eine Frage habe ich noch aber..... ich wollte die Schaltung erst auf einem Breadboard aufbauen in Verbindung mit einem Nano... Dort ist die Pinnbelegung etwas anderes...
Den 433 Mhz Empfänger müßte ich auf Pin D2 legen...
Der PWM-Eingang des Nanos und Attiny85 als D3 würde sogar passen....
Ebenso könnte man den Eingang D4 gleich beschallten, wenn das Projekt von Nano auf Attiny85 übertragen werden sollte....
Ich gehe davon aus, das ein Sketch was auf Nano läuft, erst angepasst werden muß damit es auf einem Attiny 85 läuft... Ich sehe dass am Attiny85 der RX Ausgang an dem Pin D1 vorhanden ist, und am Nano ist das der Pin 2... Stimmt so die Aussage?
Zwischenfrage, hast du schon mal einen ATtiny85 geflasht ?
Die Pinbelegung am Nano ist soweit richtig.
Am ATiny müsste ich prüfen, kann ich direkt nicht bestätigen.
ich habe noch keinen Attiny85 geflasht. Ich habe aber einige gute Beschreibungen bereits gesehen. Ich denke, ich würde es hinkriegen... Sorgen macht mir eher ein Sketch was ich dazu noch benötige...
Ich haoffe dass einem Neuling jemand etwas unter die Arme greifen wird Ich versuche es selbst natürlich in der Hoffnung dass ich was lernen kann...
HotSystems:
Wenn du einen vorhandenen (angelernten) Code verwenden willst, kannst du den mit dem Empfänger und einem Sketch aus den Beispielen (ReceiveDemo_Advanced) der Library den Code auslesen und anzeigen.
Hi
ich habe noch ein paar Fragen... In den Beispielen aus dem Programm für Arduino, finde ich keinen ReceiveDemo_Adwanced...
ich habe gerade eben ein paar Sketche mit LED mit dem Arduino Nano probiert. Es läuft alles wie beschrieben. Ich habe das Prinzip verstanden...
Jetzt habe ich einen Empfänger 433 Mhz angeschlossen und im Netz nach dem Sketch gesucht und so etwas gefunden...
Leider bekomme ich einen Fehler, wenn ich dies kompilieren möchte...was mache ich falsch?
/*
Example for receiving
http://code.google.com/p/rc-switch/
If you want to visualize a telegram copy the raw data and
paste it into http://test.sui.li/oszi/
*/
#include <RCSwitch.h>
RCSwitch mySwitch = RCSwitch();
void setup() {
Serial.begin(9600);
mySwitch.enableReceive(0); // Receiver on inerrupt 0 => that is pin #2
}
void loop() {
if (mySwitch.available()) {
output(mySwitch.getReceivedValue(), mySwitch.getReceivedBitlength(), mySwitch.getReceivedDelay(), mySwitch.getReceivedRawdata(),mySwitch.getReceivedProtocol());
mySwitch.resetAvailable();
}
}
Kompilieren und Übertragen hat es ohne Fehler geklappt.
ich nehme mal an, dass sich beim Output etwas verändern sollte, wenn ich meine Fernbedienung drücke....
Leider passiert nichts.. Data an Pin D2 ist angeschlossen, GND und 5V kommen auch an...
Jemand eine Idee was ich falsch mache?
Auf dem Screenshot ist so gut wie nichts zu erkennen. Ich erkenne nur, dass du den seriellen Monitor der IDE nicht geöffnet hast, um dir die gesendeten Codes anzuschauen.
agmue:
Ich gestehe, an dieser Stelle bin ich mir nicht sicher. Im Datenblatt lese ich: "2 High Frequency PWM Outputs with Separate Output Compare Registers".
In der Tat bekommt man im Web sehr unterschiedliche Informationen.
Jeder meint da etwas anderes schreiben zu müssen.
Allerdings sollten die Angaben im Datenblatt stimmen. Datenblatt ATTiny85
wenn ich mich mal reinhängen darf.
Der ATtiny85 hat 2 Timer. 0 und 1. Jeder Timer hat 2 Ausgänge. OC0A, OC0B, OC1A, OC1B.
Für PWM benötigt man immer 2 Register. Eines für TOP und eines für Compare.
Das heißt OCnA fällt weg, weil das für TOP belegt ist.
Heißt, es bleiben nur die Pins OC0B und OC1B übrig wo man PWM ausgeben kann.
OC0A und OC1A kann man natürlich auch ausgeben lassen am Pin. Nur ist das wegen TOP ein fester Takt und kein PWM. Deswegen läßt man das sein und gibt den nicht nach außen frei. Außer man benötigt das unbedingt.
Knoper würde ich jedoch erstmal analogWrite empfehlen, wenn er eine ATtiny85 Lib in die IDE installiert.
ich habe den Data Pin des Emfängers an Pin D0Rx (2) angeschlossen. Am anfang dachte ich, dass man dazu den Pin D2 (05) dazu nehmen soll. :o
Den Seriellen Monitor habe ich auch gefunden. (siehe Bild)
Beim betätigen des Senders, sieht man eine Reaktion eines der LED am Arduino Nano. Die LED blink für die Zeit viel schneller wenn ich die Fernbedienung betätige. Es kommt aber nichts am serielen Monitor an. Dies bleibt leer.
Ich nutze die gleiche Fernbedienung mit RFLink. Hier ein Link dazu.
Das ganze läuft auf einem Arduino Mega mit Firmware (44).
Theoretisch sollte die Fernbedienung demnach auch an einem Nano funktionieren. Ich komme nicht wirklich weiter. Hat jemand noch eine gute Idee was ich probieren könnte?