MCP1700 3,3 Volt (250mA LPO Regler) und zwei 10uF Kondensatoren davor und dahinter.
Vieleicht sollte ich die gegen einen HT7333 tauschen (auch 250mA Regler, PIN kompatibel), kommen noch aus der Bucht.
Die MCP1700 hatten damals mit dem ESP8266 nicht funktioniert, die HT7333 schon, aber keine mehr da.
Als Script verwende ich Arduino->Beispiele->RF24->GettingStarted von der Library
einzig "RF24 radio(9,10);" geändert, sonst wie im Beispiel Code
auf dem 2. Nano das Gleiche mit "bool radioNumber = 1;"
Die Platine mit dem Nano und RF24 hab ich 2x, 1x mit DS18B20 und 1x ohne
Schaltbild der angefertigten Platine:
(die Kondensatoren sind Throuhole bzw. SMD, deshalb je zwei Footprints, je nach dem was ich gerade aus der Beastelkiste greife
Gut, dass es jetzt funktioniert und danke für die Rückmeldung.
Warum fliegen die Regler weg. Ich vermute mal, die funktionieren bei dir nicht richtig, weil du dich nicht an die Spezifikationen im Datenblatt gehalten hast. Oder du hast den falsch angeschlossen, es gibt unterschiedliche Gehäuseformen die auch anders beschaltet sind.
Die MCP1700 sind für 3,3Volt 250mA ausgelegt, die HT7333 auch.
Beide sind Pin kompatibel, also GND, In und Out.
Nur das die MCP1700 bei 251mA zusammen brechen und die HT7333 Strom Peaks über 250mA gut verkraften.
Der MCP bräuchte wohl riesige Kondensatoren um das zu schaffen...
Die Gesamtverlustleistung beim kleinen TO92 Gehäuse liegt gleich.
Der MCP1700 geht bei über 6V In kaputt, also max 5,5Volt in. Der HT7333 darf bis zu 12 Volt in.
Die minimale Dropspannung bei beiden ist sehr sehr klein.
Die MCP1700 waren ein Fehlkauf, der HT7333 ist nicht teuer.
Wenn man den nRF24L01 als reinen Empfänger nutz geht der MCP1700 vieleicht noch,
Als Sender nur mit Power minimal und Kanal 1
Mit dem HT7333 an gleicher Stelle eingelötet gibt es keine Probleme.
Ich seh keinen Grund mich länger mit dem MCP1700 herum zu ärgern....
Hab jetzt gesehen, es gibt auch HT7833, die sind für 500mA ausgelegt, hab mir mal ein Sample bestellt.
Mir fällt kein Fall ein, wo ich unbedingt einen MCP1700 statt HT7333 haben müsste,
der HT7333 von Holtek ersetzt den MCP von Microchip vollkommen
Mitlerweile hat mein Empfänger ein kleines OLED Display bekommen und zeigt die Werte des Senders an.
Der Empfänger hat ja kein DS18B20.
Der Pin A5 für den Temparatursensor war unglücklich, da auf A4 + A5 I2C liegen.
Es ging mir hautsächlich darum die vielen Kabel zum nRF24L01 durch feste Leiterbahnen auf einer Platine zu ersetzten. Dank JLCPCB kosten ein paar Platinen ja kaum etwas.
Jetzt kann ich an beide Batterien anklemmen und Reichweiten test machen.
Der Sender braucht gemessen 2-3mA bei 3V (2xAA)