neuer Versuch - hat jemand Erfahrung mit dieser Motortreiber-Platine ?

nachdem ich ja bereits 1x reingefallen bin und mir keine Adafruit-Platinen mit mindestens 24V/10A pro Kanal bekannt sind:
neuer Versuch -
hat jemand Erfahrung mit dieser Motortreiber-Platine ?
Evtl. per EU-Verkäufer?

http://www.ebay.de/itm/191187840120?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

dann wird er wohl 10A sicher erst recht vertragen... (20A werde ich absichern).

egal, das war nicht gefragt.

Hallo,
Erfahrungen nützen Dir nichts… Du brauchst einen Schaltplan und ein Datenblatt- perfekt wäre es mit
passendem Sketch. Sei da bloß vorsichtig, sonst geht die selbe Sch… wieder von vorne los.
Gruß und Glück dabei
Andreas
P.S.
Warum suchst Du Dir nicht etwas in der Art:
http://www.exp-tech.de/Shields/MotoMama-Motortreiber-L298N.html

Was Mike versucht auszudrücken: die max. Belastbarkeit der Platine dürfte deutlich unter den angegebenen Werten liegen. Grund: Leiterbahnen erwärmen sich, wenn sie von Storm durchflossen werden. Ich gehe mal davon aus, dass die Klemmen einen Pin-Abstand von 5 mm haben. Die Leiterbahnen auf der Unterseite dürften dann ungefähr 3 mm breit sein. Bei einer Standard-Kupfer-Dicke von 0,35 um ergibt das bei 8 Ampere eine Erwärmung um 30 Grad! Wenn der Strom noch höher ist, ist auch die Erwärmung höher. Bei 43 Ampere gibt sie sicher Rauchzeichen von sich :slight_smile:

deswegen hatte ich ja zunächst nach Erfahrungen gefragt - Datenblätter sagen ja bekanntlich nicht alles :wink:

Aber nach Sketch und Datenblättern werde ich ntl trotzdem fragen 8)

Ausgehend davon, dass die Leiterbahnbreite ca. 2 mm breit und vermutlich 35 µm dick ist, darfst du da keine 43A fließen lassen. Auch 10 oder 20A sind hier nicht zulässig. Ich würde dort höchstens die zulässigen 3,8A fließen lassen. Wobei ich selbst dann immer noch die Leiterbahn mit Kupferdraht verstärken würde.

woher hast du das mit den "höchstens die zulässigen 3,8A" ?

http://www.mikrocontroller.net/articles/Leiterbahnbreite

Vll wurde die Platine im Stickstoff Bad getestet 8)
Wen es nur an der Platine liegt dann kauf dir doch die Teile und mach dir eine eigene Platine.
Was ich gut finde ist das Datenblatt von Infineon, sehr schön aufgebaut und mit Anwendungsbeispiel.

Gruß

aus vorangegangenen Diskussionene wissen wir ja, dass eine Platine selber machen keine Option ist :wink: ... aber dennoch solltest Du Dich mal mit den Grundlagen beschäftigen!

bei Erwärmung um 30° gehen auch 10A, mehr erwarte ich auch nicht (eigentlich nur 3A Dauerlast und höchstens kurzfristig mehr bei Stalling, und dann abgesichert - ich kann sicher auch bei 12A etc. absichern).

Aber aus den Posts sehe ich schon - Erfahrung scheint keiner damit zu haben.

Fertig aufgebaute Alternativen kennt offenbar auch niemand, oder?

und wie kommst Du auf die 10A? Das würde nur gelten, wenn die Platine eine dickere Kupferlage hat ... das ist aber nicht zu erwarten bei den Billig-Dingern!

Alternativ gibt es auch noch die Berechnung der Leiterbahnbreite von Leiton.

Standardwerte
Leiterplattentyp : Doppelseitig
Kupferdichte : 35 µm
Kupferdichte von 70 µm wird in den Artikel beworben, wenn es sich um solche handelt, ansonsten typisch 35 µm.
Berechnung von Leiterbahnbreite

Strom : Dein Wert
Temperaturdifferenz : 10 °C

=> Minimale Leiterbahnbreite 7,06mm

HaWe:
bei Erwärmung um 30° gehen auch 10A, mehr erwarte ich auch nicht (eigentlich nur 3A Dauerlast und höchstens kurzfristig mehr bei Stalling, und dann abgesichert - ich kann sicher auch bei 12A etc. absichern).

Aber aus den Posts sehe ich schon - Erfahrung scheint keiner damit zu haben.

Fertig aufgebaute Alternativen kennt offenbar auch niemand, oder?

Wie mein Vorredner schon sagte, die 10A gelten nur für Leiterbahnbreiten von 2mm, wenn diese Leiterbahndichte 70 µm ist. Welches idR nicht der Fall ist, wenn es nicht extra beschrieben wird.
Des weiteren solltest du nicht mit einer Temperaturdifferenz von 30K rechnen. 10K sind üblich. Bei allem anderen müssen die Komponenten dafür ausgelegt werden. Das kann ich mir hier nicht vorstellen. Die ICs werden von der Leiterbahn zusätzlich aufgeheißt.

Fertige Alternativen wird scheinbar einfach nicht fertig geben, da es scheinbar nicht häufig im Einsatz ist, oder die Chinesen dafür keinen Markt sehen. MCU ist ein Hobby, bei dem man nicht hoffen kann, dass es für alles fertige Shields oder Module gibt.

noch andere Erfahrungen mit dieser oben genannten Motortreiber-Platine?

Oder bessere Alternativen, für (max) 24V und 10A kurzfristig?

mgcss:
aus vorangegangenen Diskussionene wissen wir ja, dass eine Platine selber machen keine Option ist :wink: ... aber dennoch solltest Du Dich mal mit den Grundlagen beschäftigen!

Die Diskussionen sind irgendwie an mir vorbei gegangen.....naja was solls

HaWe:
Oder bessere Alternativen, für (max) 24V und 10A kurzfristig?

Moinsen,
wie wärs mit dieser als Alternative Pololu Dual VNH5019 Motor Driver Shield User’s Guide
Gruß...

danke, sieht schon gut aus
aber - puh - deutlich über 40 EUR
das Stück, und das dann nur als Bausatz...
und ein tatsächlich fertig aufgebautets Shield finde ich noch nicht mal irgendwo zu kaufen.... :frowning:

Wie Bausatz ???
Die Platine kommt fertig - lediglich die Pinheaters liegen bei (will ja vll nicht jeder auf den Arduino setzen).
Das sollte bei dem Preis auch drin sein...
ich glaub ich habs von watterot :slight_smile:

Tjo, tut mir Leid - du hast nach Erfahrungen gefragt...