Hallo, Ich bin sehr neu also quasi ein Anfänger mit Arduino jedoch hab ich Programmierkenntnisse, nur bei technischen Part also das auswählen der richitgen Komponenten und Verkabelung, da muss ich noch lernen.
So aber nun zu meiner Frage und zwar ich möchte etwas bauen was um die Brust geschnallt ist und den Unterarm mit einer Schlinge in einer Position hält(wie wenn man ihn sich verletzt hat und er dann in einer Schlinge sitzt).
Also Sobald der Arm sich zu weit senkt, soll das Gerät mit dem die Schlinge verbunden ist das erkennen und ein motor (oder ähnliches) soll den Arm dann Hochziehen sodass er wieder in Position ist.
Ich frage mich nun wie das alles kompakt verbaut werden kann bzw erst mal welchen Motor ich am besten verwende da er ja doch etwas kraft benötigt um den Arm zu heben .
Meine Idee wäre quasi an den drehenden Motor eine Art Spule zu befestigen die das Band (welches an der Schleife befestigt ist ) einzieht wenn der Arm sagen wir 15% oder paar Zentimeter von der vorgesehenen Position abweicht.
Ich hoffe ich konnte es halbwegs erklären und hoffe es kann mir hier jemand helfen.
Hallo,
ich weiß nicht ob ich das richtig verstanden habe, aber Du meinst vermutlich eine Seilwinde
ja da wirst Du wohl erst mal ein paar Annahmen machen müssen oder besser ein paar Messungen.
wie schwer ist der Arm, welchen Durchmesser hat die "Spule" . Damit kommst Du dann auf ein Drehmoment, Wenn Du das hast kannst Du einen Getriebemotor mit dem passende Drehmoment und der gewünschten Drehzahl auswählen. Ich denke ein DC-Getriebemotor sollte es tun. Allerdings ist vermutlich die Untersetzung so groß das man das bei ausgeschaltetem Motor von hinten nicht drehen kann. Damit würde dann aber der Arm auch nicht von selber "absinken" können. Spätestens dann macht sich aber der reine Gewichtsvorteil einer festen Schlinge unschlagbar bemerkbar.
Heinz
Ich verstehe was nicht. Wenn Du den Arm in der Schlinge hast wieso sollte er hinunterrutschen und Du dann mittels der Schlinge ihn wieder heraufziehen müssen?
Eine Schlinge verändert ja nicht die Länge.
Grüße Uwe
naja ist halt so haha , also den arm muss man selbstsändig in einer position halten und wenn man es nicht schafft und ihn absinken lässt soll er wieder raufgezogen werden.
ich weiß klingt komisch aber ist einfach ein Experiment
Also die schleife in der er hängt ist am Gerät an der Brust angeschlossen also an dem was es wieder raufzieht.
Hallo,
ich habe ja oben schon mal angedeutet das sich mir der Sinn nicht eröffnet. Ok es soll nur ein Versuch sein.
Ich hatte vor 30 Jahren mal die Aufgabe mehrere Matten aus Blechlamellen an je einem Seil mit einer festgelegten Kraft auf einem aufsteigende PU Weichschaum aufzulegen und zu halten. Der Sinn lag darin dem aufsteigendem Schaum( Zustand zu dem Zeitpunkt etwa vergleichbar mit weicher Sahne) mit einer gewisse Kraft entgegen zu wirken und so in einer bestimmte Form zu bringen. Oben sollte kein Dom entstehen, das ist letztlich Verschnitt. Eigentlich wir das auch heute noch mit Gegen-Gewichten manuell gemacht, aber es sollte halt damals automatisiert werden.
Ich hatte zunächst an eine Lösung mittels Gleichstrommotor ( ca 0,5-1KW) mit Drehmomentregelung gedacht. Aus Kostengründen wurde dann ein erster Versuch mit einem AC Wickelmotor (Papierindustrie) gemacht. Letztlich ist es an dem Getriebe gescheitert , die Reibungsverluste , damit Hysterese waren zu groß um es empfindlich genug zu machen. Letztlich wurde eine pneumatische Lösung mittels Zylinder, Druckmessdose und Servo -Ventil verwendet. Es wurde nur einmal gebaut, zu teuer und immer noch zu unempfindlich.
Ok.das was vor 30 Jahren heute würde ich einen Ansatz aus AC-Servomotor mit Drehmoment Regelung und Drehzahlklammerung verfolgen. Hochwertiges Getriebe möglichst kleines i.
Nun warum erzähle ich das ? letztlich geht es auch Dir um kleine Geschwindigkeiten, aber relativ große Kräfte. Damit wird das ohne Getriebe nichts werden, denn Motore wollen eigentlich schnell drehen.
Andere Ansatz Schrittmotor , der kann schön langsam drehen , damit könnte das Getrieben klein sein oder sogar wegfallen. Allerdings haben Schrittmotoren ein Haltemoment, damit ist das vergleichbar mit einer festen Schlinge. Jetzt könntest Du ihn stromlos machen und mittels Encoder die Position überwachen, und bei Bedarf einschalten und drehen lassen. Damit schließt sich der Kreis für mich, Drehmoment ermitteln , Antrieb auswählen, bauen.
ja genau das ist auch eine Problem wo ich noch nicht sicher bin wie ich das angehe.
Also sobald der Arm oder die Schleife wieder in Position ist lässt der Zug wieder nach und die Schleife kann sozusagen wieder ausrollen also da müsste der Motor quasi nachgeben und in die entgegengesetzt Richtung durchdrehen (gibt es sowas überhaupt und wenn nicht wie könnte man sowas machen?)
Und sobald der Arm zu weit unten ist zieht der Motor wieder an.
lg
Hallo,
es gibt mehrere Wege die Position zu überwachen , Encoder ist eine, Poti ist eine andere, Schalter geht auch.
Stromlos kannst Du jeden Motor hin drehen wo du willst. Wenn ein Getriebe mit großer Übersetzung dran ist geht es eventuell nicht mehr.
Heinz
ich bräuchte halt wsl ein Getriebe mit hoher Umsetzung um das hohe Drehmoment zu bekommen was ich brauche
Bzw hab ich bi jz noch keinen halbweg günstigen Motor gefunden der um die 10 Kilo ziehen kann und trotzdem sich durchdrehen lässt wenn er aus ist bzw gerade nicht in Betrieb ist..
Ich glaube die Bedingungen die Du stellst lassen sich nicht unter einen Nenner bringen:
hohe Übersetzung
hohes Drehmoment, um die 10 kg "ziehen"
halbwegs günstig
durchdrehen ohne Stromversorgung
Wieso muß der Motor sich im abgeschalteten Zustand sich durchdrehen lassen.
Kannst Du den Motor nach dem raufziehen nicht wieder auf Startposition zurücklassen?