OT: Kleinspannungsteichpumpe an Solarzelle

Hallo zusammen,

ich habe hier noch verschiedene Solarzellen rumliegen und hatte vor, damit eine kleine 12V Pumpe zu betreiben. Im Idealfall ohne weitere Elektronik, ohne Pufferakku, ohne Spannungsregler.

Wenn die Sonne scheint, soll das Wasser laufen, ohne Sonne nicht.

Spricht da etwas dagegen? Noch eine Diode wg. der Induktionsspannung?
Hat die Solarzelle ein Problem, wenn die Last immer dranhängt?

Danke und Gruß,

Helmuth

Ganz ohne Elektronik wirds nicht gehen.
Der Anlaufstrom ist meist viel höher als der Betriebsstrom.

Das führt dazu das der Motor lange bestromt wird, bevor er anläuft.
Überdimmensionieren der Zelle macht den Motor im Sommer zum Hochleistungssportler.

"Das führt dazu das der Motor lange bestromt wird, bevor er anäuft."

Mal ganz doof gefragt: Ist das ein Problem? Er wird ja unter Wasser auch gekühlt...

Helmuth:
Mal ganz doof gefragt: Ist das ein Problem? Er wird ja unter Wasser auch gekühlt...

Die Motorwicklung ist sehr niederohmig wenn der Rotor steht und es entsteht evtl mehr Wärme als beim laufenden Motor. Selbst wenn die Pumpe mal laufen sollte, würde sie bei der kleinsten Wolke ausgehen und ob dann der Anlaufstrom nochmal ausreicht bezweifle ich auf Dauer.
So als Tipp: Das nennt man "Kleinspannung" (< 120V DC / < 48V AC). "Niederspannung" sagt nur aus das du dich unter 1000V befindest :slight_smile:

Hi,
Finde das super wenn jemand die Sache so einfach wie möglich betreiben will.
Ich kann dir nur Mut machen. Meine Pumpe für die Schwimmbad-Solarheizung läuft schon seit ca. 5Jahren so.
4 Solarmodule a 100Watt ein Gleichstrom-Motor 400 Watt.
Scheint die Sonne läuft die Pumpe und erwärmt das Wasser.
scheint keine Sonne steht die Pumpe. Meines Erachtens die beste Regelung die es gibt

Gruß von Matthias der heute im Schwimmbad war bei 26,5 Grad Wassertemperatur

matthiasve:
Hi,
Finde das super wenn jemand die Sache so einfach wie möglich betreiben will.
Ich kann dir nur Mut machen. Meine Pumpe für die Schwimmbad-Solarheizung läuft schon seit ca. 5Jahren so.
4 Solarmodule a 100Watt ein Gleichstrom-Motor 400 Watt.
Scheint die Sonne läuft die Pumpe und erwärmt das Wasser.
scheint keine Sonne steht die Pumpe. Meines Erachtens die beste Regelung die es gibt

Gruß von Matthias der heute im Schwimmbad war bei 26,5 Grad Wassertemperatur

neidischkuck

wenn der Rotor steht [ ... ] entsteht evtl mehr Wärme als beim laufenden Motor

Kein Wunder hast du so warmes Pool-Wasser :wink: :wink:

matthiasve:
Hi,
Finde das super wenn jemand die Sache so einfach wie möglich betreiben will.
Ich kann dir nur Mut machen. Meine Pumpe für die Schwimmbad-Solarheizung läuft schon seit ca. 5Jahren so.
4 Solarmodule a 100Watt ein Gleichstrom-Motor 400 Watt.
Scheint die Sonne läuft die Pumpe und erwärmt das Wasser.
scheint keine Sonne steht die Pumpe. Meines Erachtens die beste Regelung die es gibt

Gruß von Matthias der heute im Schwimmbad war bei 26,5 Grad Wassertemperatur

Du mußt nicht neidisch kucken, sondern Dich einladen lassen :smiley: :smiley: :smiley: :smiley:

Mal ganz doof gefragt: Ist das ein Problem? Er wird ja unter Wasser auch gekühlt...

Jein
Ein stehender Motor, der noch nicht anläuft kann mehr Verlustwärme produzieren als ein unter Nennlast laufender Motor. Außerdem wird der Wasserfluß den Motor der Pumpe kühlen. Bei stehenden Motor ist auch keine Wasserzirkulation.

Grüße Uwe

Probiere es einfach aus, kann halt sein das deine Pumpe irgendwann schlapp macht, muss aber auch nicht.

Denke heute könnte es funktionieren, unglaublich wie der Planet gerade brennt.... also im Saarland zumindest

Gruß

Zwischenbericht: U.U. läuft der Motor überhaupt nicht an, wenn ich die Solarzelle mit angeschlossenem Motor langsam vom Schatten in die Sonne bewege. (Spannungseinbruch wg. hohem Anlaufstrom?) Manchmal ja, manchmal nein.

Wenn die Zellen schon in der Sonne sind und ich den Motor dann zuschalte, läuft er immer an.

Hmm bzw. grrr.

Gruß, Helmuth

Helmuth:
Wenn die Zellen schon in der Sonne sind und ich den Motor dann zuschalte, läuft er immer an.

Hmm bzw. grrr.

Das Verhalten war absehbar.
Und kommt, zumindest für mich, nicht unerwartet.

Also mein Springbrunnenpumpe im Teisch läuft mit 9V und wird mit einem 12V Solarmodul betrieben. Die Pumpe ist jetzt seit 4 Jahren in meinem Teisch und läuft bei dem geringsten Sonnenstrahl an und färdert das Wasser im Hohen Bogen als Springbrunnen. Ich habe keinerlei extra Elektronik daran, lediglich das Solarmodul mit dem Pumpenabschluss verbunden.

Das ist das Phänomen das ich in meinem ersten Post beschrieben hatte.
Eine Spannungsquelle muss immer den Anlaufstrom bringen können und nicht nur den Nennstrom.

Ein kleiner Solarregler bekommst du ab 10€ noch ein kleiner Akku dazu und es sollte funktionieren, oder halt mehr Solarzellen ;D