Schalten von ca. 150 V DC mit ca. 5 mA (NIXIE Röhre ZM 5670)

Hallo,

habe schon einige Beträge hier gelesen und mir Tipps geholt und umgesetzt.

Jetzt hoffe ich mal auf euer Wissen, da ich bei meiner Suche nicht weiter gekommen bin.

Früher wurde für solche Zwecke der K155ID1 oder der TTL 74141 genutzt, die sind aber mittlerweile rar geworden.

Die angeboten Relais Boards sind einfach zu laut.
Solid State Relais schalten nur AC.
MOSFET Boards habe ich nur bis 36 V DC gefunden, gilt auch für H-Brücken.

Boards mit Reed Relais habe ich noch nicht gefunden, wenn da jemand eine Idee hat?
Die Lösung währe mein Favorit, da eine galvanische Trennung vorhanden ist.

Gruß Michael

Selbes Thema, anderes Jahrzehnt:
https://www.mikrocontroller.net/topic/203157

Reed Relais können bei richtiger Auswahl direkt von Atmega 328 / 2560 angesteuert werden. Wenn Du welche mit intergrierten Freilaufdioden wählst, brauchst Du keine weitere Beschaltung. Das kannst Du einfach auf Loch-/Streifenraster Platten aufbauen. Da wird wohl keiner ein Board dazu entwerfen.

Ansonsten gibt es durchaus MOSFET für 200V

Gruß Tommy

@mipraso
Um wieviel Röhren geht es ?
Evtl. hilft da je der Ersatztyp vom SN74141 weiter.

@anon46165413
Cooles Thema ich habe auch vor 12 Jahren mit eine Nixie Uhr gebaut mit einem Netzteil von Taylor Edge (mittlerweile Tayloer Electonics). Ich stand vor dem gleichen Problem.
Als alternvie bleibt nur der MPSA42 (Stück kostet 5ct). Diese an einen 74HC595 Schieberegister. Davon habe ich dann 4 in Reihe und die über MOSI also SPI angebunden, damit der Speed passt.
Gruß
DerDani

Obwohl die Nixieröhren mit 150 bis 190 V betrieben werden liegt an den Kathoden kaum Spannung an.
Im nicht leuchtenden Zustand sind die Kathoden durch das nicht leitfähige Neon Gas isoliert.
Im leuchtenden Zustand ist die Kathode durch den Ausgang des ICs auf Masse gezogen. Es liegt am Ausgang nur die Sättigungsspannung vom Ausgangstransistor an und das sind max 2V.

Darum kann man die Nixie Röhren mit NPN Transistoren ansteuern, die eigentlich nicht genügend Spannugsfestigkeit haben.
Der SN74141 hat eine max Spannungsfestigkeit des Ausgangsstransistor von 60V
Der K155ID1 bzw 7441 kann 70V
Also kann man jeden Treiber nehmen der Open Collektor Ausgänge hat und genügend Spannungsfest ist.
Ich denke da an ULN2003 / 2803 (hat leider nur 7 bzw 8 Ausgänge) oder einfach fast x beliebige NPN Transistoren.
Wenn Du 595 Schieberegister nimmst dann kannst Du gleich ULN2803 anschließen.

Ich weiß nicht ob das gesagte auch für MOSFET gilt.

Grüße Uwe

1 Like

Vielen Dank für die hilfreichen Vorschläge!

@zwieblum

Den Beitrag kannte ich noch nicht, die Problematik ist demnach schon älter.

@Tommy56

Denke ich auch, zumal es dann universell sein könnte, die Reed Relais könnten dann fast alles schalten, je nach Auswahl der Typen, HV, HF, NF…

@HotSystems

Erst mal nur drei Stück, wobei dort dann nur vier Gruppen von Gittern angesteuert werden soll. Im nachfolgenden Projekt sind es dann einige IN19A, IN19B und IN19V in 16 Kombinationen.

@volvodani

Ich mag Röhren, ich bin damit aufgewachsen, baue nebenbei noch eine Aussteuerungsanzeige mit 2 x EM 800 und Röhrengleichrichter EZ 80.

@uwefed

Vielen Dank für die Datenblätter, die Angaben mit den Spannungswerten und der Nutzug hatte ich auch schon gelesen, halte es aber für grenzwertig. Ein Durchschlag der 160 V DC bei einem defekten Treiber „sprengt“ den Rest auch gleich mit. :slight_smile:

Da das nur Spaßprojekte sind und das nur Hobby ist, werde ich berichten.

Gruß Michael

Der 74141 ist aber der StandartansteuerungsIC und wird seit ewig verwendet.
Wenn der 74141 sicher ist dann ist es auch der ULN2803.

Grüße Uwe

Wenn du da Bedenken hast (allerdings unbegründet) kannst du ja zusätzlich Optokoppler einbauen.

Das sollten dann aus Folgerung des bereits gesagten, Spezialmodelle sein, die nicht nur 60V am Ausgangstransitor vertragen.

[EDIT]Rechtschreibfehler ausgebessert [EDIT/]

Genau, ich wollte nur noch eine zusätzliche Möglichkeit ansprechen, damit der TO seine Bedenken überdenkt.

Besten Dank für die vielen Hinweise und Tipps!

Habe mich zusätzlich mal mit Target 3001 und KiCad beschäftigt, um mich nach über 40 Jahren mit dem Routing von Platinen zu beschäftigen, damals noch von Hand.

KiCad hat gewonnen, habe gleich mal eine Spende überwiesen!

Werde ein Board aus Optokopplern und Reed Relais aufbauen. :slight_smile:

Und warum das ?
Eins davon reicht doch.

Manche Leute brauchen halt zwei Hosenträger zusätzlich zum Gürtel.
Relais zur Ansteuerung von Nixies, da sträuben sich doch die Nackenhaare und dann noch Optokoppler davor, aber wenn er das braucht, ...

Gruß Tommy

Vermutlich damit es einen ähnlichen Effekt ergibt, wie beiden Uhren mit den Klappzahlen.
@anon46165413
Die Relais sind dafür zu leise, die hört man kaum. :wink:

Ok,

habe verstanden, ich darf hier keine eigenen Ideen vorstellen und fragen.
Bleibt unter euch...

Abmeldung erfolgt in den nächsten Tagen.

Wie kommst du da drauf ?
Oder stört dich, wenn wir deine Ideen kritisieren, weil sie nicht sinvoll sind ?

Manche Leute sind nicht kritikfähig und halten sich für den Nabel der Welt.
Reisende soll man nicht aufhalten.

Gruß Tommy

1 Like

Oder möchten eben nichts neues dazu lernen.

Ihr seid ja nur neidisch auf das schöne Gecklacker der Relais ... :sunglasses: