welches eine "Segmentanzeige" besitzt durch einen (zwischengeschalteten) Nano (oder welches Modell IHR Vorschlagt) der die Signale aus dem PCB kommend über den Nano Auffangen, etwas ändern oder erweitern und eben dann auf OLED Display ausgegeben werden soll.
Die Segmente sollen dabei Vollständig ausgebaut werden und stattdessen durch eben ein OLED mit 128 Pixeln mal 60 Pixeln (oder mehr Pixel, was eben möglich ist) ersetzen.
Ich habe allerdings absolut NULL Ahnung von Arduino und Co. deswegen brauche ich Eure Hilfe und Unterstützung.
Ich glaube fest daran dass es irgendwie möglich sein muss dieses ÖDE LANGWEILIGE Dashboard irgendwie Aufzuwerten.
Ich denke dass diese Idee GERADE für Leute ist die einen Zusätzlichen Akku und/oder einen VOLT - MOD Verbaut haben oder wollen.
Viel Spass, wenn du 0 Ahnung hast. Hast du wenigstens Ahnung von Elektrotechnik? Hast du ein Oszi? Einen Logiganalyzer? Bekommst du das danach wieder Wasserdicht eingebaut?
Hmh, nen Dienstleister meinst du? Nun, ich Bastle schon herum. Flash Smartphones und Smartwatches, repariere den Kram selbst. Programmieren kann ich jedoch absolut nicht. Mit den kleinen Platinen Computern komm ich mit etwas Einarbeitung schon klar.
Löten kann ich, klar. Mit einem Multimeter komm ich auch Klar.
Einen Oszi hab ich leider nicht, möcht ich wohl haben. Damit könnte ich die Signale wenigstens anzeigen/auslesen. ja, ich weiß natürlich was du meinst.
Programmierkenntnisse besitze ich halt keine. So Hardware Seitig komm ich gut klar.
Hab den Ninebot auch direkt aufgeschraubt, den Controller ausgebaut und mit dem Stlink V.2 und der Scooter App am PC mit einem Dump aufgespielt damit ich die Sperre umgehen konnte die ja via Bluetooth nicht mehr möglich ist.
Es gibt ja so ein Zusatzdisplay, jedoch muss das angebaut werden, Kabel abkneifen und und und...Ich möchte NUR diese Segmentanzeige durch ein OLED Display ersetzen. Die Signale kommen doch schon aus dem PCB zum Segment. Ausbauen und die Signale an den Arduino leiten und dann auf das OLED ausgeben geht nicht?
Und genau das musst du lernen, um dein genanntes Projekt erfolgreich abzuschließen.
Und das geht ohne Programmierung absolut nicht.
Und ohne Logicanalyser und Oszilloskop kommst du auch mit der von dir genannten Hardware nicht klar.
Aber ok, wenn du willig bist, dann rechne mal mit 1 bis 2 Jahren, bis es funktioniert.
Das LED Display wird vermutlich als Matrix direkt aus dem Controller angesprochen, da ist nichts von wegen "ich häng da einfach einen Nano dazwischen".
Das glaub ich dir, dass diese Leute das wollen.
Vermutlich sind in diesem Forum eher wenige Ninebot Max G30D 2 User.
Nicht dass ich dich vertreiben will - Gott bewahre - aber ich glaube du wärst in einem Ninebot Max G30D 2 Forum besser aufgehoben. Dort gibts dann sicher auch den einen oder anderen Arduino User - und mit denen kannst du solche Displays sicherlich einfacher reverse engineeren, als mit uns.
Glaube ich nicht da laut foto in #1 nur 8 Kabel abgebildet sind bzw auf der Platine 6 Stifte als Stiftleiste gelötet sind.
Ich zähle da 29 LEDs.Da braucht es eine 6x5 Matrix. Und für Chalieplexing sind da zuviele LEDs eingeschaltet (schätzungsweise bis zu 18.
Meine Glaubenseingebung macht die sache aber schwierig. Wären die LED als Matrix ist es relativ leicht durch ausprobieren mittels Konstantstrom (eventuell Diodentester) die einzelnen LED in der MAtrix anzusteuern und eine Mappierung aufzuzeichen. Meine Variate mit einem Digitale Interface, das einen LED Controller oder einen Programmierten Controller ansteuert ist schon viel schwieriger reverse zu ingeneeringen.
Dir ist bewußt, daß Du Modifikationen an einem zugelassenen Gerät vornehmen willst und somit die Betriebgenemigung auf Straße erlischt?? Wenn die Ordnungshüter nichts dagegen haben, wird das aber die Versicherung dankend als Zahlungsvermeidung im Schadensfall einsetzen.
Hab ich jetzt auch.
Da bin ich draufgekommen daß da ein wahrscheinlich ein BT Modul oder sonstwas mit Funkantenne für ca 2,45GHz verbaut ist außerdem noch ein zweiter 4 Poliger Kabel abgeht.
Jetzt ist zu sehen, ob man die ganze Platine ersetzen will oder nur das Display und die Signale an den Pins des LED Displays abnehmen will.
Wenn man nur das Display betrachtet stimme ich Dir mit Matrix zu.
Also zu aller erst bedanke ich mich für die schnellen und sehr Informative wie Aufklärende Antworten von jedem von Euch!
Nachdem durchlesen aller Kommentare wird es das beste sein dieses Thema zu beenden.
Das wichtigste dabei ist eben die ABE und die Versicherung.
Ich schaue mich zwar weiterhin um aber dieses Thema ist auf Eis gelegt.
Ich wünsche Euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest mit den Lieben daheim und viel Glück und Gesundheit an ALLE!!!!
Vielen herzlichen Dank für ALLE EURE Antworten!
Würdet ihr mir denn Anraten den Arduino auszuprobieren?
Ich würde da gern was mit einer externen Kamera machen wobei der Arduino auf meinem Tisch steht wo meine Computertastatur ist. Ein Touchscreen TFT Display und dazu noch diese Wlan Steckdosen mit bedienen.
Erschlagt mich Bitte nicht!