[OT] Schieblehre Aufbau, Funktion Einzelteile

Hallo miteinander,

Nein es ist kein Neues Projekt von mir !!!
ich bin auf der suche nach Infos !!!

Ich habe vor kurzen mir überlegt wie so eine "Hoch Moderne Technisch
ausgereifte" Schieblehre mit Digital anzeige geht.

Also so eine: SCHIEBLEHRE LCD :: Messschieber 150 mm

Was mich daran interessiert ist, wie ist das aufgebaut das Messsystem, hier sind doch kleine "Magnete" hintereinander gesetzt und ein Sensor im Inneren des "Schlitten" zält wie viele der Magnete in welche Richtung sich bewegt haben bzw. über wie viel der Sensor hinweg geschoben wurde, und kann dadurch mir sagen welche Wegstrecke er zurück gelegt hat.

Oder habe ich das grundlegend Falsch verstanden?

Mich würde es interessieren wo bekomme ich solche Magnete die ich als Messsystem verwenden könnte denn her? und wie ist das mit dem Schlitten gibt es da ein IC oder so was mit den man arbeiten kann?

Für mich ist das nur Theoretisch aktuell, ich habe nicht vor mir eine Rissen Messschieber zu bauen !!!

Gruß
Mücke

hi,

ich nehm eher an, daß da ein kleines rädchen gedreht wird, dessen rotation gemessen wird. wie in einer maus, nur kleiner...
aber ist nur geraten.

gruß stefan

Meines Erachtens ist da ein Magnetstreifen der in einer gewissen weise magnetisiert wurde. Es müßten 2 Sinus förmige Magnetfelder drauf sein und der Sensoe errechnet die posizion aus dem Verhältnis der Amplituden zueinander.
Grüße Uwe

Ich bin mir sicher da da kein Mausball (Alte Maus) oder so ein Rotes Licht (Neue Maus) drin verbaut sind.
Ich hatte so teile ja schon offen da ich die an einem Arduino angekoppelt habe.

Ich meine das ich auch mal was gelesen habe das dort so Magnetbänder drin verbaut sind.

kann ich dann mit einem Magneten meine Schieblehre Verschrotten?

Könnte man solche Bänder günstig kaufen? und wenn ja auf was muss man bei so Bändern achten?
soll ja kein Kühlsachrang Magnet sein :wink:

hi,

hm, echt magnetbänder? klingt geil. ich bin neugierig, ob Du da was findest...

gruß stefan

ja das bin ich auch, .. denn das Magnetfeld auf dem Streifen muss ja "Besonders" sein.

Wobei ich deine Idee mit der Maus auch Cool finde. (Das Rote licht)
das ist bestimmt auch nur ein IC mit LED oder so.

hi,

ich hab' nicht "das rote licht" gemeint, sondern die alten kugelmäuse. die hatten innen zwei scheibchen mit kleinen durchlässen und einer lichtschranke dran, die hochgezählt hat.
diese alten mäuse kann man mit dem arduino übrigens verwenden und die werte auslesen (PS2 vorausgesetzt).

gruß stefan

Schau mal hier: Funktionsweise digitaler Messschieber - Mikrocontroller.net
Die Dinger heißen übrigens offiziell "Messschieber", so hab ich's schon in der Lehre gelernt.

in erster Linie ging es mir um die Funktionsweise des "Messschieber"! erst im nächsten Stepp würden mich Alternativen interessieren.

Die Idee mit der Maus - Ball --> finde ich etwas überholt auch wenn die Idee mit der Lichtschranke nicht schlecht ist :slight_smile:
Wenn dann Maus dann die Optische (Rotes Licht) da diese Berührungslos funktioniert. Und wenn es das als IC gibt ohne die Tasten etc. wie bei der Maus wäre das auch noch super klein.

zu der "Schieblehre", "Schublehre", "Kaliber" oder auch "Messschieber"
Zitat von Wiki:

Der Messschieber (auch Schieblehre oder Schublehre, in Teilen Süddeutschlands auch Kaliber) ist ein Längen-Messgerät.

ich bin mir nicht sicher was da der Offizielle Name für ist.
wenn ich von meinem Kleinen aus gehe, dann das "messdin" der bekommt das nicht hin dazu Messschiber oder so was in der Richtung zu sagen.

Danke für den Link, leider sind viele Links udn Bilder aus dem Beiträgen auf die man sich bezieht nicht mehr vorahnen den, und ich dachte das Internet vergisst nichts :grin: .

Hallo Mücke,

schöne Frage, aber warum googelst Du nicht?
Mit dem Suchbegriff "funktion digitaler messschieber" bekommste alles erklärt.
Läuft auf das hinaus Uwe geschrieben hat.

da ich gehofft habe, das mir nach jemand sagen kann das man das mit den Band XY von Großhändler ... bauen könnte.

Schau mal hier !

Keine Magnetbänder :wink:

AndreasVan:
Schau mal hier !

Keine Magnetbänder :wink:

das ist ja mal genial, danke.

Da ich manchmal etwas wer vom Begriff bin.
mal für Doofe:

  1. Ich habe am Messschieber (Festes nicht bewegliches teil) eine Dünne Kupferplatte,
    die Kupferplatte hat lauter Siht aus wie ein Messsignal alle Segmente sind exakt
    gleich Groß, das ist eine ganz normale Kupferplatte aus ich z.B. Platinen Ätzen
    könnte. Sprich kein Hexenwerk.

Bild (6)
Bild6.png

  1. Die anzeige am Messschieber (Beweglicher teil) hat lauter kleine "Induktive Sensoren"
    Die Sensoren regestriren bzw. zeigen eine Flanke wenn Sie von einer zu anderen
    Kupferelche sich bewegen. da die Kupferflächen alle einen Kleinen Spalt haben.
    Ich habe das nur mit den Kondensatorplatte nicht verstanden :frowning:
    ach so da die "Induktive Sensoren" nicht alle im Exakt selben Abstand sind der
    IC (Firmware) die Abstände kennt ist die Auflösung sehr hoch, und ich kann
    sogar beurteilen ob vorwärts oder Rückwerts geschoben wird.

Bild (4)
Bild4.png

ps. habe die PDF auch mal hier hochbeladen nicht das die wider aus dem Netz verwendet :wink:
EDIT: Bilder eingefügt in den Beitrag, wird ja nicht mehr automatisch angezeigt.

Applikationsbericht_066_WilkeTechnology.pdf (394 KB)

Falls Magnetbänder noch interessant sind, die gibt's in diversen Ausführungen, vermutlich auch in einem Baumarkt. Die Magnete darauf haben typische Abstände von 2-3 mm, lassen sich mit fertigen Hall-Sensoren lesen. Ich baue damit berührungslose (und prellfreie) Schalter auf.

DrDiettrich:
Falls Magnetbänder noch interessant sind, die gibt's in diversen Ausführungen, vermutlich auch in einem Baumarkt. Die Magnete darauf haben typische Abstände von 2-3 mm, lassen sich mit fertigen Hall-Sensoren lesen. Ich baue damit berührungslose (und prellfreie) Schalter auf.

(Daumen hoch) coole Idee, damit kann man einen Schalter bauen der keine Kraft verbraucht, ... und man kann Ihn Mechanisch nicht kaputt machen, coole Idee.

Jedoch bin ich gerade noch am verstehen der Schieblehre Technik, ...
Das mit dem Schalter finde ich denn ich eine Coole Idee.

Also wenn es dir nicht nur um das verständnis geht und du doch am plan hättest dir einen messschieber oder was ähnliches zu bauen nur etwas größer, könntest du ggf. Auch auf die codierstreifen + DIE encoder (doppel-gabellichtschranke) von einem alten tintenstrahldrucker zurückgreifen. Wenn ich mich nicht irre haben die 125 steps/inch.

Lg

in dem Fall geht es mir tatsächlich nicht um den Neubau oder Umbau von so einem Teil.
Sondern wirklich um die Funktionsweise.