Hallo zusammen,
ich bin völliger Anfänger und wollte fragen, ob es prinzipiell mit dem Arduino möglich ist bestimmte Frequenzen per Mikrofon aufzunehmen und bei wiederholendem Muster eine Aktion auszuführen.
Spezieller Anwendungsfall wäre das Abrufen verschiedenster Gefahrenmelder (Rauch, CO2, Wasser) die alle ggf. auf leicht unterschiedlichen Frequenzen einen Alarmton abgeben, der aber evtl. ausserhalb des Raumes nicht gehört wird. Aufgrund der Unterschiedlichkeit der Melder und teilweise Verbauung im Gerät ist auch ein direktes Abgreifen nicht sinnvoll und deren gemeinsamer Aktor/Interface ist immer ein Alarmton und bleibt so auch bei späteren Produktwechsel des Melder identisch.
Weitere Anwendungen wären z.B. auch die "Fertig"-Meldungen der Waschmaschine / Trockner / Spülmaschine in Kellerräumen zu erfassen und an Mobilgeräte weiterzugeben.
Ich habe ein derartiges Projekt mit Suche bisher nicht gefunden, deshalb die Frage hier, falls es etwas dieser Art gibt wäre ich mit einem Stichwort oder Link sehr zufrieden, ggf. auch mit Angabe welcher Arduino mindestens nötig wäre.
Eine überwachte Waschmaschine hatte ich schon irgendwo gesehen - hab's aber nicht in den Lesezeichen gespeichert.
Bin mir auch nicht sicher, ob der Ton (bei WM und TR doch eher mager) oder eine LED zur Erkennung benutzt wurde.
Da wohl die Melder räumlich Alle verteilt sein werden - Du wohl nur sehr selten mehr als Einen 'am Fleck' haben wirst, brauchst Du eh pro Melder einen Arduino.
Da Dieser 'nur' erkennen muß, ob der Melder gerade meldet um dann eine SMS/Mail/whatever abzusenden, dürfte Es recht egal sein, Welchen Du Dir anlachst.
Wenn WLan berfügbar ist und Du Da auch dran darfst, könnte man direkt Welche mit integriertem WLan nutzen, denke mir eine Server-Client-Struktur vor.
Alle Clients melden sich regelmäßig beim Server oder eben im Alarmfall.
Dieser versendet als Einziger diese Mail, mit etwas Intelligenz im Steinchen kommt Diese auch nur 1x oder dann eben alle 10 Minuten - je nach Dringlichkeit.
Dein 'Trockner ist fertig' wird wohl nicht so dringend sein, daß Du 10 Mails in einer Minute dafür brauchst.
Beim anschlagendem Rauchmelder ist mir nicht bewusst, ob eine höhere Anzahl an Mails auch eine höhere Wahrscheinlichkeit der Übertragung mit sich bringt - intuitiv würde ich aber sagen: falls Mal Eine verloren geht, schadet die Zweite nicht.
Danke für die schnellen Rückmeldungen, spezielle Funkgeräte kommen nicht in Frage, da wie beschrieben mit den vorhandenen Geräten gearbeitet werden soll. Da im Heizungsraum bspw. Rauch,CO2 und Wassermelder alle schon per Ton einen Alarm geben, wäre da auch nur ein Arduino nötig pro Raum, ggf. falls Mikrofon empfindlich genug wäre auch nur ein gut platzierter A. pro Gang (selbst bei geschlossenen) Türen. LAN / WLAN wäre in den Räumen vorhanden.
Ich wundere mich, dass so etwas nicht schon jemand versucht hat mit der vorhandenen Warnmelder-Infrastruktur, aber vielleicht gibt es ja tatsächlich Fallstricke die ich nicht überblicke. Naja ggf. fällt jemandem ja noch was ein.
So ein Rauchmelder macht schon arg viel Krach - DAS sollte sich zielsicher von anderen Geräuschen im Heizungskeller unterscheiden lassen.
Mehr Probleme sehe ich Da bei Waschmaschine und Co. - Diese sollen zwar auch auf sich aufmerksam machen, aber doch eher dezent.
Dem Besuch gefällt's halt gar nicht, wenn beim Kaffeeklatsch plötzlich in der Küche eine Boing zur Landung ansetzt
(von der Hausfrau Mal ganz zu schweigen)
Also den Weg, den akustischen Alarm zu detektieren, halte ich in Fall der Rauchmelder - also Gefahrenmelder - für zielführend.
Die Vernetzung untereinander ist dann Step 2.
Danke nochmal für die Hinweise, auf FFT bin ich auch schon gekommen bei der Suche, mal sehen wie ich mich da reinfinde.
Zur Motivation: Ich dachte es wäre ein einfaches Startprojekt (was wohl doch nicht so scheint) welches mir neben dem Kennenlernen auch noch etwas Nutzen bringt.
Die 100%ige Sicherheit ist gar nicht nötig: aber evtl. Unterwegs mitzubekommen, wenn der Keller mit Wasser volläuft, die Kinder das Bad unter Wasser setzen oder Rauch auftritt (und dann jemanden zu fragen mal nachzusehen) ist immer noch besser als es definitv gar nicht zu wissen.
Die weiteren Möglichkeiten zwecks Waschmaschine (bei der man die Tonlautstärke auch regeln kann) im Keller waren nur Zusatzideen, die man auch via LED lösen könnte. Aber wenn alles mit einem Sensor geht (welcher sogar das Signal "über die Luft" auffängt und nicht mit Drähten), warum dann nicht auch das gleich noch.
Danke für die Ideen, ich hoffe ich kann bald berichten.
Idee habe ich keine, aber eine zusätzliche Motivation : Lärmschäden betreffen manchmal nur einzelne Frequenzen (leider meist genau die, auf denen solche Alarmgeräte piepsen).
Selbst Tinnitus kann eine Armbanduhr schon unhörbar machen.
Manche Frequenzen sind auch nicht zu orten - sie scheinen einfach von überall her zu kommen.
Weitere Anwendungen wären z.B. auch die "Fertig"-Meldungen der Waschmaschine / Trockner / Spülmaschine in Kellerräumen zu erfassen und an Mobilgeräte weiterzugeben.
Ich bin gearde dabei die mit Blynk und den MPU6050 umzusetzen und eine Fertigmeldung per Handy zu realisieren.
Bin aber noch nicht ganz fertig da die Automatische erkennung des Beginn einer Trocknung / Wäsche noch nicht zuverlässig funktioniert.
Evtl ist das eine Option.
Alles auf einem ESP8266 NodeMCU