Ich denke Dein Eindruck täuscht Dich nicht. Die Software wurde wohl mit dem Ziel entwickelt, das übertragen vom Breadboard auf eine Platine mögl. einfach zu machen. Irgendwie ist da aber nichts halbes und nichts ganzes bei herausgekommen.
Vielfach wird KiCad als freiverfügbare CAD Variante verwendet. Allerdings gibt es da eine steile Lernkurve, die etwas Ausdauer verlangt.
Mit KiCad hat man aber rel. komfortabel die Möglichkeit eine Platine genau passend zum Gehäuse zu entwickeln (sofern alle Bauteile draufpassen).
Bei Streifenraster-Platinen ist das etwas schwieriger, weil man die Bauteile an den Leiterstreifen ausrichten muss. Bleibt also eigentlich nur noch Lochraster mit manuellem Leiterbahn tüddeln.
Mir war das immer zu fummelig, darum habe ich die „Mühe“ auf mich genommen zu lernen, wie man mit KiCad zumindest rel. einfache Platinen entwickelt.
Es gibt viele Videos im Netz, die den Umgang damit erklären. Das kostet allerdings zusammen genommen ein paar Tage Zeit sich die reinzuziehen.
Aber immerhin kann man einen Schaltplan erstellen aus dem dann die Platine entsteht. Der Plan kann dann auch als Dokumentation zum Projekt dienen kann.