S216 S02F :: Solid-State-Relais, U: 600V, Ir: 16A, If: 50mA (Reichelt Elektrnik)
entspr. Kühlkörper erforderlich.
Das ist ein Halbleiterrelais, besser geeignet als ein Relais, vor allem, wenn zur Temperaturregelung häufiger geschaltet werden muss.
Datenblatt gibt es auch bei Reichelt zum Download.
Hallo..
mike_pa hat mit seiner Selektion eine gute Wahl getroffen.
Jedes Halbleiterrelais benötigt etwas Kühlung die aber recht leicht herzustellen ist, da es sich in den meisten Fällen reicht den Körper auf einem wärmeleitenden Untergrund zu montieren (Gehäuse !!?).
Dimmen ... Nein, geht nicht.
Ein "echtes Relais" wird bei der Leitung von 2,5 KW schon massiv gefordert.
dimmen geht schon, das Halbleiterrelais schaltet aber im Nulldurchgang, man kann also immer nur halbe Netzperioden auslassen. Bei einer Heizplatte reicht es eh aus, im Takt von einigen Sekunden zu schalten.
Das von Dir ausgesuchte Relais geht sicher auch. Wenn Du die Heizplatte nur ein- und ausschalten willst. Wenn Du die Temperatur aber regeln willst, scjaltet das Relais sehr häufig und bei ca. 11A dürfte die Lebensdauer des Relais nicht so hoch sein (wenn alle 5 Sekunden geschaltet wird ca. 250 Stunden Lebensdauer laut Datenblatt).
Beim Halbleiterrelais fällt im durchgeschalteten Zustand immer eine kleine Spannung ab (ca. 1,5V). Bei 11A ergibt das eine Verlustleistung von ca. 16,5W, die über einen Kühlkörper abgeführt werden muss.
Also, es hängt von Deiner konkreten Anwendung ab, was Du am besten einsetzt.
Also was Steckrelais angeht, so scheint das von dir gefundene FIN 40.61.8 230V eine gute Wahl zu sein. Habe mit den Finder Relais noch nie Sorgen gehabt.
Solid State Relais reizen hier sicher einige user.
Vielleicht kann mal jemand ein Tutorial schreiben und zusammen fassen, worauf man achten muss?