Motorsteuerung Unipolarer Schrittmotor

Hallo zusammen

ich würde gerne den 12V pk246pa unipolaren Schrittmotor ansteuern. Allerdings kann ich nur Motorsteuerungen für bipolare Motoren finden.

Kennt jemand eine passende Motorsteuerung, die ich verwenden kann.

Danke für die Hilfe
Grüße Karo

Allerdings kann ich nur Motorsteuerungen für bipolare Motoren finden.

Wirklich? Hast du mal nach "unipolar stepper motor Arduino" gesucht?

Für einen Unipolaren Schrittmotor brauchst du nur 4 Transistoren. Für kleine Motoren wird da gerne ein ULN2003/2004 genommen. Hier besser einen ULN2065 nehmen wegen dem Strom:

Da gibt es zig Anleitungen dafür (sogar auf der offiziellen Seite hier):

http://arduino.cc/en/Reference/StepperUnipolarCircuit
http://arduino-info.wikispaces.com/StepperMotors

Oder auch 4 Logic Level FETs + Freilaufdioden:
http://www.silabs.com/SiteCollectionImages/Block%20Diagrams/Unipolar_BD.png

Der ULN2004 ist nicht für die Ansteuerung mit 5V über TTL oder CMOS Ausgänge ausgelegt sondern für CMOS oder PMOS-Ausgänge mit 6 bis 15V.

Für den Arduino ist der ULN2003 oder ULN2803 zu verwenden.

@Karo1989

laut PK246PA :: List of Product :: Stepping Motors :: Product Information :: Oriental Motor Co., Ltd. oder Item # PK246PA, Stepper Motor On Oriental Motor USA
ist die Nennspannung des Motors 7,2V und nicht 12V. Bei 7,2V fließen dann 1,2A. Die ULN schaffen 1,2A nicht. Am besten nimmst Du 4 TIP120 Transistoren oder 4 Logic-Level N-MOSFET .

Grüße Uwe

Hallo
vielen Dank. Ich habe dank eurer Hilfe ein Schaltung entworfen. Allerdings weiß ich nicht wie die Ausgänge beim Reset gestetzt sind. Falls diese 1 sind müsste ich noch invertieren.
Kann mir jemand sagen wie die Ausgänge nach dem Reset sind?

Für alle die auch einmal so eine Schaltung benötigen habe ich diese mal angehängt.

viele Grüße Karo :art: :-*

Nach dem Rest sind die Ausgänge auf Eingang gestellt. Da passiert also nichts.

Wenn du Bipolar-Transistoren verwendest wie oben gesagt Darlington-Transistoren wie den TIP120 nehmen. Mit BD Transistoren bekommst du Probleme mit den Basisstrom, da deren Strom-Verstärkung sehr gering ist.

Viel angenehmer, gerade als Anfänger, sind hier FETs wie der IRLZ44. Die sind Spannungs-gesteuert und muss nicht damit herum ärgern dass eventuell die Stromverstärkung oder der Basisstrom zu klein ist.