Denk dran 15Ah sind nicht immer 15Ah, dazu ein 100Wp Panel hat auch eigene Parameter je nach Hersteller, wenn man in DE bei idealem Wetter 4,5A bekommt ist das sehr gut.
Wurde erst alles durchrechnen und 10% Verlust Einplanen.
Bei Marken Akkus gibt's immer Datenblatt so wie bei manchen PV Modulen schreibe extra manschen den öftest sind das "möchte gerne" Angaben.
Man muss auch Berücksichtigen das manchmal wird der Akku auch über ein Parr tage nur sehr schwach geladen.
wo wirst Du das Projekt aufstellen? Die mittlere Sonnenscheindauer variert stak vom Standplatz. Auch sind Grau-Wetter-Zeiten auch sehr verschieden je nachdem wo Du bist.
Ausrichtung des Solarpannel. Optimal anch Süden ohne abschattungen?
Bei uns hat es gerade eine Woche im September geregnet.
Ich vermute, dass du mit dieser Akkukapazität eine schlechte Woche im Jänner nicht durchhalten wirst.
Aufgestellt wird das ganze in Süddeutschland. Stehend auf dem Boden bzw einem Gestell. Ausrichtung nach Süden ohne Verschattung.
Wahrscheinlich werde ich mir dann sogar noch einen Solartracker bauen.
Um Mal auf die ursprüngliche Frage zu Antworten: Schau mal bei Solarkontor.de nach. Habe alles für unser Wohnmobil und den Anhänger von dort. Ich bin da echt zufrieden damit. Die haben auch Sets wo alles aufeinander abgestimmt ist.
Ich habe mich hinsichtlich meines Hausdachs informiert, die gewonnenen Erkenntnisse passen daher nur bedingt. Dennoch ein paar Gedanken zu Deinem Projekt:
Die HTW Berlin bietet einen Unabhängigkeitsrechner, den Du möglicherweise auch für Dich nutzen kannst. Manche Länder bieten ein Solarkataster an, wo Hausdächer hinsichtlich ihrer Solarleistung eingeschätzt werden. Eventuell findest Du auch sowas für ein Dach in Deiner Nähe.
Solarmodule werden in "kW peak" angegeben, also wenn das Panel sauber ist, genau zur Sonne steht und keine Wolken da sind. Das passiert eher selten. Außerdem spielt auch die Temperatur beim Akku eine wichtige Rolle, wenn der nicht in einem beheizten Raum steht. Wie schon geschrieben, im Januar wird es knapp, dafür mußt Du die Anlage konzipieren.
Anstelle eines Solartrackers, der auch Energie benötigt, kannst Du auch mehrere Module "um die Ecke" aufstellen. Außerdem gibt es Module, die auch Strahlung von hinten auswerten, werden für Carportdächer verwendet. Reflektierende Flächen könnten helfen.
Bei mehreren Modulen sind diese üblicherweise in Reihe geschaltet, womit das schwächste Modul alle anderen runterzieht. Mit einem Leistungsregler je Modul kann man diese Schwäche ausgleichen durch wenig Spannung bei viel Strom.
Solaranlagen synchronisieren sich normalerweise mit dem Netzstrom. Fällt dieser aus, schaltet sich die Solaranlage ab, wenn es kein Autarkiemodul gibt. Ist für Dein Projekt selbstverständlich, in der Werbung wird das aber manchmal "vergessen".