Relais vor einer Konstantstromquelle schalten

HI Uwe,

ich würde die Schaltung siehe Anhang bauen.
Nur dann halt 6 LEDs in Reihe, um die Verlustleistung zu minimieren. Für die 6 LEDs habe ich mir einen Vorwiderstand von 360 OHM errechnet (Ohne Berücksichtigung des Transistors).
Das Netzteil läuft mit 24V und 4.5 Ohm
DIe LEDs je mit 2.8 V und 20mA

D.h. eigentlich muss ich nur noch den Transistor und den entsprechenden VOrwiderstand errechnen. Transistoren hast du mir ja schon ein paar Tipps gegeben, da bin ich offen.

Gruß
Thorsten

Den Minuspol des Netzteils mußt Du mit Masse des Arduinos zusammenschalten.

Mit 360 Ohm bei 24V Versorgung und 6 Led zu 2,8V hast Du 33mA nicht 20mA.
Für 20 mA mußt Du 600 Ohm nehmen (2x 1200Ohm paralell)
Besser ist Du nmmst mehr LEDs.
Für den Widesrtand zwischen Basis und Arduinoausgang nimm einen 1kOhm Widerstand.

Grüße Uwe

hmm...wo liegt denn dann mein rechenfehler?
(24-(6*2,8))/0,02=360

Mit Basis meinst du den Transistor? Als ist der Widerstand unabhängig davon, welchen der Transistor-Vorschläge die du gemacht hast ich nehme?
BC237, BC238, BC239 (50V, 100mA)
BC337, BC338 (50V/30V, 800mA)
BC546 (80V, 10mA)

Wegen der Masse, das hatte ich in der zeichnung noch nicht geändert ist mit aber klar.
Zum Widerstand: Kann ich nicht auch 2*300 ohm hintereinander schalten? Die habe ich nämlich noch rumliegen

Gruß
Thorsten

Auch der BC546 verträgt bis 100mA, ist also egal für welchen Transistor du dich entscheidest.
Deine Rechnung für 20mA ist richtig, der Kollektorwiderstand sollte ca. 360? betragen,
wie Uwe auf seinen Wert von 600? kommt sollte er vielleicht mal erklären...

Was der "richtige" Basiswiderstand für den Transistor ist, wird hier von Udo "präzise" beschrieben:

in deinem Falle tendiere ich aber auch eher zu 5-10k?,
so brauchts nur eine >20-40 fache Stromverstärkung,
womit fast jeder Transistortyp geeignet ist abgesehen von einigen Leistungstransistoren.

Zitat Udo: "nimm 47k"
ich gehe davon aus er meint 4,7k oder? also 4700 Ohm?
Ist ja schon nen Unterschied zu 1k wie von Uwe empfohlen.

D.h. dann noch mal zusammenfassen:
6 LEDs, Vorwiderstand: 360 Ohm => ich habe nen 300er und nen 51er rumliegen, die beiden in Reihe davor dürfte doch auch gehen oder? Habe auch noch nen 10er den ich noch dazu schalten kann. Dann komm ich auf genau 351 oder 361 Ohm

Transistor: BC237, Vorwiderstand: 4.7k oder 5k, je nachdem was ich so im Netz finde.

Der Transistor wird über PWM gesteuert, sprich LOW/HIGH oder 0-255 zum dimmen?

Hoffe, dann alles verstanden zu haben

Gruß

Gruß

Udos Hinweis auf 47k ist schon richtig, in deinem Fall aber nur so halb zutreffend.
Es kann über so einen Basiswiderstand bei 5V nur ein maximaler Strom von ca. 0,1mA fließen.

Demnach brauchst du einen Transistor mit minimaler Stromverstärkung von 200, um 20mA schalten zu können.
Mit einem C-Typ (Stromverstärkung ca. 1000) bist du auf der sicheren Seite, also BC237C,...

Ein Widerstand in der Größenordnung von 1k ist ein Wagnis, wenn mehrere Pins in dieser Art angeschlossen werden sollen.
Es könnte ein Strom von ca. 5mA pro Pin fließen,
hier stößt du uU schnell an die Grenzen des Leistungsvermögens eines Atmega Chips.
5k ist ok.

Hallo currymuetze

wie Uwe auf seinen Wert von 600? kommt sollte er vielleicht mal erklären...

hmm...wo liegt denn dann mein rechenfehler? (24-(6*2,8))/0,02=360

Der Rechenfehler liegt bei mir, kann aber jetzt nicht mehr nachvollziehen, was ich falsch gerechnet habe. Ich kam fälschlicherweise auf eine Summe der Durchlaßspannungen der LEDs von 12V. Der richtige wert ist 16,8V. Entschuldit bitte.

Auch der BC546 verträgt bis 100mA,

Stimmmt, da ist mir eine Null in der Tastatur stecken geblieben.

Kann ich nicht auch 2*300 ohm hintereinander schalten? Die habe ich nämlich noch rumliegen

Könntest Du, aber wie gesagt, habe ich falsch gerechnet.

Was der "richtige" Basiswiderstand für den Transistor ist, wird hier von Udo "präzise" beschrieben:
blöde frage wegen taster - #9 by udoklein - Deutsch - Arduino Forum

Zitat Udo: "nimm 47k" ich gehe davon aus er meint 4,7k oder? also 4700 Ohm?

Udo bezog sich in seiner Antwort auf Pullup-Widerstände von Tastern und nicht auf Basiswiderstände von Transistoren im Schaltbetrieb. Udo meinte wirklich 47kOhm.

in deinem Falle tendiere ich aber auch eher zu 5-10k?,
so brauchts nur eine >20-40 fache Stromverstärkung,

Achtung bei Trasistoren im Schaltbetrieb muß sichergestellt sein, daß der Basisstrom groß genug ist damit der Transistor nicht in den Proportionalbereich kommt. Dann würde er wegen zu großer Verlustleistung kaputt gehen. Darum ist ein kleinerer Widerstand (1kOhm) die besseere Wahl.

ich habe nen 300er und nen 51er rumliegen, die beiden in Reihe davor dürfte doch auch gehen oder?

350 Ohm geht auch gut. Es ghen auch 2x 180 Ohm gut (ist E12 Reihe).

Der Transistor wird über PWM gesteuert, sprich LOW/HIGH oder 0-255 zum dimmen?

Ja richtig.

Ein Widerstand in der Größenordnung von 1k ist ein Wagnis, wenn mehrere Pins in dieser Art angeschlossen werden sollen. Es könnte ein Strom von ca. 5mA pro Pin fließen,

Bei einer maximalen Summe aller Ströme der ausgänge vom 200mA sind das aber 40 Ausgänge die 5mA geben können. Ein ATmega328 hat nicht soviele Ausgänge. Ok, man kann auch 2,2 kOhm oder 4,7 kOhm nehmen.

Viele Grüße Uwe

Schwarzfuss:
Demnach brauchst du einen Transistor mit minimaler Stromverstärkung von 200, um 20mA schalten zu können.
Mit einem C-Typ (Stromverstärkung ca. 1000) bist du auf der sicheren Seite, also BC237C,...

komme ich auch mit einem B Typen klar? da hab ich nen angebot in der bucht gesehen, den c-typen gibts da eher weniger

Geht auch B typ; aber dann bitte keinen 47KOhm Basiswiderstand sondern kleinerer Wert.
Grüße Uwe

irgendwie verwirrt mich das alles....
dachte bei der C-VErsion sollte ich auch eher einen 1kohm 2,2kohm older 4,7kohm Widerstand nehmen???
Jetzt soll ich bei einer B Variante keinen 47k Ohm Widerstand nehmen?

Ich glaube es wäre hilfreich, wenn ihr mir mal 2 oder 3 Versionen nennen könntet, die funktionieren :wink:
Ich bin grad auf der COnrad site und schauc mich mal um. EInen BC 237 A/B/C finde ich da eh nicht. Wir wäre das hier:
z.B.:
BC 337-40 mit einem 4,7kOhm Vorwiderstand?

Werd mal noch warten mit der Bestellung, irgendwie ist das je echt kompliziert.....

jeder NPN Transistor mit Verstärkung von mindestens 100 und einem Basiswiderstand zwischen 1 kOhm und 4,7 kOhm geht gut.
Grüße Uwe

Welcher Wert in den Specs gibt denn die Verstärkung an?
Bsp. BC 337-40: DC Current Gain : hFE=100-630 ????
( http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/155771-da-01-en-TRANSISTOR_BC337_40_TO92.pdf )

Dieser Tabelle ( http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/154598-da-01-en-BC337.pdf )
entnehme ich dann:
BC337–16/BC338–16 100 - 250
BC337–25/BC338–25 160 - 400
BC337–40/BC338–40 250 - 630

Gruß

Hallo currymuetze

Die Verstärkung hängt von Exemplarstreuung, aber auch der Frequenz und dem Strom ab.
Der angegebene Wert ist Die Gleichstromverstärkung.

BC337–16/BC338–16 100 - 250
Das heißt daß hFE zwischen 100 und 250 ist. Wenn Du rechnen mußt dann nimm den kleinen Wert; so bißt Du auf der sicheren Seite.

Bei Schaltungen die im Proportionalbereich des Transistors arbeiten wird die Verstärkung durch Widerstände definiert nicht durch hFE.

Mach Dir nicht soooviele Gedanken; für 20mA Kollektorstrom reicht locker ein hFE von 100.

Grüße Uwe

Hallo,
ja vermutlich mach ich das.
Hab mir jetzt u.A. diesen bei reichelt geordert:
BC 337-40 Transistor NPN TO-92 45V 0,5A 0,625W
Dazu diverse Widerstände: 1k, 2,2k, 4,7k. Denke, ich werde einfach den 4,7k nehmen. Hat dieser WIderstand eigentlich Einfluss auf die Helligkeit der LEDs im Stromkreis?
Gruß

Hat dieser WIderstand eigentlich Einfluss auf die Helligkeit der LEDs im Stromkreis?

NEIN!

Ich hatte bereits geschrieben:

Achtung bei Trasistoren im Schaltbetrieb muß sichergestellt sein, daß der Basisstrom groß genug ist damit der Transistor nicht in den Proportionalbereich kommt. Dann würde er wegen zu großer Verlustleistung kaputt gehen. Darum ist ein kleinerer Widerstand (1kOhm) die besseere Wahl.

Schaltbetrieb heißt, daß der Collektorstrom (der durch die LED fleißt) nicht vom Basisstrom abhängig ist.

Grüße Uwe

Kauf lieber nicht bei conrad.
geh lieber zu reichelt.de da kosten die teile meist 1-2 drittel weniger als bei conrad
und für die paar bauteile würd ich sogar ma bei pollin.de vorbei schnuppern, weil es die da auch geben sollte und das manchma sogar noch billiger als beoi reichelt.

Danke für den Tipp :grin:

Hab mir jetzt u.A. diesen bei reichelt geordert:

Pollin kenn ich allerdings noch nich, schau ich mir mal an

Nabend,
alles installiert, funktioniert.
Allerdings gibt mein Netzteil jetzt ein komisches Fiepen von sich, sobald ich den Transistor + Ground mit dem Arduino verbinde.
Was kann das sein? Normal?

Gruß

ohne LED's?
nur der Arduino alleine am Netzteil?
Grüße Uwe

nene, mit. Immer wenn der am dimmen ist.
Hab schon mal geschaut, es liegt wohl an dem Prescaler. Muss jetzt noch herausfinden, was geanu das ist und was ich ändern muss.
Kennst du dich da aus?
Gruß