Nachfrage @zwieblum !

MIDI-In über eine DIN-Buchse
MIDI-Out (also weiter zur Variax-Gitarre) RJ-45 (wobei das nix mit Lan zu tun hat > es werden nur die 8 Strippen gebraucht).

Fragst Du, weil es schon MIDI-Congtroller mit aufgelöteten Buchsen gibt? Also die Buchsen kann ich alle selber in das geplante Gehäuse setzen und dan die Kabelverbindungen selber löten. Das wäre gar kein Problem für mich :wink:

Der einfachste Weg: besorg' dir einen Uno + so ein MIDI-Shield: https://www.amazon.de/dp/B08F71S6MM - da ist schon der Optokoppler drauf. Programmieren musst du's natürlich selber - also auf MIDI-IN lauschen und auf MIDI-OUT an die Gitarre senden. Antwort von der Gitarre musst du ja nicht abgreifen, oder?

Danke für die erneute Antwort @zwieblum !

Unter "uno +" finde ich nichts. Hast Du bitte einen Link für mich? Danke!

Ein MIDI-Shield wie von Dir vorgeschlagen möchte ich auch nicht. Ich kann löten und ich möchte mir einfach alle Buchsen mit einfachen Kabeln an die Controller-Platine löten. Die Buchsen setze ich mir selber in mein Gehäuse, welches aus festen Gründen ganz speziell sein muss.

Ah, wenn du ohne Fertgteil auskommen willst, dann einen Leonardo oder Nano z.oder einen Clon davon:

Vorteil vom Leonardo: Du kannst den auch mit angesteckten MIDI-Geräten Programmieren und über USB debuggen.

Und dann diesen Schaltplan:

Ungläubiger, wieso verlinkst Du AZ Delivery???

Ich habe nicht ganz verstanden.
Du hast eine elektrische Gitarre.
Die hat einen MINI Eingang?
Vor jedem MIDI Code mußt Du der Gitarre einen Sysex-Code schicken.
Der Arduino soll den MIDI Code entgegennehmen und Ihn zusammen mit dem Sysex-Code weiterschicken.
Stimmt das so?

Grüße Uwe

Mea culpa, hab' wieder mal nicht auf die poltical correctness geachtet ...

1 Like

Guten Morgen! Danke für Eure zahlreichen Antworten!

Jepppp!!! Genau so! ...wobei der Sysex-Code dem MIDI-Code bei der Weitergabe vorangestellt sein muss! Das hast Du schön aufgelistet, hätte ich nicht besser machen können :wink: Danke Dir!

Der Sysex-Code ist statisch, es ist immer der selbe. Die MIDI-Codes sind mir alle bekannt.

Was ist denn mit dem AZ Delivery? ...ich habe so einen letzte Nacht noch bestellt, weil er so schön klein ist. Je kleiner (muss aber noch zum Löten händelbar sein), um so besser.

Soll ich die Bestellung wieder rückgängig machen?

Und by the way: Wenn das mit dem AZ Delivery ein Versehen war, bin ich nicht böse, denn primär meint Ihr das immer gut!


Löten und handwerlich verbauen ist für mich kein Problem. Es muss nur ersichtlich sein, wo welches Kabel gelötet werden muss.

Nur bei der anschließenden Programmierung brauche ich Eure Fachkompetenz.

Nein.
AZ ist leider eine Heuschrecke und versucht mittels Anmeldung von Marken viele Begriffe aus der Arduinowelt für sich zu reklamieren.

Das dazu.

Das mir noch nicht klar ist: warum baust Du Dir nicht ein Gerät, welches die gesamte Sequenz selber baut und verschickt?
Also sowohl dir Präambel als auch das Instrument.

Hintergrund: du musst auf dem Midistrang lauschen und alles zwischenspeichern, was nach Infos für die Gitarre aussieht und kannstves erst verwerfen, wenn es kein gitarrencode ist.

Der primäre MIDI-Befehl kommt von meinem Floorboard Fractal Audio FM9.

Ich programmiere mir sogenannte Presets, da sind - alles simmuliert = Modelling - der Gitarren-Amp plus eine Gitarrenbox plus Effekte usw. drinne.

In diesen Presets editiere ich auch MIDI-Blocks > diese können CC- und PC-Befehle senden. Die MIDI-Codes für die Variax Gitarre sind PC-Befehle.

ABER: Die Variax Gitarre muss einen Sysex-Code als "Handshake" primär erhalten. Diesen kann ich leider nicht in dem MIDI-Block meines Presets hinterlegen.

Daher brauche ich nur ein kleines Hardware-Tool welches als "man in the middle" arbeitet - so wie oben beschrieben.

Warum ist das so?: Meine Variax Gitarre von Line6 habe ich ursprünglich mit dem Line6 Helix Floorboard gespielt. Da war das gar kein Problem: Es war innerhalb der Line6-Familie. Da war der Sysex-Code natürlich im System hinterlegt.

Mir sind alle Codes die benötigt werden bekannt. Ich brauche nur Hilfe bei der Programmierung dieses "kleinen Helferleins" - wenn ich es erhalten habe und vorbereitet habe.

Ah, da ist ein kompletter controller vorher bei.

Die Toolbox zu progrsmmieren ist nicht das Problem.
Über wieviele auslösenden Codes sprichst Du?

Das wäre natürlich ein Traum :+1:

An PC-MIDI-Codes, welche das jeweilige gemoddelte Gitarrenmodell in der Variax schalten, sind es ~60.

Ich schalte aber pro Step auf dem FM9 Floorboard NUR (!) eins von diesen Modellen. In der Hauptsache werden es die sehr gut klingenden Akustikgitarren sein. Somit brauche ich z.B. zur Probe oder Live keine original Akustikgitarre mitschleppen.

Der allergrößte Vorteil ist aber: Ich kann durch einmalige Fuss-Steps in einem Song zwischen einer gezerrten E-Gitarre im Bruchteil einer Sekunde auf eine Akustik wechseln ...oder auf eine Sitar oder ein Banjo oder ein legendäres historisches Giatrrenmodell (z.B. die Gibson Les Paul Standard 1959). Und das Ganze klingt auch noch sehr SEHR GUT!!!

Also: Der PC-MIDI-Befehl verlässt mein FM9 über die MIDI-Out Buchse (das ist eine 5-Pol DIN-Buchse).
Jetzt sollte das "Helferlein kommen, welches diesen Befehl annimmt und VOR diesem den Sysex-Handshake für die Variax Gitarre setzt, um dann diesen Sysex- plus PC-Befehl zur Gitarre zu senden.

Was hier noch wichtig wäre: Es sollte zu keinen größeren Sendverzögerungen kommen, die Weitergabe sollte so schnell wie möglich erfolgen. Von Takt 1 bis 12 spiele ich eine E-Gitarre und mit Fussstep zu Takt 13 soll die Akustik kommen.

Die Variax Gitarre wird per Lan-Kabel angeschlossen. Das hat Line6 so gebaut. Darüber werden die MIDI-Signale gesendet, 7 Volt Versorgungsspannung für die Variax-Elektronik und eine digitales AES-Audiosignal zurück gesendet (ich kann aber auch analoges Audio über die ganz normale Mono-Klinkenbuchse von der Variax senden).
Deshalb wird der MIDI-Out des "Helferleins" (finde diesen Namen gut!) eine RJ-45 Buchse werden.

Alles machbar.
Die Byteliste mit den auslösenden Sequenzen hast Du irgendwie als File?

Dann heisst es auf dem Controller 2 serialle Schnittstellen aufmachen und mit der Liste abgleichen.
Passt es, wird die Präambel davor gesetzt, passt es nicht, wird es 1:1 weiter gereicht...
Wir haben schon einige MIDI-Sachen gemacht, da ist Deines vermutlich nicht so schwer umzusetzen.

Jeppp!

MIDI-Zuordnungen_Variax-Gitarre.pdf (516,4 KB)

Um eine Sitar zu schalten brauche ich den PC-MIDI.Channel 53 - der ganze Code würde dann so aussehen: PC 1 53 0 ...und den kann ich easy im Fractal Audio FM9 Floorboard hinterlegen.

Wird dieser gesendet dann sollte der Controller VOR diesem den Sysex-Code
F0 00 01 0C 07 00 2A F7 voranstellen und dann beides an die Variax übergeben.

Dass das funktioniert weiß ich! Mit einer kleinen M-Vave Controller-Floorleiste habe ich das getestet. Das konnte ich in der einstellen, aber insgesamt das Steuern was das FM9 leistet, das kann die M-Vave bei Weitem nicht :rofl:

Ich erwarte jetzt den AZ Delivery und verlöte alle nötigen Buchsen. Ich hoffe ja, dass da eine Erklärung mit bei ist, wo was angelötet werden muss.
Habe ich dieses Setup fertig > melde ich mich wieder hier bei Euch!

By the way: An dieser Stelle schon mal ein herzliches Dankeschön an Euch Alle!

Und sollte das wiedererwartend dann nicht klappen. z-B- wenn @my_xy_projekt Dir beim Programm hilft, so musst Du dann den Fehler in der Hardware suchen :wink:

:rofl: ...na Du baust mich ja auf... :joy: ...aber ich denke, Du hast in einem solchen Falle jetzt schon mal recht :wink:

Am Blödesten ist es, wenn man neu bestellte Bauteile verbaut und dann läuft es nicht... ...und man sucht sich einen Ast, bis man nach Stunden feststellt, das eins der neuen Teile defekt zu dir gekommen ist... :crazy_face:

Alles schon erlebt :wink:

Der Controller und diverse Kleinbauteile sind schon auf dem Weg zu mir. Ich melde mich!

Dir ist klar, wie die Midi-Beschaltung auszusehen hat?
Einfach "Buchsen anlöten" isses nicht.

Post #7 übersehen? ist zwar recht einfach sollte aber klappen.