danielegal:
Wie Dieter sagt: Einfach auf ein Blatt Papier zeichnen, abfotografieren und hier einstellen, das reicht.
Habe echt kein Plan was ich da wie zeichnen soll.
Dann musst du das lernen.
Wie soll es funktionieren, wenn du keine Ahnung hast ?
Sollen wir alles für dich machen ?
Echt, dann solltest du das lernen, ebenso wie die elektronischen Grundlagen.
Ohne diese Basics kannst du dein Projekt vergessen.
Deine Beschreibungen sind einfach nicht zu verstehen.
Die von dir genannten Vorwiderstände an den Leds sind viel zu groß und können damit nicht funktionieren.
Also lerne Grundlagen und Schaltbilder zu zeichen und zu verstehen.
Sieh dir dazu einfach mal andere Schaltbilder im Web an und lerne daraus.
Vor Jahren war mal ein interessanter Thread bzgl. PPM-Auswertung. Auch gibt es dafür eine Lib. Man kann da mehrere Schaltkanäle über einen Proportionalkanal übertragen. Bei Graupner hiess das früher Nautik-Modul.
Einen Thread dazu hab ich schon gefunden
Und hier noch einer
Was glaubst du denn, wie wir dir helfen können, wenn du uns keine vernünftigen Infos lieferst und aus unseren Infos nicht lernen willst.
Aber gerne nochmal:
Wir können aus der Ferne nicht auf deinen Arbeitsplatz sehen und auch nicht greifen.
Wir können auch nicht auf deinen PC schauen und wissen nicht was du wie verdrahtet, gesteckt oder gelötet hast.
Also wie stellst du dir weitere Vorgehensweise vor ?
Also ich habe erstmal ein LM2596S Step-down Modul und ein Uln2803A gekauft und eingebaut.
habe 5mm und 3mm verbaut und jede Led ist mit den richtigen Vorwiederstand verbaut.
Vorne:
Standlicht,Fernlicht und Nebel wird über 1 Multischalter Geschaltet.
also müsste vorne das Fahrlicht und die Blinker geschaltet werden.
Hinten:
Standlicht,Rückwärts und Nebel werden auch über ein Multischalter geschaltet.
da müsste dann nur Blinker und Bremslicht geschaltet werden.
das Signal soll per PWM vom jeweiligen servo Abgegriffen werden.
Schon alles Angeschlossen und Signal kommt auch an.
Wie ich schon hier in #13 am 30.12. schrieb ... Widerstand - vorne ohne e, kommt von wider=gegen (etwas sein) ... z.B. Dein Widerwille, Das zu Lesen und anzuwenden.
Wie sieht denn Dein aktueller, dann wohl falscher, Sketch aus?
MfG
PS: PWM kann der Arduino ausgeben, oder die Impulslänge mitlesen - per PWM einlesen geht aber nicht wirklich.
Das Servo wird ein 1ms-Signal in Mittelstellung bekommen (Trimmen auf 'Geradeaus' kann diesen Wert leicht verschieben).
Du wirst also die Impulslänge erfassen müssen und daraus den Blinker ableiten.
Gleiches für den Antriebsmotor/Dessen ESC - auch hier wird 1ms die Mittelstellung sein, müsste aber ausgemessen werden.
Das Fahrtlicht soll wohl beim Rückwärtsfahren auch an bleiben, oder?
Wann soll Dieses dann aber aus gehehen? Zeitverzögert wäre eine Möglichkeit.
10 Sekunden nach dem letzten Fahr-Befehl (hier kann die Lenkung auch mit rein spielen) geht der Frontscheinwerfer aus.
ja Fahrlicht sollte nach 10 Sekunden aus gehen.
Alte Sketch habe ich irgendwo Runter geladen entspricht aber absolut nicht meiner Vorstellung.
Blinker ist nicht drin.
Was mein Problem ist?
blick da noch nicht so ganz durch wenn ich versuche kommen überall nur Fehler und finde nicht den Code fürs blinken.
postmaster-ino:
PS: PWM kann der Arduino ausgeben, oder die Impulslänge mitlesen - per PWM einlesen geht aber nicht wirklich.
Das Servo wird ein 1ms-Signal in Mittelstellung bekommen (Trimmen auf 'Geradeaus' kann diesen Wert leicht verschieben).
Du wirst also die Impulslänge erfassen müssen und daraus den Blinker ableiten.
Wenn du den Servo per Arduino ansteuerst (über Servo.h), kannste über
int x = Servoname.read();
die Servoposition, bzw. bei nem 360° Servo die Geschwindigkeit auslesen. (Musste natürlich den Servo richtig initalisieren usw.)
mir ist nicht klar was da wie laufen soll. Ich habe jetzt folgende Vermutung:
an die RC Fernsteuerung sind zwei zusätzliche Servos angeschlossen worden die nur für die Lichtsteuerung gedacht sind. Die beiden Servos betätigen mechanisch die beiden oben erwähnten Multi-Schalter. Je nach Stellung der Servos sind unterschiedliche Kontakte betätigt. Die Kontakte sollen mit dem Arduino als Eingänge verbunden werden. Der Arduino schaltete je nach Eingang die entsprechenen LED an oder lässt sie blinken.
Wenn es sowas ist müssten wir wissen was das für Schalter sind (Datenblatt)
@ArduMoritz
Wenn ich dem Servo schon sage, wohin Es Sich machen soll, dann weiß ich diesen Wert und muß Den nicht auslesen.
Ich bekomme NICHT den Wert, wo das Servo steht (aka normales Servo), sondern den Wert, Den ich der Lib übergeben habe.
Also nicht wirklich was gewonnen.
Einzig kann ich mir eine globale/static-Variable sparen, da ich den Wert ja jederzeit wieder zurück bekommen kann.
Halt erkauft durch Rechenzeit, was hier aber wohl eine untergeordnete Rolle spielen dürfte.
@ArduMoritz
Wenn ich dem Servo schon sage, wohin Es Sich machen soll, dann weiß ich diesen Wert und muß Den nicht auslesen.
Ich bekomme NICHT den Wert, wo das Servo steht (aka normales Servo), sondern den Wert, Den ich der Lib übergeben habe.
Also nicht wirklich was gewonnen.
Einzig kann ich mir eine globale/static-Variable sparen, da ich den Wert ja jederzeit wieder zurück bekommen kann.
Halt erkauft durch Rechenzeit, was hier aber wohl eine untergeordnete Rolle spielen dürfte.
MfG
Wenn ich den Servo von Hand dreh, krieg ich den richtigen Wert zurück, nicht den zuletzt eingestellten!
LG Moritz
... ok ... die 'Ardu's auf die 'Dann eben nicht'-Liste
Edit
Schade eigentlich ... jetzt sind die Posts der Beiden weg ...
bösen Zungen fällt Da bestimmt ein ebenfalls böses Wort zu ein - mir soll's aber auch so recht sein ...