Sampler

Hallo zusammen.
Ich bin noch nicht ganz fertig mit meinem letzten Projekt, aber ich denke schon einen Schritt weiter, da es wahrscheinlich eine gewisse zeit dauern wird, bis ich alle Komponenten zusammen habe.
Deshalb frage ich mal in die Runde ob jemand schon mal einen einfachen Sampler gebastelt hat.
Die Idee die ich umsetzen will ist vom Prinzip, dass was das Korg KaosPad macht.
Man kann angeben wie lange der Sample ist. 1/4 bis 8 Takte und dieser wird dann autom. in 8 Stücke zerschnitten und auf Buttons gelegt. Man kann dann über die Knöpfe die Einzelteile ein- bzw. ausschalten.
Ich hatte das KaosPad ma,l aber es wahr meiner Meinung nach eher schlecht als recht. Und hatte neben Lautstärkeproblemen noch einen unakzeptable Timing Probleme.

Anyway. Ist sowas mit einem Arduino überhaupt noch Möglich oder muss ich mich nach einem stärkern Chip umsehen? Die Propeller Dinger haben zB. 80 Mhz und 4 Kerne, wenn ich mich richtig erinnerne.

Danke und guten Rutsch!

Mein nächstes Projekt wird so etwas ähnliches werden. Ich habe vor mehrere Statikrams für die Wellenform zu benutzen. Jeder soll mit einem separaten Binärzählerbaustein angesteuert werden, damit dieses polyphon spielbar ist. Ich dachte an einen Drumcomputer.

Ich will damit sagen, daß ich den Arduino dazu benutzen werde, daß die Rambausteine zuerst mit RAW-Waves gefüllt werden, damit ich verschiedene Drumsets laden kann. Dann möchte ich die Ausgabe über DA-Wandler realisieren. Ob diese nun anschlagdynamisch werden ist momentan nicht so wichtig (kommt dann später).

Letztenendes brauche ich den Zählerbaustein nur auf Knopfdruck zu starten und es macht Peng, Bumm , Splatch aus dem Lautsprecher. Also je Taster ein Instrument... (Hihat, Basedrum Toms Becken ... usw)

Der Arduino dürfte alleine nicht reichen, da zu wenig Speicher für die Wellenform. Den Propeller habe ich mir auch schon angesehen, aber ich kann dazu noch nicht allzuviel sagen.

Das ist zwar nicht ganz was du suchst aber so ähnlich. Das ist eine Art Midicontroller, basierend auf einem AT90USB162. Damit kann man verschiedene Programme wie zb. Traktor Pro steuern. Unter anderem verschiedene Loops usw.

Irgendwo gibts auch noch ne Seite mit den Resources, vllt finde ich sie ja....

Dann könnte man auch einen Arduinome bauen...

@apogee: Das kommt auch noch. Im Mom will ich mich mal aber an direkter Audio-Manipulation versuchen.

@Realizer: Ja! Drum-Computer. Geile Idee. Wenn deiner läuft baue ich ihn gleich nach :slight_smile:
Für Anschlagsdynamik... ich habe mal mein altes Midi-Keyboard zerlegt. Das hatte 2 Gumminoppen und darunter 2 dieser kleinen Schalter, plus ein ineinandergreifendes Feld auf der Platine (eigentlich nochmals n Buton) pro Taste. Damit haben die das Teil Anschlagsdynamisch gemacht. Ich bin mir aber sicher, dass es einfacher geht. Die MPC zB. hat eine Folie unter den Pads. (die kann man übrigens Einzeln bestellen).
Ansonsten machst Du es wie bei den OldSchoolen DrumComputer: Einmal antippen entspricht normaler Lautstärke, ein zweites mal antippen um es lauter zu machen. Ein Drittes mal ums wieder abzuschalten.
Bei Conrad gibt es übrigens diese ganz typischen Schalter(Print-Taster), die aussehen wie von DrumMaschienen:

Warum nimmst du keine Piezos unter die Tasten? Die sind extrem anschlagdynamisch.

Also, ich grüble da schon eine ganze Weile rum. Ich habe mir das Korg Chaospad mal in Videos angeschaut. Für meine Wünsche ist das nichts.

Das Abspielen von "Samples" ist ein weitreichender Bereich. Will man nur ganz kurze Wellen geloopt abspielen, wie z.B. bei einem Wellenformgenerator und das noch in einer sehr niedrigen Frequenz, dann könnte man in der Tat den Arduino und PWM benutzen. Aber ich glaube dem Thread entnehmen zu können, daß du (Radar) ählich wie ich, schon echte Samples ausgeben willst. Daher hatte ich den Thread mit dem Digital-Analogwandler gestartet.

Ich komme fast nicht drumherum mit externen Speicherbausteinen und Binärzählern zu arbeiten. Möglicherweise gibt es "fertige" Soundbausteine die mit geringer Beschaltung das gewünschte Resultat bringen. Allerdings ist mir das zu "unsportlich". Ich lerne viel mehr wenn ich die Zähler, den DAC, das Ram und die Ausgangsstufe eigens aufbaue und verstehe.

Für Anschlagdynamik, insbesondere für Digitaldrums, sehe ich Apogees Idee mit dem Piezo als Lösung der ersten Wahl an.

Radar, du willst offensichtlich Samples in irgendwelchen Reihenfolgen abspielen. Ich will die Drums live spielen. Aber die Projekte haben beide etwas gemeinsam: Die Tonerzeugung mittels Samples :slight_smile:

Wir bleiben in Kontakt :wink: