Sensor mit Arduino UNO verbinden

Andererseits steht im Datenblatt auf Seite 23: "AC/DC2-Draht-Schließer"
Prinzipiell hast Du recht daß ein Tyristor einmal einschaltet und dann bei Gleichspannung nie mehr ausschaltet. Dies ist aber nur bedingt richtig.
Bei der Schaltung laut #1 der Strom über den Spannungsteiler leicht kleiner als der Haltestrom des Tyristors sein.

Ja, die Modellwahl ist mehr als unglücklich. Dieses Model ist für ein Schalten eines kleinen AC - Verbrauchers konstruiert und nicht für das Erzeugen eines Signals für eine Elektronische Schaltung.

Darum rate ich ein geeignetes Sensormodell zB mit NPN Ausgang zu besorgen. Dann funktioniert alles viel einfacher und zuverlässiger.

Grüße Uwe

Bitte nicht jetzt auch nur auf AC beschränken.

Und warum nicht?
Bei 300mA fallen 10V ab. Bei 30mA sind es noch immer 1V.
Da sollte doch wohl ein Triggerpunkt gefunden werden.

Du nimmst ja auch kein 2A AC-SSR anstatt eines Optokopplers zB 4N35.
Grüße Uwe

Wenn da drin tatsächlich ein Teil mit Thyristorverhalten ist, dann braucht das den Nulldurchgang der Wechselspannung, um zu funktionieren (abzuschalten).

Gruß Tommy

Dann würde das DaBla kein DC 230V hergeben.
Das Ding ist elektronisch. Da ist irgendwas drin, was ggfls. Null-Durchgang erkennt. Bei DC verhält der sich wie ein Mosfet.

Wenn das eine 0815-Schaltung wäre, müssten bei 10V Spannungsbfall und 300mA 3Watt umgesetzt werden. Da ist also schon etwas komplexeres drin. Die Schaltzeichnung wird wohl nur zeigen wollen, was geht.

Ist denn wenigstens sicher, dass das DaBla zum Sensor passt?
Das kam mir bisher auch nicht so vor.

Gruß Tommy

Und auf der Verpackung steht AC #9
Na ja
Gruß
Bernhard

Naja, wenn der Test mit 30V DC Wert und NichtWert bringt ist es ok, sonst einfach mal abschalten, um wieder auf NichtWert zu kommen. Wenn die Reaktion so ist, dann braucht er AC.
In sofern bringt der Test zumindest Erkenntnisse.

Gruß Tommy

okey dann mach ich das mal. Danke

Gruß Hynok

Ich hab leider kein Spannungsmessgerät, aber wenn's dir danach gehen sollte, ob der Sensor noch funktioniert, dann tut er es. Denn wenn ich den Sensor ganz normal NUR an die Spannungsquelle(Spannungswandler der 12 V auf 24 V regelt) anschließe, dann leuchtet der Sensor auch wirklich nur, wenn er es tun soll bzw. bei Metallkontakt.
Demnach muss es mit dem Spannungsteiler zusammenhängen. Glaubst du, die obige Schaltung von dir war richtig?

ich dachte viel eher an sowas? Also, dass die beiden Anschlüsse 1 und 2 jeweils zu den Spannungspolen führt und von dort aus dann in den Spannungsteiler jeweils oben und unten reinlaufen. Hab nur Angst dass ich den Arduino hochjage.

Gruß Hynok

Wie garantierst du, dass die 300mA nicht überschritten werden?

Das solltest du dringend ändern.
Sonst belibt das alles nur ein Stochern im Nebel.

Das heißt nicht, dass er seine Ausgangsstufe auch (ein und aus) schalten kann. Gerade wenn du sie kurzschließt.

12 Millionen Fragen....
Ein Thread nach dem anderen....

Warum rechnest du dir das nicht aus?
Und dann überprüftest du das mit deinem noch zu erwerbenden Multimeter.

Und nein, ich tue das nicht!

  1. bin noch genervt, von der Geheimhaltung und den Multipostings.
  2. habe ich den Sensor nicht
  3. hätte ich ganz sicher einen anderen verwendet.
  4. würdest du NICHTS dabei lernen, auser wie man sich bedienen lässt.

Okey, dann besorge ich mir ein Multimeter

Habe bei Hersteller nachgefragt ob Dein Schalter funktioniert mit DC Antwort ist "Jain eher nein" na ja viel Spass im dem Kampf. Ganze Antwort kann ich nachmittag zeigen

Ja gerne. Hab denen auch schon geschrieben.

Weis nicht ob ich Heute an mein Rechner dran komme :roll_eyes: mit Tablett geht das sehr umständlich. Es scheint so als wurde die Antwort nicht durch einen Techniker geschrieben. Naja die wollen mehr verkaufen als Support leisten, dafür haben die ja manche nichts sagende Datenblätter. Was sagt der Sensor mit einem 1K Widerstand in der reihe zur Versorgung?
Zum probieren reicht auch ein 0,25W, wen funktioniert dann 0,5W nehmen

Hallo,
was soll das denn, wie kommst Du denn auf die Idee das sich bei dem Schaltbild irgend etwas an dem Teiler ändert wenn der Sensor schaltet. Die liegen doch so einfach paralell. Der Sensor macht so einen Kurzschluss. Ja vermutlich wird die Spannung an A0 in dem Fall fast Null werden, und vermutlich ist das Ding kurzschlussfest sonst stirbt er recht schnell.

Heinz

Hallo Heinz, bin der Meinung dass das Ding garnicht schaltet wegen zu hohen Widerstand.
Gruß Bernhard

Ich verstehe das nicht!!!
Das Datenblatt ist klar und vollkommen ausreichend, einzig der fehlende Link dahin ist Kritikwürdig.

Aus meiner Sicht ist das ein AC Sensor.
Die DC Versorgung kann ich so erstmal nicht glauben.

Dann:
1,5mA Minimalstromaufnahme. Das ist Beachtenswert!
Die muss man bereit stellen, sonst darf man keine Funktion erwarten.
Maximal 300mA, also darf man den Sensor nicht einfach so, ohne Last an eine Spannungsquelle anschließen. An eine Stromquelle schon.
Bei 300mA fallen ca 10V am Sensor ab. Dieses wird wohl der Versorgung des Sensors dienen, und wird man zwingend in die Berechnungen einbeziehen müssen.

Ich behaupte:

  1. nicht mit dem Sensor
  2. nicht ohne Grundkenntnisse der Elektronik
  3. nicht ohne Messmittel

Selbst wenn die Behauptungen nicht zu 100% wahr sind, scheint hier doch jegliche Erfahrung zu fehlen, um das ausgleichen zu können.

Ich teile die Meinung von combie und fony (bezüglich Eignung des Sensors für Gleichspannung).
Ich teile die Meinung bezüglich Support nicht.
Kauf Dir einen anderen Sensor mit NPN Ausgang.
Grüße Uwe