habe schon einige Beträge hier gelesen und mir Tipps geholt und umgesetzt.
Jetzt hoffe ich mal auf euer Wissen, da ich bei meiner Suche nicht weiter gekommen bin.
Früher wurde für solche Zwecke der K155ID1 oder der TTL 74141 genutzt, die sind aber mittlerweile rar geworden.
Die angeboten Relais Boards sind einfach zu laut.
Solid State Relais schalten nur AC.
MOSFET Boards habe ich nur bis 36 V DC gefunden, gilt auch für H-Brücken.
Boards mit Reed Relais habe ich noch nicht gefunden, wenn da jemand eine Idee hat?
Die Lösung währe mein Favorit, da eine galvanische Trennung vorhanden ist.
Reed Relais können bei richtiger Auswahl direkt von Atmega 328 / 2560 angesteuert werden. Wenn Du welche mit intergrierten Freilaufdioden wählst, brauchst Du keine weitere Beschaltung. Das kannst Du einfach auf Loch-/Streifenraster Platten aufbauen. Da wird wohl keiner ein Board dazu entwerfen.
@anon46165413
Cooles Thema ich habe auch vor 12 Jahren mit eine Nixie Uhr gebaut mit einem Netzteil von Taylor Edge (mittlerweile Tayloer Electonics). Ich stand vor dem gleichen Problem.
Als alternvie bleibt nur der MPSA42 (Stück kostet 5ct). Diese an einen 74HC595 Schieberegister. Davon habe ich dann 4 in Reihe und die über MOSI also SPI angebunden, damit der Speed passt.
Gruß
DerDani
Obwohl die Nixieröhren mit 150 bis 190 V betrieben werden liegt an den Kathoden kaum Spannung an.
Im nicht leuchtenden Zustand sind die Kathoden durch das nicht leitfähige Neon Gas isoliert.
Im leuchtenden Zustand ist die Kathode durch den Ausgang des ICs auf Masse gezogen. Es liegt am Ausgang nur die Sättigungsspannung vom Ausgangstransistor an und das sind max 2V.
Darum kann man die Nixie Röhren mit NPN Transistoren ansteuern, die eigentlich nicht genügend Spannugsfestigkeit haben.
Der SN74141 hat eine max Spannungsfestigkeit des Ausgangsstransistor von 60V
Der K155ID1 bzw 7441 kann 70V
Also kann man jeden Treiber nehmen der Open Collektor Ausgänge hat und genügend Spannungsfest ist.
Ich denke da an ULN2003 / 2803 (hat leider nur 7 bzw 8 Ausgänge) oder einfach fast x beliebige NPN Transistoren.
Wenn Du 595 Schieberegister nimmst dann kannst Du gleich ULN2803 anschließen.
Ich weiß nicht ob das gesagte auch für MOSFET gilt.
Erst mal nur drei Stück, wobei dort dann nur vier Gruppen von Gittern angesteuert werden soll. Im nachfolgenden Projekt sind es dann einige IN19A, IN19B und IN19V in 16 Kombinationen.
Vielen Dank für die Datenblätter, die Angaben mit den Spannungswerten und der Nutzug hatte ich auch schon gelesen, halte es aber für grenzwertig. Ein Durchschlag der 160 V DC bei einem defekten Treiber „sprengt“ den Rest auch gleich mit.
Da das nur Spaßprojekte sind und das nur Hobby ist, werde ich berichten.
Habe mich zusätzlich mal mit Target 3001 und KiCad beschäftigt, um mich nach über 40 Jahren mit dem Routing von Platinen zu beschäftigen, damals noch von Hand.
KiCad hat gewonnen, habe gleich mal eine Spende überwiesen!
Werde ein Board aus Optokopplern und Reed Relais aufbauen.
Manche Leute brauchen halt zwei Hosenträger zusätzlich zum Gürtel.
Relais zur Ansteuerung von Nixies, da sträuben sich doch die Nackenhaare und dann noch Optokoppler davor, aber wenn er das braucht, ...
Vermutlich damit es einen ähnlichen Effekt ergibt, wie beiden Uhren mit den Klappzahlen. @anon46165413
Die Relais sind dafür zu leise, die hört man kaum.