Schrankbeleuchtung- benötige Hilfe bei der Hardwareauswahl.

Danke...

eine Frage habe ich noch aber..... ich wollte die Schaltung erst auf einem Breadboard aufbauen in Verbindung mit einem Nano... Dort ist die Pinnbelegung etwas anderes...
Den 433 Mhz Empfänger müßte ich auf Pin D2 legen...
Der PWM-Eingang des Nanos und Attiny85 als D3 würde sogar passen....
Ebenso könnte man den Eingang D4 gleich beschallten, wenn das Projekt von Nano auf Attiny85 übertragen werden sollte....
Ich gehe davon aus, das ein Sketch was auf Nano läuft, erst angepasst werden muß damit es auf einem Attiny 85 läuft... Ich sehe dass am Attiny85 der RX Ausgang an dem Pin D1 vorhanden ist, und am Nano ist das der Pin 2... Stimmt so die Aussage?

Zwischenfrage, hast du schon mal einen ATtiny85 geflasht ?
Die Pinbelegung am Nano ist soweit richtig.
Am ATiny müsste ich prüfen, kann ich direkt nicht bestätigen.

@agmue...

hmm, laut meinem Bild sind alle mit * gekennzeichnete Eingänge PWM fähig....

Wieso hast Du was anderes gefunden was ich habe....Nach deinem Bild sind wirklich nur die zwei PIN6 und PIN5 pwm fähig....

Wenn das so sein sollte, so lege ich es nach Pin 5 !

Ich gestehe, an dieser Stelle bin ich mir nicht sicher. Im Datenblatt lese ich: "2 High Frequency PWM Outputs with Separate Output Compare Registers".

@Hotsystems

ich habe noch keinen Attiny85 geflasht. Ich habe aber einige gute Beschreibungen bereits gesehen. Ich denke, ich würde es hinkriegen... Sorgen macht mir eher ein Sketch was ich dazu noch benötige...
Ich haoffe dass einem Neuling jemand etwas unter die Arme greifen wird :slight_smile: Ich versuche es selbst natürlich in der Hoffnung dass ich was lernen kann...

knopers1:
...Sorgen macht mir eher ein Sketch was ich dazu noch benötige...

Der Sketch sollte sich einfach umnbauen lassen:
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=378551.msg3016151#msg3016151

HotSystems:
Wenn du einen vorhandenen (angelernten) Code verwenden willst, kannst du den mit dem Empfänger und einem Sketch aus den Beispielen (ReceiveDemo_Advanced) der Library den Code auslesen und anzeigen.

Hi
ich habe noch ein paar Fragen... In den Beispielen aus dem Programm für Arduino, finde ich keinen ReceiveDemo_Adwanced...

ich habe gerade eben ein paar Sketche mit LED mit dem Arduino Nano probiert. Es läuft alles wie beschrieben. Ich habe das Prinzip verstanden...
Jetzt habe ich einen Empfänger 433 Mhz angeschlossen und im Netz nach dem Sketch gesucht und so etwas gefunden...

Leider bekomme ich einen Fehler, wenn ich dies kompilieren möchte...was mache ich falsch?

/*
 Example for receiving
 
 http://code.google.com/p/rc-switch/
 
 If you want to visualize a telegram copy the raw data and 
 paste it into http://test.sui.li/oszi/
*/

#include <RCSwitch.h>

RCSwitch mySwitch = RCSwitch();

void setup() {
 Serial.begin(9600);
 mySwitch.enableReceive(0);  // Receiver on inerrupt 0 => that is pin #2
}

void loop() {
 if (mySwitch.available()) {
   output(mySwitch.getReceivedValue(), mySwitch.getReceivedBitlength(), mySwitch.getReceivedDelay(), mySwitch.getReceivedRawdata(),mySwitch.getReceivedProtocol());
   mySwitch.resetAvailable();
 }
}

knopers1:
Leider bekomme ich einen Fehler, wenn ich dies kompilieren möchte...was mache ich falsch?

Du verrätst uns die Fehlermeldung nicht :slight_smile:

Arduino: 1.6.12 (Windows 10), Board: "Arduino Nano, ATmega328"

C:\Program Files (x86)\Arduino\arduino-builder -dump-prefs -logger=machine -hardware C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware -tools C:\Program Files (x86)\Arduino\tools-builder -tools C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -built-in-libraries C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries -libraries C:\Users\Lukas\Documents\Arduino\libraries -fqbn=arduino:avr:nano:cpu=atmega328 -ide-version=10612 -build-path C:\Users\Lukas\AppData\Local\Temp\arduino_build_721542 -warnings=none -prefs=build.warn_data_percentage=75 -prefs=runtime.tools.avrdude.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -prefs=runtime.tools.avr-gcc.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -verbose C:\Users\Lukas\Desktop\test\sketch_nov27btest\sketch_nov27btest.ino
C:\Program Files (x86)\Arduino\arduino-builder -compile -logger=machine -hardware C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware -tools C:\Program Files (x86)\Arduino\tools-builder -tools C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -built-in-libraries C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries -libraries C:\Users\Lukas\Documents\Arduino\libraries -fqbn=arduino:avr:nano:cpu=atmega328 -ide-version=10612 -build-path C:\Users\Lukas\AppData\Local\Temp\arduino_build_721542 -warnings=none -prefs=build.warn_data_percentage=75 -prefs=runtime.tools.avrdude.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -prefs=runtime.tools.avr-gcc.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -verbose C:\Users\Lukas\Desktop\test\sketch_nov27btest\sketch_nov27btest.ino
Using board 'nano' from platform in folder: C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr
Using core 'arduino' from platform in folder: C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr
Detecting libraries used...
"C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr/bin/avr-g++" -c -g -Os -w -std=gnu++11 -fpermissive -fno-exceptions -ffunction-sections -fdata-sections -fno-threadsafe-statics -flto -w -x c++ -E -CC -mmcu=atmega328p -DF_CPU=16000000L -DARDUINO=10612 -DARDUINO_AVR_NANO -DARDUINO_ARCH_AVR "-IC:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\cores\arduino" "-IC:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\variants\eightanaloginputs" "C:\Users\Lukas\AppData\Local\Temp\arduino_build_721542\sketch\sketch_nov27btest.ino.cpp" -o "nul"
"C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr/bin/avr-g++" -c -g -Os -w -std=gnu++11 -fpermissive -fno-exceptions -ffunction-sections -fdata-sections -fno-threadsafe-statics -flto -w -x c++ -E -CC -mmcu=atmega328p -DF_CPU=16000000L -DARDUINO=10612 -DARDUINO_AVR_NANO -DARDUINO_ARCH_AVR "-IC:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\cores\arduino" "-IC:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\variants\eightanaloginputs" "C:\Users\Lukas\AppData\Local\Temp\arduino_build_721542\sketch\sketch_nov27btest.ino.cpp" -o "C:\Users\Lukas\AppData\Local\Temp\arduino_build_721542\preproc\ctags_target_for_gcc_minus_e.cpp"
C:\Users\Lukas\Desktop\test\sketch_nov27btest\sketch_nov27btest.ino:10:22: fatal error: RCSwitch.h: No such file or directory

#include <RCSwitch.h>

^

compilation terminated.

exit status 1
Fehler beim Kompilieren für das Board Arduino Nano.

Dir fehlt die Bibliothek RCSwitch. Suchen, runterladen, installieren.

Danke Dir..

hier bin ich fündig glaube ich...

Kannst Du mir noch sagen, wie ich es installieren soll?

Die Zip-Datei habe ich runtergeladen und entpackt. Dort ist auch die fehlende RCSwitch.h...

EDIT:
Gefunden installiert und erneut kompiliert.

jetzt finde ich ReceiverDemo_Advanced auch in den Beispielen bei RC-Switch :slight_smile:

danke sehr...

Kompilieren und Übertragen hat es ohne Fehler geklappt.

ich nehme mal an, dass sich beim Output etwas verändern sollte, wenn ich meine Fernbedienung drücke....
Leider passiert nichts.. Data an Pin D2 ist angeschlossen, GND und 5V kommen auch an...
Jemand eine Idee was ich falsch mache?

Jemand eine Idee was ich falsch mache?

  • Du quälst uns mit schönen aber schlechten Screenshots
  • Ein Text sagt oft mehr als 1000 kilopixel.
  • Du musst dir gefundene Demos schon selber anschauen. Gib uns eine Chance dir zu helfen ohne alles selbst zusammenzusuchen und nachbauen zu müssen.

Auf dem Screenshot ist so gut wie nichts zu erkennen. Ich erkenne nur, dass du den seriellen Monitor der IDE nicht geöffnet hast, um dir die gesendeten Codes anzuschauen.

agmue:
Ich gestehe, an dieser Stelle bin ich mir nicht sicher. Im Datenblatt lese ich: "2 High Frequency PWM Outputs with Separate Output Compare Registers".

In der Tat bekommt man im Web sehr unterschiedliche Informationen.
Jeder meint da etwas anderes schreiben zu müssen.
Allerdings sollten die Angaben im Datenblatt stimmen. Datenblatt ATTiny85

Hier stimmt es überein: Pinout ATtin85

Hier stimmt das Bild, aber die Beschreibung nicht. Pinout-Beschreibung
Also muss man alles kontrollieren. :wink:

Hallo,

wenn ich mich mal reinhängen darf.
Der ATtiny85 hat 2 Timer. 0 und 1. Jeder Timer hat 2 Ausgänge. OC0A, OC0B, OC1A, OC1B.
Für PWM benötigt man immer 2 Register. Eines für TOP und eines für Compare.
Das heißt OCnA fällt weg, weil das für TOP belegt ist.
Heißt, es bleiben nur die Pins OC0B und OC1B übrig wo man PWM ausgeben kann.

OC0A und OC1A kann man natürlich auch ausgeben lassen am Pin. Nur ist das wegen TOP ein fester Takt und kein PWM. Deswegen läßt man das sein und gibt den nicht nach außen frei. Außer man benötigt das unbedingt.

Knoper würde ich jedoch erstmal analogWrite empfehlen, wenn er eine ATtiny85 Lib in die IDE installiert.

Danke... sorry für die Bilder....

ich habe den Data Pin des Emfängers an Pin D0Rx (2) angeschlossen. Am anfang dachte ich, dass man dazu den Pin D2 (05) dazu nehmen soll. :o

Den Seriellen Monitor habe ich auch gefunden. (siehe Bild)

Beim betätigen des Senders, sieht man eine Reaktion eines der LED am Arduino Nano. Die LED blink für die Zeit viel schneller wenn ich die Fernbedienung betätige. Es kommt aber nichts am serielen Monitor an. Dies bleibt leer.

Ich nutze die gleiche Fernbedienung mit RFLink. Hier ein Link dazu.

http://www.nemcon.nl/blog2/

Das ganze läuft auf einem Arduino Mega mit Firmware (44).

Theoretisch sollte die Fernbedienung demnach auch an einem Nano funktionieren. Ich komme nicht wirklich weiter. Hat jemand noch eine gute Idee was ich probieren könnte?

index.jpg

1_Serieller_Monitor.jpg

HotSystems:
Allerdings sollten die Angaben im Datenblatt stimmen. Datenblatt ATTiny85

Das Datenblatt ist ja die Quelle meiner Verwirrung und Anregung, denn da steht:

Port B, Bit 4 - XTAL2/CLKO/ADC2/OC1B/PCINT4
The OC1B pin is also the output pin for the PWM mode timer function.

Also doch PWM an D4? Der Praktiker probiert (mit ATtiny85) analogWrite(4) und sieht eine heller werdende LED :slight_smile:

Das wußte ich bislang auch nicht, da der von mir benutzte Belegungsplan nur D0 und D1 mit PWM vorsah.

@knopers1: Sorry für die Verwirrung. Mit D0 des ATtiny als PWM-Ausgang machst Du es auf jeden Fall richtig.

ehh, mit dem ReceiveDemo_Adwanced bekomme ich nicht auf dem seriellen Port angezeigt. Ich habe jetzt zwei Tage probiert...

Der Empfänger am Arduino Mega zeigt so etwas an wenn ich die Taasten der Fernbedienung anlerne..

Kann jemand damit etwas anfangen ?

"20;10;NewKaku;ID=03b77ffe;SWITCH=8;CMD=OFF;\r

"20;0F;NewKaku;ID=03b77ffe;SWITCH=8;CMD=ON;\r

Arduino habe ich in der Version 1.6.13

Beim Compilieren bekomme ich eine Warnung:

WARNUNG: Kategorie 'Device Control, Signal Input/Output' in der Bibliothek rc-switch ist ungültig und wird auf 'Uncategorized' festgelegt

Hat es was zu sagen ???