thewon:
Es handelt sich um einen Schubmagmagneten der Stift muss nur kurz ausfahren. Sprich wenige ms sind ausreichen.
Ich dachte das ich mit dem Transistor geregelt wird ob Strom zum Magneten gelangt oder nicht. Ein zusätzliches Netzteil möchte ich nicht verwenden.
Wie würdet ihr den vorgehen wenn ihr den gennanten Magnet nur mit dem Arduino steuern/versorgen wollt?
Die Masseträgheit des Ankers läßt so kurzzeitige Bewegungen nicht zu.
Ich würde den ganzen Ansatz vergessen und den Magneten über ein ordentliches Netzteil mit Strom versorgen. alles andere ist ein murx und funktioniert nicht zuverlässig.
Wieso nimmst du den Ladestrom für den Kondensator von einem Arduino-Ausgang und nicht direkt von der Versorgungspannung?
uwefed:
Wieso nimmst du den Ladestrom für den Kondensator von einem Arduino-Ausgang und nicht direkt von der Versorgungspannung?
Weil ich davon ausgegangen bin, das der Arduino nur via USB mit Strom versorgt wird. Sonst hätte man sich den Kondensator ja auch sparen können und nur kurz den Magneten schalten müssen. Außerdem fand ich in einem Moment der Schwäche die Idee den Kondensator über den Arduino zu laden irgendwie cool. 8)
Ich glaube ich habe bewiesen wie wenig Elektrotechnikkenntnisse ich habe Und dabei ist das Arduino ein großartiges Gerät...
Zusammengefasst würde ich jetzt sagen: Ich kann den Elektromagneten nicht mithilfe des Arduino mit genug Strom versorgen. Ich habe nochmal eine alternative Idee im Anhang skizziert. (Transistor soll ein PNP sein.)
Kennt jemand ein Bauteil mit gleicher Funktion und weniger Leistungsbedarf? Ziel ist es am Ende eine Rezeptionsglocke zum klingeln zu bringen.
Kennt jemand ein Bauteil mit gleicher Funktion und weniger Leistungsbedarf? Ziel ist es am Ende eine Rezeptionsglocke zum klingeln zu bringen.
Ich würde einen kleinen Motor mit Getriebe (Servo) verwenden um einen Hahn zu spannen. Der Servo läßt den Hahn in einer bestimmten Position wieder los und so schlägt der hahn kurz auf die Glocke.
Auch ein schwächerer Elektromegnet wäre einen Lösung.
Grüße Uwe