Hallo currymuetze
wie Uwe auf seinen Wert von 600? kommt sollte er vielleicht mal erklären...
hmm...wo liegt denn dann mein rechenfehler? (24-(6*2,8))/0,02=360
Der Rechenfehler liegt bei mir, kann aber jetzt nicht mehr nachvollziehen, was ich falsch gerechnet habe. Ich kam fälschlicherweise auf eine Summe der Durchlaßspannungen der LEDs von 12V. Der richtige wert ist 16,8V. Entschuldit bitte.
Auch der BC546 verträgt bis 100mA,
Stimmmt, da ist mir eine Null in der Tastatur stecken geblieben.
Kann ich nicht auch 2*300 ohm hintereinander schalten? Die habe ich nämlich noch rumliegen
Könntest Du, aber wie gesagt, habe ich falsch gerechnet.
Was der "richtige" Basiswiderstand für den Transistor ist, wird hier von Udo "präzise" beschrieben:
blöde frage wegen taster - #9 by udoklein - Deutsch - Arduino Forum
Zitat Udo: "nimm 47k" ich gehe davon aus er meint 4,7k oder? also 4700 Ohm?
Udo bezog sich in seiner Antwort auf Pullup-Widerstände von Tastern und nicht auf Basiswiderstände von Transistoren im Schaltbetrieb. Udo meinte wirklich 47kOhm.
in deinem Falle tendiere ich aber auch eher zu 5-10k?,
so brauchts nur eine >20-40 fache Stromverstärkung,
Achtung bei Trasistoren im Schaltbetrieb muß sichergestellt sein, daß der Basisstrom groß genug ist damit der Transistor nicht in den Proportionalbereich kommt. Dann würde er wegen zu großer Verlustleistung kaputt gehen. Darum ist ein kleinerer Widerstand (1kOhm) die besseere Wahl.
ich habe nen 300er und nen 51er rumliegen, die beiden in Reihe davor dürfte doch auch gehen oder?
350 Ohm geht auch gut. Es ghen auch 2x 180 Ohm gut (ist E12 Reihe).
Der Transistor wird über PWM gesteuert, sprich LOW/HIGH oder 0-255 zum dimmen?
Ja richtig.
Ein Widerstand in der Größenordnung von 1k ist ein Wagnis, wenn mehrere Pins in dieser Art angeschlossen werden sollen. Es könnte ein Strom von ca. 5mA pro Pin fließen,
Bei einer maximalen Summe aller Ströme der ausgänge vom 200mA sind das aber 40 Ausgänge die 5mA geben können. Ein ATmega328 hat nicht soviele Ausgänge. Ok, man kann auch 2,2 kOhm oder 4,7 kOhm nehmen.
Viele Grüße Uwe