Ich bin neu und verfüge über keine Programmierkenntnisse. Jedoch traue ich mir das alles zu. =)
Es geht um folgendes: In meinem Auto habe ich ein zweipoliger Temperaturfühler (aus dem Zubehör) und dieser ist an die mitgelieferte Anzeige angeschlossen. Ich möchte aber dass diese Werte an das Tacho weitergeleitet wird.
Da dieser 2-poliger Fühler eine andere Widerstandskurve besitzt als die originalen Fühler die 1-polig sind, dachte ich, ich lese dies mit Arduino aus, leite die gelesene Werte an die Zusatzanzeige weiter und für den Tacho müsste Arduino nach einer programmierten Tabelle (X ohm eingang = Y ohm ausgang ) einen Ohmwert simulieren/weitergeben.
Die Frage nun: Was benötige ich alles und wie bewerkstellige ich das ganze?
Ich schätze mal, daß sich der Zweite Pol nur irgendwo versteckt.
Das Gehäuse ist der 2te Pol.
Und dieser wird in den Motorblock geschraubt, liegt also auf B- bzw. Klemme 31.
Bei historischen britischen Fahrzeugen auch mal auf Klemme 30.
DrDiettrich:
Warum nicht den Wert der vorhandenen Anzeige benutzen, statt nochmal zu messen?
Weil ich leider da bis zu 10°C abweichungen habe. Entweder wurde mir der falsche Fühler gesendet, oder die Anzeige ist kaputt, aber Vetrieb in DE sagt dass es in Ordnung ist.
Klaus_ww:
Und über welchen Widerstandsbereich sprechen wir? Es gibt digital steuerbare Widerstände, ob es passende Exemplare gibt hängt von den Umständen ab.
Range ca: 7000ohm - 100ohm
Ja das habe ich mir gedacht dass solche digitale widerstände gebraucht werden. Gibt es da teile die zu empfehlen sind?
agmue:
Woher nimmst Du diese Kenntnis? Hast Du etwas gemessen? Wenn ja, was?
Bei zimmertemperatur gemessen: Fühler zubehör= 5.9kOhm, Fühler original= 1kohm
paulpaulson:
Hallo zeige die Links zu den Fühlern.
An welchen hast Du gedacht? Nano oder ProMini? 5 V oder 3,3 V?
Bei 5 V: 12 V - 10 kOhm - analoger Eingang - Sensor - GND
Bei 3,3 V: 12 V - 27 kOhm - analoger Eingang - Sensor - GND
Damit kannst Du dann die Kennlinie Spannung = f(Temperatur) aufnehmen. Die Kennlinie sollte sich in eine Formel wandeln lassen, die Du dann im Programm verwendest.
Es gibt verschiedene Temperaturfühler.
Außer mit einem positiven oder negativen Temperaturkoefizient haben diese Widerstände auch verschiedene Nennwiderstandswerte.
Du hast also am Amaturenbrett eine Temperaturanzeige. Du möchtest aber einen anderen Sensor verwenden?
Der Widerstandswert könnte den unterschiedlichen Skalen entsprechen - unterschiedliche Werte bei gleicher Temperatur. Dann kann der eine Widerstand in Europa eingesetzt werden, der andere in den USA.