Noch ´ne: Newbie-Frage LCD-Display anschließen (welche pins?)

Hallo Leute!

´gibt es einen bestimmten Grund warum Alle Welt ein paar Anschlüsse von der einen Buchsenleiste und ein paar von der Anderen verwendet?

Also z.B. pin 10-12 und pin 4 - 7
Pin 13 verwendet niemand?

Spricht etwas dagegen die pins 8-13 oder pin 2-7 mit nur einem 6-poligen Stecker zu verwenden?
(Klar muss das im Programm dann entspr. angepasst werden.)

Könnte man nicht auch pin 0-6 verwenden?

Ich weiß Pin 0 und 1 ist für die Kommunikation Tx Rx vorgesehen.
Aber würde mehr passieren als das das Diplay während der Programmübertragung zum Arduino Mist anzeigt?

Gruß
Martin

Du kannst beliebige Pins nehmen. Aber an 13 hängt die Board LED. Das ist meistens nicht so toll.

Man kann auch die "analogen" Pins als digitale I/Os verwenden.

Und wenn du Pin 0 und Pin 1 verwendest, hast du Probleme beim Debuggen über den SerialMonitor.
Also lieber die Pins frei lassen.

Mich laust der Affe!

´hatte bis gerade eben noch gar nicht gesehen das auf dem Board eine LED ist die offensichtlich den Zustand von Port 13 anzeigt. Ich war viel zu viel auf meine eigenen drangebastelten LED´s konzentriert.

Dann hätte ich als ich mein Board zum aller ersten mal in Betrieb genommen habe mit dem LED-Blink-Programm und an den Delay Zeiten rumgespielt habe gar nicht zwingend zuerst eine eigenen LED dranbasteln müssen?

Auch ein Hinweis den ich bis jetzt in noch keinem "Blutige-Einsteiger-Tutorial" gefunden habe.
Wieder etwas was mich darin bestärkt an meinem eigenen Tutorial weiter zu schreiben :slight_smile:

-> HotSystems : Das ist eine klare Antwort / Begründung warum ich nicht versuchen werde zukünftig mit Pin 0 und 1 zu basten. Danke!

-> Serenifly: Warum ist das nicht so toll? Einfach weil man keine OnBoardLED zur Info mehr hat oder gibt es Probleme weil der pin 13 mit einem Vorwiderstand versehen ist (so viel ich weiß). Gibt es dadurch Probleme bei der sauberen Datenübetragung zum Display?

Gruß
Martin

Probleme gibt es keine. Die LED ist durch einen Operationsverstärker entkoppelt. Aber es kann einfach optisch stören wenn die LED dauernd wild herumblinkt. Wenn du damit leben kannst, dann ist es ok.

Der blutige Anfänger wie ich sieht das so:

Lieber wildes Blinken (-> da lebt was)

als

Wilde Rauchzeichen (-> da lebt gleich nix mehr)

:slight_smile: :slight_smile:

Aber jetzt Mal ohne Quatsch: Danke für Eure raschen klaren Antworten!

Dann kann ich mich also weiter in die Geheimnisse meine Displays einarbeiten (LED Spannung 4,2V ? Vorwiderstand nur 3 Ohm? Sind da immer 2 Stück LED´s hintereinander "gebastelt" ? etc. )

Dann kann ich mich also weiter in die Geheimnisse meine Displays einarbeiten (LED Spannung 4,2V ? Vorwiderstand nur 3 Ohm? Sind da immer 2 Stück LED´s hintereinander "gebastelt" ? etc. )

Es wäre von Vorteil, wenn du eine Bezeichnung/Bild deiner Displays zeigst.
Oder meinst du jetzt nur, wie man den Vorwiderstand von Led's berechnet ?

Ich möchte nochmal meinen Vorschlag erneuern, wie du Pins sparen kannst.
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=372411.msg2568145#msg2568145

Pin 0+1 (UART), A4+A5 (I2C) und Pin 10 - 13(SPI) würde ich immer versuchen freizuhalten. Das sind die mMn die wichtigsten Schnittstellen, die der Atmega hat. Diese für ne "doofe" StatusLed zu nutzen, halte ich falsch. (ausser natürlich es ist alles voll)