Schritt Kette, Automatische Mischanlage

Guten Abend Community,
erst mal Frohes neues Jahr :smiley:

Ich habe folgendes Problem,
ich Versuche eine Schrittkette im Rahmen meiner Techniker Schule umzusetzten, Hardware haben wir bereits alles zusammen gebaut, Elektrische Vorsicherungen und verdrahtung etc. .

Es handelt sich um einen Getränke Mischautomat mit 3 Knebelschaltern zur vorwahl welche Getränke gemischt werden sollen, 4 Zylinder um die Dossierer zu betätigen, ein Gleichstrom Förderband und alles galvanisch vom Arduino MEGA, über Relais, getrennt.
Die Taster, Schalter und Positionssensoren habe ich über die Integrierten PullUp Widerstände pogrammiert und von dem Dig auf Masse gelegt.

Nun zu meinem Probelm:

Ich habe bereit mehrer Programme versucht zuschreiben,
über IF-Schleifen,
über while-Schleifen
mit "Merkern" ohne "Merker",
aber da Läuft reihn garnichts in einer Abfolge, eigentlich läuft alles durch einander,
wir sind kurz davor uns eine SPS da rein zuklatschen da wir das damals in der Lehre hatten und auch alle können :smiley:

bitte um schnell Rückmeldungen,
Programm kann ich zur not auch rein laden.

Bedankt im Vorraus
und
Gruß
GSix97

Hallo GSix,

das Stichwort "Schrittkette" ist genau richtig.
Das kann man auch mit microcontrollern programmieren.
Du hast nur leider weder deinen momentanen Code hier gepostest,
Noch einene präzise Beschreibung was da ablaufen soll.

Und ohne so eine Beschreibung kann auch der weltbeste Programmierer
nichts programmieren was zu deiner hardware passen würde.

Und du hast auch keine wirkliche Frage gestellt.
Je konkreter die Fragen desto besser und schneller die Antworten.

Im Moment müsste jemand Super-Detektiv spielen um herauszufinden wo du wohnst dort hin fahren in das Gebäude einbrechen und sich deine Hardware vor Ort anschauen. Das macht keiner !

Je detaillierter deine Ablaufbeschreibung desto schneller kann geholfen werden.
Im Moment könnte man nur allgemeine Hinweise auf Tutorials über Schrittkettenprogrammierung geben. Englisch "State-Machine"
Dann musst du die Übertragung auf deine Anwendung selbst machen.
Wenn du diese detaillierte Ablaufbschreibung hier postest dann kann man das Prinzip der Schrittkettenprogrammierung gleich an deinem Ablauf erklären.
Das wäre effektiver.

Du arbeitest an einem Informatikprojekt und das wichtigste in einem Informatik-Projekt ist: na ? na ?

Information!

Also informiere deine potentiellen Helfer ausführlich und detailliert.

Die Ablaufbeschreibung sollte auf Programmierbegriffe verzichten / vermeiden, nicht verwenden. Damit wird sichergestellt, dass da keine Missverständnisse aufkommen, wenn man eine (noch ) falsche Vorstellung von bestimmten Befehlen hat.

Je mehr Zeit du jetzt am Anfang in eine detaillierte Beschreibung steckst desto schneller wird es anschliessend vorangehen.

So nun sind wir gespannt wie schnell du vorankommen möchtest.

vgs

a: schnell geht hier gar nichts.
b: zur Not...

Ne.

Hallo,

du sucht eventuell nach Coctail Mixer, die sind hier immer mal Thema, dazu wirst Du was finden.
Wenn Du bisher keine Vorkenntnisse für die Arduino Welt hast ist die Idee das mit einer SPS zu machen nicht so falsch, insbesondere wenn Du etwas unter Zeitdruck stehst.
Vermutlich willst Du die einzelnen Mengen über Zeit nacheinander dosieren. Ablaufsteuerung , Schrittkette ist da schon mal gut. Beispiele dazu wirst du hier auch finden. Du kannst auch alles gleichzeitig dosieren und das ähnlich wie bei einer SPS mehrere Zeiten gleichzeitig starten und wenn alle abgelaufen sind das Förderband starten .
Schleifen sind meistens ganz schlecht , weil dann der Ablauf nicht mehr weiter geht und somit nichts anderes mehr "gleichzeitig" bearbeitet werden kann. In einer SPS macht man ja auch nur sehr ungern einen Rücksprung und bildet damit eine Schleife.

if.. ist ok das ist ja auch keine Schleife sondern eine Verzweigung. Um Zeiten zu realisieren solltest Du dir millis() ansehen und mal nach dem Nachtwächter suchen. delay() ist da ganz schlecht. Es geht nicht darum das Programm anzuhalten bis eine Zeit abgelaufen ist, sonder darum die Zeit ständig abzufragen und wenn eine bestimmte Zeit vergangen ist eine Aktion mittels if .. auszuführen . Das ist bei einer SPS Zeit ja ebenso die SPS bleibt ja auch nicht stehen bis die Zeit um ist, sie setzt z.B ein Bit auf H wenn die Zeit abgelaufen ist. Alles das kann man mit einem Arduino auch machen, nur es kostet ein bisschen Zeit bist man es kann.
Heinz

Das mindeste wären mal Links zu den hier beschriebenen Dingen, die ihr hier als Hardware Vorgegeben habt.

Und die 3 Knebelschalter sind die Getränkeauswahl Schalter? Also drei Mix-Getränke die gemischt werden sollen?
Die vier Zylinder sind die vier möglichen Zutaten, die für die Mischung verwendet werden sollen?
Die Taster / Schalter, machen was?
Gibte es die Relais zur Galvaischen Trennung schon? Welche, Link?
Welche Positionierungs Sensoren, Link dazu?
Und vielleicht mal eine Beschreibung wie so ein Mischablauf aussehen soll?
Und das Programm dass du schon hast, vielleicht kann man ja darauf aufbauen.

Franz

Ablaufsteuerung

Meine Standardantwort zu Ablaufsteuerungen:
Eine Stichworte Sammlung für Google Suchen:

  • Endlicher Automat,
  • ProtoThreads,
  • State Machine,
  • Multitasking,
  • Coroutinen,
  • Ablaufsteuerung,
  • Schrittkette,
  • BlinkWithoutDelay,


Kurzes Feedback,
ich habe mir jetzt eben die Kommentare überflogen.

Ich saß zwar bis 4 Uhr in der Früh dran, aber es Funktioniert jetzt mit while und if Schleifen, zudem habe ich mit merkern gearbeitet um die Schrittkette einhaltenzukönnen, ich weiß ist nicht ganz Richtig, aber es läuft :slight_smile:

Zum Thema mit der Hardware habe ich denke ich alles erwähnenswerte genannt, ich wollte niemanden aufzwingen ein Pogramm für mich zuschreiben da ich meine erwartungen an mich selbst nicht niederlegen wollte und bin auf ehrlich gesagt grad relativ stolz ohne die "hilfreichen" vorwürfe durch gezogen zuhaben.

Bedanke mich dennoch um die Aufmerksamkeit und die teilweisen freundlichen unterstützungsversuche bzw hinweise auf andere Threads.

Wünsche euch allen noch ein angenehmes Wochenende

if-Schleifen

Ja combie it etwas empfindlich bezüglich "IF-Schleifen". :wink: :wink: :wink:
Dafür klähre ich fleißig über "orginal Arduino Nachbauten" auf.
Grüße Uwe

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.