Ich weiss garnicht ob die Bezeichnung Roboter so treffend ist.
ich habe folgendes vor:
Ein Fahrzeug bauen, was sich über WLAN steuern lässt. Und über die verbaute Kamera die Bilder streamt.
Trotz Recherche sind folgende Fragen bei mir offen:
Reines Arduino Projekt oder doch lieber den Raspberry Pi als Host nehmen um WLAN und Streamen einfacher umsetzten zu können? Wenn ja, was macht dann der Arduino?
Welche Motoren eignen sich am besten für den Antrieb/Lenkung? Ich nehme an das er gar nicht so schnell sein darf, damit die Bildübertragung noch ein realistisches Bild der aktuellen Position liefert?
Gibt es geeignete Kits die qualitativ etwas ansprechender sind? Ich habe bei Aliexpress ne Menge Raupenfahrzeuge gesehen. Aber nirgends etwas über deren Verarbeitung finden können.
Hi,
der Arduino ist kaum in der Lage mit einer Kamera zu funktionieren geschweige den die Bilder noch zu übertragen. Dazu ist das Raspery Pi viel besser. Den Arduino benötigst du nicht wenn du das Raspery Pi verwendest.
Für die Motoren ist nicht wichtig wie das Bild sein soll. Du brauchst er das Gewicht deines Roboters und musst mit diesem Anhand der Momente die richtigen Motoren / Getriebe auswählen.
Vom Chassi habe ich keine Anung. Schonmal im Modelbau geschaut?
ich habe auch solch ein Projekt am Laufen, hauptsächlich um zu lernen. Und da ich in beiden Welten unterwegs bin (Arduino und Raspi) ist hier die Kombination von beiden natürlich ideal.
Als Basis verwende ich das Fahrwerk hier: [Klick](%product-title% kaufen Overview) Es ist recht stabil verarbeitet und auch budgetfreundlich. Für die Kommunikation mit den Wlan nutze ich einen Paspberry, der mittels aufgesetzter Kamera das Lifebild streamt. Der angeschlossene Uno bekommt die Steuersignale und regelt die Fahrmotoren, die Servos für die Kameraschwenks und die Sensoren (Abstand, Kompass, Beschleunigung etc). Die Fahrmotoren werden per Adafruit Motorshield mit einem separaten Akkupack versorgt, welches perfekt in die Gehäusewanne des Chassies passt. Raspi und Arduino versorge ich mit einem flachen Powerpack.
Gesteuert wird mittels Android-Tablet per Wlan, auf dem auch das Lifebild angezeigt wird.
Das Ganze ist schon eine recht ordentliche Herausforderung gewesen, zumal ich auch erst seit ca. einem Jahr 'Arduinoist' bin, läuft aber ganz zufriedenstellend. Unbedingt noch ergänzen muß ich eine Drehzahl-Rückmeldung der Antriebsachsen, da der Gleichlauf recht schwankend ist und ich bei Geradeausfahrten ständig am Korrigieren bin. Das ist aber (zumindest für mich!) eher eine mechanische Hürde.
Als Spielerei möchte ich dann auch noch eine Gesichtserkennung einbauen, damit sich mein 'Robo-Car' auch höflich bei den Familienmitgliedern entschuldigen kann, denen er gerade vor den Füßen rumkurvt.
Das Ganzze macht unglublich Spaß und hier in diesem Forum findest Du jegliche Hilfe, auch die, von der Du noch gar nicht wußtest, das Du sie brauchst
Also, nu zu: Wir schaffen das!
ich habe auch solch ein Projekt am Laufen, hauptsächlich um zu lernen. Und da ich in beiden Welten unterwegs bin (Arduino und Raspi) ist hier die Kombination von beiden natürlich ideal.
Als Basis verwende ich das Fahrwerk hier: [Klick](Arexx Roboter Fahrgestell Robby RP5/RP6-robot Fertiggerät RP5-CH02 kaufen Overview) Es ist recht stabil verarbeitet und auch budgetfreundlich. Für die Kommunikation mit den Wlan nutze ich einen Paspberry, der mittels aufgesetzter Kamera das Lifebild streamt. Der angeschlossene Uno bekommt die Steuersignale und regelt die Fahrmotoren, die Servos für die Kameraschwenks und die Sensoren (Abstand, Kompass, Beschleunigung etc). Die Fahrmotoren werden per Adafruit Motorshield mit einem separaten Akkupack versorgt, welches perfekt in die Gehäusewanne des Chassies passt. Raspi und Arduino versorge ich mit einem flachen Powerpack.
Gesteuert wird mittels Android-Tablet per Wlan, auf dem auch das Lifebild angezeigt wird.
Das Ganze ist schon eine recht ordentliche Herausforderung gewesen, zumal ich auch erst seit ca. einem Jahr 'Arduinoist' bin, läuft aber ganz zufriedenstellend. Unbedingt noch ergänzen muß ich eine Drehzahl-Rückmeldung der Antriebsachsen, da der Gleichlauf recht schwankend ist und ich bei Geradeausfahrten ständig am Korrigieren bin. Das ist aber (zumindest für mich!) eher eine mechanische Hürde.
Als Spielerei möchte ich dann auch noch eine Gesichtserkennung einbauen, damit sich mein 'Robo-Car' auch höflich bei den Familienmitgliedern entschuldigen kann, denen er gerade vor den Füßen rumkurvt.
Das Ganzze macht unglublich Spaß und hier in diesem Forum findest Du jegliche Hilfe, auch die, von der Du noch gar nicht wußtest, das Du sie brauchst
Also, nu zu: Wir schaffen das!
Gruß eMeS
Erstmal Danke an euch beide
Darf ich Fragen welche Motoren du genau verbaut hast? Sowohl für den Antriebs als auch die Kamera? (Oder sind es die Kit Motoren?) Ich bin mir unsicher welche Motren am besten für ein solches Projekt sind.
Welche Akkus nimmst du genau für die Motoren?
Des Weiteren würde mich vor allem interessieren, warum du den Uno dazwischen geschalten hast und die Motoren nicht direkt vom Raspi steuerst? Gibt es für den Raspi keine gescheiten Motoshields?
Wie genau willst du die Drehzahlrückmeldung realisieren?
Und ganz wichtig: Wie kommunizieren Arduino und Raspi?
Reines Arduino Projekt oder doch lieber den Raspberry Pi als Host nehmen um WLAN und Streamen einfacher umsetzten zu können? Wenn ja, was macht dann der Arduino?
Für das, was Du vorhast, bist Du mit dem RPi besser dran. Und wenn ja, wozu überhaupt noch einen Arduino? Weil Du unbedingt einen Arduino verbauen möchtest?
nofear87:
Welche Motoren eignen sich am besten für den Antrieb/Lenkung? Ich nehme an das er gar nicht so schnell sein darf, damit die Bildübertragung noch ein realistisches Bild der aktuellen Position liefert?
Bei meiner Bastelei habe ich zwei DC-Getriebemotoren genommen, die ziemlich langsam drehen (30 U/min). Das macht das „Ding“ am Ende nicht gerade flott, aber man kann feiner Positionieren.
nofear87:
Gibt es geeignete Kits die qualitativ etwas ansprechender sind? Ich habe bei Aliexpress ne Menge Raupenfahrzeuge gesehen. Aber nirgends etwas über deren Verarbeitung finden können.
Ich kenne keine Kits, die passen würden. Ich würde eher raten: Besorge Dir Werkzeuge* zur Verarbeitung von Alu-Flachprofilen und mache alle Teile selbst. Das macht erstens viel Spaß und zweitens mehr Dreck
HTH
Gregor
*Schraubstock, Säge(n), Feile(n), Bohrständer/-maschine ... da gibt es viele schöne Spielzeuge.
und mit was werden die Motoren angesteuert? Ist es möglich Pythoncode über eine Webschnittstelle auszuführen? Oder müsste ich da gleich auf eine andere Sprache (z.B. JavaScript mit johnny-five) zurückgreifen.
Bastelzeug habe ich genug da, meine Freundin schimpft schon immer
nofear87:
und mit was werden die Motoren angesteuert? Ist es möglich Pythoncode über eine Webschnittstelle auszuführen? Oder müsste ich da gleich auf eine andere Sprache (z.B. JavaScript mit johnny-five) zurückgreifen.
Was der Pi konkret an Möglichkeiten bietet, weiß ich nicht. Meine Erfahrungen mit dem Pi sind ziemlich schlecht, was aber daran liegen könnte, dass ich einfach nur Pech hatte. Es gibt auch Leute, die mit dem Pi voll zufrieden sind.
Die Möglichkeiten zur Programmierung sind IMO mit denen des Arduino vergleichbar. Vorteile sind halt, dass ein vollwertiges Linux zur Verfügung steht und dass es nicht an Speicher mangelt.
nofear87:
Bastelzeug habe ich genug da, meine Freundin schimpft schon immer
Das ist der Satz, der mich glauben ließ, dass sich Dein Posting auf mich bezieht.
Wenn Du gut mit Werk- und Bastelzeug ausgestattet bist, leg' los Ich habe immer ein paar 2x10 mm- und 4x10 mm-Flachprofile aus Alu im Vorrat. Kostet nicht allzu viel, lässt sich aber gut bearbeiten und hält auch was aus. Mich hat’s nur ein paarmal „auf die Schnauze gehauen“, weil ich unterschätzt habe, mit welcher Präzision man arbeiten muss, wenn man mit Metall arbeitet.
Gruß
Gregor
Nachtrag: Sprang mir soeben aus meiner Linksammlung auf den Schirm: RPi Examples
Zuerst mal zu Deinen Fragen. Die Antriebsmotoren sind die im Chassi schon verbauten. Sind recht robust, allerdings ist mein RoboCar bisher nur im Haus unterwegs. Für die Kamera habe ich einen Servo (kleines Billigteil) für die horizontalen Schwenks und einen Stellantrieb aus einen ausgemusterten CD-Laufwerk (Schubladenantrieb) für die vertikalen Schwenks verbastelt. Die Mechanik ist bei meinem Modell schon recht abenteuerlich, zum Ersten weil ich nicht so der begnadete Mechaniker bin und zum Anderen, weil ich das Projekt wie gesagt als Mittel zum Zwecke des Lernens ansehe. Der Weg ist hier das Ziel, nicht das Ergebnis. Deshalb auch die Kombination von Raspi und Uno. Für den Uno gibt es (zumindest derzeit) noch deutlich mehr anschließbare Sensoren und Aktoren und vor allem eine deutlich bessere Informationsbasis (Arduino ist ja auch schon älter als Raspi). Nicht zu unterschätzen ist auch die Community, bestes Beispiel ist dieses Forum hier, das in Bezug auf seine Kompetenz, Hilfsbereitschaft und vor allem Geduld Anfängern gegenüber, seines Gleichen sucht. Ehlicher Weise muss ich zugeben, das ich parallel auch einen kleinen Robi in Arbeit habe, der nur von einem Raspi gesteuert wird. Das ist aber nicht halb so spannend, wie die Kombination mit den Uno( und ja, hier wäre Python die beste wahl bei der Programmierung). Die Kommunikation der beiden läuft über die serielle Schnittstelle ab. Uno sendet die aufbereiteten Daten der Sensoren an den Pi (außer die Daten, die der Uno selbst verarbeitet); der Raspi versorgt den Arduino mit den Steuerdaten für das Motorschield. Die Kombination hat noch einen weiteren Vorteil: Da die Arduino-IDE ebenfalls auf dem Raspi installiert ist und ich auf diesen Zugriff per WLAN habe, kann ich den Uno praktisch 'on the fly' programmieren, ohne irgend was umzstöpseln und egal wo er steht (so lange er im WLAN-Bereich ist).
Die Antriebsakkus sind aus einem verschrotteten RC-Auto übriggeblieben und eher zufällig im Modell gelandet. Sind auch eher unkritisch, da sie lediglich für den Antrieb zuständig sind. Hauptkriterium war, das sie optimal in das Chassi passen. Für die Drehzahlrückmeldung werde ich vermutlich Schlitzschscheiben und Gabellichtschranken verwenden. Hat sich bei einem einfachen Vorgänger schon bewährt.
Falls Du noch Fragen hast - nur zu. Ansonsten einfach anfangen, Du glaubst gar nicht, wie schnell Deinen eigenen Ideen nur so sprudeln, wenn Du dabei bist.
nofear87:
und mit was werden die Motoren angesteuert?
Diese Frage hatte ich in meiner letzten Antwort übersehen. Ich habe vor, die Motoren mit dem Motor-Shield anzusteuern. Was ich bastle ist noch reichlich „in Arbeit“.
Danke Danke für die vielen Infos. Was mit jetzt noch fehlt ist ein guter Tipp für die Motoren samt Räder. Gibt es da einen empfehlenswerten Shop etc.? Weil wenn ich jetzt nicht zum fertigen Modell greife stelle ich es mir Schwer vor die passenden Räder für die Motorachsen zu finden?
Lassen sich Motoren sinnvoll mit dem gleichen Akku wie der Raspi betreiben oder sollte man davon Abstand nehmen und beide separat versorgen?
Hallo,
ich suche immer noch passende Motoren für den Roboter. Nach Möglichkeit sollten diese etwas kraftvoller sein und sich einfach vom RaspberryPi mit einer entsprechenden Brücke bzw. einem Motorcontroller steuern lassen. Ich bin für jeden Tipp dankbar!