mp3-shield + Arduino auf einem board

Hallo zusammen und ein gutes neues Jahr!

Ich habe letzte Woche mit meinem Bruder versucht das mp3-shield und ein Arduino auf einer Platine zu realisieren und aus Einzelteilen zusammenzubauen.
Das board haben wir selbst geätzt (siehe EAGLE-file im Anhang - die großen Vierecke sind zum durchbohren, durch jedes Loch haben wir einen Draht verlegt und auf beiden Seiten festgelötet). Der Schaltplan basiert auf dem des mp3-shield (ebenfalls im Anhang). Im Eagle ist das meiste beschriftet (alle Teile) - das einzige was ich nicht dezidiert nachmessen konnte sind die Kapazitäten, da mein Digitalmultimeter das nicht schafft - Widerstände sind alle getestet.

Dann haben wir alle Teile besorgt und verlötet und die Bahnen durchgetestet (e.g. Kontaktmessungen bei praktisch jedem Kontakt) - wir finden keinen Fehler und trotzdem spuckt das Ding keinen Ton aus.

Das Programm mit dem wir testen läuft auf dem Arduino + Original-shield also sollte es nicht an der Programmierung liegen. Was ich auch bestätigen kann ist, dass das Arduino (AtMega328P-PU + 12MHz Oszi + Kondensatoren) funktioniert (mit Blink sketch getestet). Ein Bauteil hat nicht auf die Unterlage gepasst (der USD-Socket) also haben wir nur die Pins verlötet und die darunterliegenden Bahnen mit Tikso abgeschirmt (sieht man am Foto wahrscheinlich nicht).

Ich weiß ehrlich gesagt nicht woran es noch liegen kann, ich habe das board schon mindestens 10x durchgemessen. Wäre natürlich möglich, dass wir einen Kondensator verwechselt haben aber wir waren sehr sehr vorsichtig was das angeht also glaub ich es eigentlich nicht...

Eine Idee die ich hatte war der Takt - das mp3-shield hat einen 12,288MHz Oszi, das Arduino einen 12MHz, beim shield funktioniert es zwar auch aber kA...
ansonsten kann es natürlich sein, dass ich beim Schaltplan was falsch interpretiert habe (wo ich mir zB nicht sicher war waren die MOSI Verbindung, die hängt zwischen dem 74HC...-chip und dem USD-Socket und zusätzlich am mp3-chip (pin 30) - also hab ich die drei Sachen einfach verbunden und fertig

hat jemand eine Idee?
lg
wiseman

MP3 Shield-v13.zip (54.4 KB)

v1.00.zip (18.6 KB)

BILDklein.pdf (870 KB)

Der Arduino läuft eigentlich mit 16MHz. Wenn du da deinen 12MHz Quarz einbaust stimmen die Zeiten nicht. Keine Ahnung ob das für das MP3 Shield kritisch ist.

EDIT:
Sehe gerade dass du das schon ausprobiert hast. Das würde ich aber trotzdem ändern, auch wenn es geht.

Es ist unmöglich zu sagen was falsch sein könnte ohne das Teil in Händen zu haben.
Leg die Platine mal für 3 Tage weg und gehe dann wieder ran. Oft hilft etwas Abstand.
Grüße Uwe

so, den Oszi vom Arduino hab ich gewechselt auf 16MHz damit das auch zusammenpasst - danke für den Tipp. Ich bin gerade dabei die Spannungen überall zu prüfen und dabei komme ich statt 3,3V dauernd auf 3,4V oder 3,7V. Das Messgerät ist zwar sicher nicht das beste aber der Unterschied wundert mich. Ich habe keinen speziellen Spannungsregler genommen, einfach 3,3V den man mit 5V input betreiben kann mit 5 pins, die Kondensatoren hängen direkt dahinter entsprechend dem Schaltplan - kann es sein, dass es da ein Problem gibt? (Teil: Link)

und ja mir ist klar, dass aus der Entfernung Hilfe bei so etwas recht schwierig ist, mir ist es eher darum gegangen ob prinzipiell bei der Idee/ dem Schaltplan etwas falsch ist...

ok ein Pin vom Spannungsregler war locker (Gnd), jz wirft er knapp unter 3,3V aus :slight_smile:
und funktieren tut es noch immer nicht :frowning:
weiter gehts...

Hm, ich habe mal das Datenblatt von dem TI Spannungsregulator überflogen. 1V Differenz zwischen Vin Und Vout reichen dem, das sollte also passen. Mehr als 6,5V Vin mag er nicht. Wenn du von den stabilisierten 5V runter gehst, sollte es passen. Die normalen 78xx brauchen mindestens 3 oder 3,5V rum Differenz.
Die Quarzfrequenz kann man auch in der Boards.txt anpassen. Keine Ahnung, wie gut das mp3 IC mit einer höheren Frequenz klarkommt. Bei fehlender Masse eines Spannungsreglers wird meist Vin "durchgereicht" Wieviel Volt verträgt das mp3 IC? Nicht, das der einen Hau weggekriegt hat. So etwa nach folg. Szenario:
5V werden wegen fehlender Masse durchgereicht, mp3 IC stellt einen Quasikurzschluss dar, Der Spannungsregler geht bei 150mA in thermische Begrenzung - du misst 3,7V... :smiling_imp:
Miss mal die Stromaufnahme und simuliere nochmal den Fehler der fehlenden Masse und vergeliche die Stromaufnahme. Guck ins Datenblatt, was das mp3 IC ziehen sollte.
Wenn dessen Stromaufnahme auffällig ist, dann ziehe schon mal in Erwägung, das es in die ewigen Jagdgründe gegangen ist. In diesem Fall Bauföhn und Edelstahldüse und das Ding runterföhnen. Mit etwas Fingerspitzengefühl funktioniert das ohne Beschädigung von IC und Platine. Nicht mittendrauf halten, sondern immer um die Pins kreisen und dabei leicht anschubsen, damit man mitkriegt, wann das Zinn schmilzt. Ich habe so schon BIOS Flashs runtergeföhnt und neu geproggt.

Gruß Gerald