im Setup initialisiert wird, der Arduino erwacht, "addCount" ausführt und dann wieder schlafen geht: Wird dann die deepSleep Zeit wieder zurück an den Anfang gesetzt, oder läuft die normal weiter?
Beispiel: Der Arduino schläft seit 3 Minuten. Jetzt wird er kurz durch den Interrupt geweckt. Schläft er nun noch 2 Minuten, oder beginnt er bei 0 Minuten wieder von vorne und schläft noch 5 Minuten?
Hintergrund: Ich habe einen Regenmesser dran. Dieser hat eine Wippe, welche den Interrupt auslöst und dann hoch zählt. Alle 5 Minuten soll dann die Summe der Zähle über Wifi übermittelt werden. Dort wo dann die Zähler ankommen, wird dann der Wert für eine Rechnung verwendet, welche Zähler/Stunde ermittelt. Dazu muss ich aber das Zeitintervall wissen in welchem die Zähler gezählt wurden. Wenn sich nun aber der DeepSleep Zeitraum immer zurücksetzt wird das ja so nicht funktionieren.
Das hilft mir leider gar nicht weiter.
Beispiele habe ich mir angesehen, deswegen konnte ich es auch implementieren.
Und deepSleep wird in der Interrupt Methode natürlich nicht aufgerufen, denn dort sollen ja nur wenige Operationen passieren.
Was ich weiß ist, dass er nach dem Aufruf der Methode wieder einschläft. Aber -und das war die Frage- beginnt die deepSleep Zeit erneut oder läuft die Zeit normal weiter.
Kannst du mir das bitte beantworten?
Nun, das wäre natürlich möglich. Dazu müsste ich allerdings das komplette Projekt abbauen und in Haus bringen oder mir einen weiteren MKR1010 bestellen.
Ich dachte, diese Frage hätten sich vielleicht auch schon andere gestellt und können mit ihrer Erfahrung mir hier weiterhelfen. Ich habe aber tatsächlich auch keine Antwort darauf im Forum gefunden und auch die Dokumentation lässt diese Frage offen.
Oh, danke. Das hätte ich nicht gedacht. Und ich hab selber keinenMKR1010 oder andere Arduinos die was mit der LowPower Library anfangen können, und kann dir da leider auch nicht weiterhelfen.
Ob die Zeit neu startet bekommst du doch mit einem Versuch heraus. Einfach mal 2 Minuten nach dem senden die Wippe betätigen. Entweder wird dann nach 3 Minuten wieder gesendet , oder erst nach 5 Minuten .
Du könntest eventuell auch das Zeitsystem des Empfängers nutzen und da die Zeit zwischen zwei Empfangspaketen ermitteln und die übermittelten Zählerstände.