Pro Mini 3,3V Optimierung für Batteriebetrieb

Hallo,

also aus allen Modi von PowerDown kommt man immer mit einem Interrupt raus, der Code macht dann an Stelle weiter wo er schlafen gelegt wurde. Das ist immer die gleiche Stelle. Das eleganteste für längere Ruhezeiten ist wirklich eine zusätzliche RTC. Mußt nur eine DS3231 nehmen.

du kannst meine ich über die fuses den watchdog als reset benutzen. die funktion kann man aber auch abschalten. Die Fuses können auch im Quelltext gesetzt werden. wie das in der Arduino IDE geht weiß ich leider nicht. Aber Vorsicht. bei falsch gesetzten Fuses kann der Controller unbrauchbar werden und ist nur noch über einen ISP Programmer "wieder zu beleben".

zu Doc_Arduino:

beim Aufwecken durch den Watchdog wird ein Interrupt ausgelöst. In dieser Interruptfunktion steigt der Controller wieder ein. Danach macht er an der Stelle weiter wo er schlafen gelegt wurde. Mit einer RTC können längere Sleepzeiten erreicht werden. Ich weiß nur nicht ob sich da der Aufwand einer externen Hardware lohnt wenn die RTC nur dafür genutzt wird. Wie ich vorher schon geschrieben habe ist der meiner Meinung nach beste weg ohne ext. Hardware im Watchdog interrupt einen counter zu zählen.

Bsp controller soll 80 Sek schlafen

watchdog_isr:
counter ++
if (counter ==10)
counter = 0
else
schlafen